Kollegiale Fallberatung - Professionelle Pflegekompetenz optimieren

Ein Lehr- und Praxishandbuch

Kollegiale Fallberatung - Professionelle Pflegekompetenz optimieren

Ein Lehr- und Praxishandbuch

23,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Kollegialer Rat: individuell und kompetent Für Auszubildende in der Pflege gehört sie zu den wichtigsten Methoden: die Kollegiale Fallberatung. In vielen Fällen sind die eigenen Kolleginnen und Kollegen die besten Beraterinnen und Berater! Vorausgesetzt, sie beherrschen die Methodik. Die ist einfach, klar strukturiert und durchaus zeitsparend. Was Auszubildende sozusagen unter 'Laborbedingungen' lernen, ist für Pflegefachkräfte von ebenso großer Bedeutung: Von ihnen wird eigenständiges, professionelles Handeln, eine hoch entwickelte Handlungskompetenz und eine gut entwickelte Reflexionsfähigkeit erwartet. Dieses Buch zeigt, wie schnell und erfolgreich sich die Kollegiale Fallberatung in der Praxis umsetzen lässt: Die Theorie ist auf Wesentliches beschränkt, die praktische Darstellung dafür so umfassend wie möglich. Viele Fallbeispiele zeigen eindrucksvoll, welche Chancen die Kollegiale Fallberatung bietet.

Dr. rer. medic. Ursula Kriesten, MBA, ist Leiterin der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren (Oberbergischer Kreis) und des Studienzentrums Gesundheitswissenschaftlerin.

1;Front Cover;1 2;Copyright;6 3;Table of Contents;7 4;Body;10 4.1;Geleitwort;10 4.2;Vorwort;13 4.3;Lese- und Bearbeitungshinweise;15 4.4;1Kollegiale (Fall-)Beratung;17 4.4.1;Soll ich mich von Kolleginnen und Kollegen beraten lassen?;17 4.4.2;1.1Was ist Kollegiale (Fall-)beratung?;17 4.4.3;1.2Abgrenzung zu anderen Beratungsformen;20 4.4.3.1;1.2.1Praxisbeispiele: Kollegiale Fallberatung, Supervision oder Fallbesprechung;22 4.4.4;1.3Selbstverständnis der Kollegialen Fallberatung;23 4.4.5;1.4Der individuelle Mehrwert der Kollegialen Fallberatung;25 4.4.6;1.5Ziele und Potenziale der Kollegialen Fallberatung in Teams;27 4.4.7;1.6Voraussetzungen und Rahmenbedingungen;29 4.4.8;1.7Die Führung schafft Rahmenbedingungen;31 4.4.9;1.8Hinderliche Aspekte und Grenzen;32 4.4.10;1.9Transferaufgaben;34 4.5;2Entwicklung pflegerischer Handlungskompetenz;36 4.5.1;Kann ich meine pflegerische Handlungskompetenz durch Kollegiale Fallberatung optimieren?;36 4.5.2;2.1Kollegiale Fallberatung: sinnvoll für beruflich Pflegende?;37 4.5.3;2.2Beratung in Pflegeausbildung und -studium;39 4.5.4;2.3Vom Wissen zum Können bis hin zur Performanz;41 4.5.5;2.4Atheoretisches Wissen, konjunktive Erfahrungsräume und subjektive Theorien;42 4.5.6;2.5Explizites und implizites Wissen;47 4.5.7;2.6Externe und interne Evidence;48 4.5.8;2.7Von der Eminenz zur Evidence-based Nurse;49 4.5.9;2.8Pflegekompetenz in Stufen;52 4.5.10;2.9Transferaufgaben;55 4.6;3Was ist ein Fall?;56 4.6.1;Eignet sich mein Problem für die Kollegiale Fallberatung?;56 4.6.2;3.1Geeignete Themen und Fälle;57 4.6.2.1;3.1.1Drei Beispiele;58 4.6.3;3.2Soll ich meinen Fall einbringen?;61 4.6.4;3.3Ungeeignete Themen und Fälle;62 4.6.4.1;3.3.1Drei Beispiele;63 4.6.5;3.4Tipps zur Vorbereitung des Fallgebers;65 4.6.6;3.5Transferaufgaben;66 4.7;4Rollen;67 4.7.1;Wie funktioniert die Kollegiale Fallberatung?;67 4.7.2;4.1Fallgeber;68 4.7.3;4.2Moderator;68 4.7.4;4.3Berater;70 4.7.5;4.4Sekretär;70 4.7.6;4.5Prozessbeobachter;71 4.7.7;4.6Transferaufgaben;72 4.8;5Phasen und Ablauf;73 4.8.1;Warum folgt die Kollegiale Fallberatung einer vorgegebenen Ablaufstruktur?;73 4.8.2;5.1Sechs Phasen und Ablauf;74 4.8.3;5.2Ablaufschema in neun Phasen;75 4.8.4;5.3Formulierung der Schlüsselfrage;80 4.8.5;5.4Feedback-Regeln;81 4.8.6;5.5Reflexion der Beratung;81 4.8.7;5.6Transferaufgaben;83 4.9;6Methodenrepertoire;84 4.9.1;Zwischen welchen Beratungsmethoden kann ich als Fallgeber wählen?;84 4.9.2;6.1Ein-Minuten-Brainwriting;85 4.9.2.1;6.1.1Vorgehen;86 4.9.3;6.2Basis-Methoden;87 4.9.4;6.3Methoden für Fortgeschrittene;90 4.9.5;6.4Transferaufgaben;92 4.10;7Implementierung der Kollegialen Fallberatung;93 4.10.1;Wie bekommen wir die Kollegiale Fallberatung in unser Team implementiert?;93 4.10.2;7.1Kompetenz-Selbsteinschätzung zur Kollegialen Fallberatung;95 4.10.3;7.2Taxonomiestufen in Lehre und Beruf;98 4.10.4;7.3Checkliste zur Einführung;100 4.10.5;7.4Transferaufgaben;101 4.10.6;7.5Checkliste: So führen Sie Kollegiale Fallberatung in Ihrer Einrichtung ein;102 4.11;8Kollegiale Fallberatung in der Unternehmensführung;104 4.11.1;Können wir die Kollegiale Fallberatungbei der Weiterentwicklungunseres Unternehmens nutzen?;104 4.11.2;8.1Anforderungen an Führungskräfteund -stile;106 4.11.3;8.2Personal-, Führungskräfte- und Unternehmensentwicklung;108 4.11.3.1;8.2.1Beispiele Kollegiale Fallberatung für Führungskräfte und Personalentwicklung;110 4.11.4;8.3Transferaufgaben;111 4.12;9Zusammenfassung und Anwendungsbeispiele;113 4.12.1;9.1Setting: Stationäre Altenhilfe;113 4.12.2;9.2Setting: Ambulante Langzeitpflege;114 4.12.3;9.3Didaktisch geplante und gesteuerte Fallberatungen;115 4.12.3.1;9.3.1Setting: Bachelorstudiengang Pflege;115 4.12.3.2;9.3.2Setting: Pflegeschule,;116 4.12.4;9.4Unternehmensentwicklung;117 4.12.4.1;9.4.1Setting: Wohngruppe für Menschen mit Demenz;117 4.12.4.2;9.4.2Setting: Führungskräftetraining im Krankenhaus;118 4.13;Zum guten Schluss;119 4.14;Literatur;122 4.15;Register;125 5;Back Cover;132
ISBN 9783842690370
Artikelnummer 9783842690370
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2020
Verlag Schlütersche
Umfang 125 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen