Kommunikation bei Demenz - TANDEM Trainingsmanual
Die Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz ist für viele Angehörige und Pflegekräfte aufreibend und schwierig. Dazu tragen vor allem Kommunikationsprobleme mit den Demenzkranken bei. Das Trainingsmanual bietet Schulungseinheiten zum Kommunikationstraining für professionell Pflegende und Angehörige. Es beinhaltet drei Schulungen: für die Kommunikation mit Demenzkranken, für die Kommunikation mit Angehörigen und die Kommunikation im Team. Mit Powerpoint-Folien zum Download für jede Schulungseinheit.
Dr. J. Haberstroh, Dipl.-Psychologin; Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie des Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
Prof. Dr. J. Pantel, Professor für Gerontopsychiatrie; Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.
1;Geleitwort;5 2;Vorwort;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Die Autoren;9 5;Zusätzliche Materialien zum Buch im Internet;10 6;I Wie nutzt man das TANDEM Trainingsmanual;11 6.1;1Wie nutzt man das TANDEM Trainingsmanual?;12 6.1.1;1.1Erläuterungen zu den Abschnitten des Manuals;13 6.1.1.1;1.1.1I. Wie nutzt man das TANDEM Trainingsmanual?;13 6.1.1.2;1.1.2II. Trainingsinhalte;13 6.1.1.3;1.1.3III. Trainingsdurchführung;13 6.1.1.4;1.1.4IV. Sitzungsmanuale;15 6.1.1.5;1.1.5V. Anhang: Weiterführende Informationen;17 6.2;2Begriffserklärungen;18 7;II Trainingsinhalte;20 7.1;3Grundgedanken der TANDEM Trainings;21 7.2;4Inhalte: Demenz betrifft uns alle;23 7.2.1;4.1Und was ist Demenz ?;24 7.2.1.1;4.1.1Was bedeutet eine Demenz für die erkrankte Person?;24 7.2.1.2;4.1.2Ursachen der Demenz;27 7.2.1.3;4.1.3Symptome und Krankheitsverlauf;29 7.2.1.4;4.1.4Diagnostik;33 7.2.1.5;4.1.5Ansatzpunkte der Demenzbehandlung;34 7.2.1.6;4.1.6Prävention;34 7.2.1.7;4.1.7Therapie;35 7.2.1.8;4.1.8Umfeldoptimierung;37 7.2.2;4.2Für sich selbst sorgen;38 7.2.2.1;4.2.1Unterstützungsangebote für versorgende Angehörige;39 7.2.2.2;4.2.2Wer pflegt, muss sich pflegen !;43 7.3;5Inhalte: Kommunikation mit demenzkranken Menschen;46 7.3.1;5.1Was ist Kommunikation?;47 7.3.1.1;5.1.1Verbale und nonverbale Kommunikation;47 7.3.1.2;5.1.2Vier Schritte der Kommunikation;47 7.3.1.3;5.1.3Ist Kommunikation bei Demenz anders?;49 7.3.2;5.2Menschen mit Demenz als Sender von Informationen;50 7.3.2.1;5.2.1Stärken und Schwächen;50 7.3.2.2;5.2.2Strategien: Stärken fördern , Schwächen umgehen;56 7.3.3;5.3Menschen mit Demenz als Empfänger von Informationen;63 7.3.3.1;5.3.1Stärken und Schwächen;63 7.3.3.2;5.3.2Strategien: Stärken fördern, Schwächen umgehen;68 7.3.4;5.4Perspektivübernahme oder Verhalten als Kommunikation;78 7.3.4.1;5.4.1Herausforderungen;79 7.3.4.2;5.4.2 Gründe für herausforderndes Verhalten;81 7.3.4.3;5.4.3Herausforderndes Verhalten verstehen;82 7.4;6Inhalte: Kommunikation und Kooperation von versorgenden Angehörigen und professionell Pflegenden;85 7.4.1;6.1Das »Pflegedreieck «;86 7.4.2;6.2Die vier Seiten der Kommunikation;87 7.4.2.1;6.2.1Sachinhalt - Worüber ich informiere;87 7.4.2.2;6.2.2Selbstoffenbarung - Was ich von mir selbst kundgebe;87 7.4.2.3;6.2.3Beziehung - Was ich von Dir/Ihnen halte und wie wir zueinander stehen;87 7.4.2.4;6.2.4Appell - Wozu ich Dich/ Sie veranlassen möchte;88 7.4.3;6.3Empfängermodell : Die vier Ohren;88 7.4.4;6.4Gesprächsführung;89 7.4.4.1;6.4.1 Ich-Botschaften;89 7.4.4.2;6.4.2Aktives Zuhören;90 7.4.5;6.5Perspektivübernahme;91 7.4.5.1;6.5.1Was bedeutet Demenz für die Angehörigen des erkrankten Menschen?;91 7.4.5.2;6.5.2Was bedeutet Demenz für Altenpflegekräfte?;93 7.5;7Inhalte: Kollegiale Beratung - Kommunikation im Altenpflege-Team;95 7.5.1;7.1Modell: Team;96 7.5.2;7.2Feedback;96 7.5.3;7.3Themenzentrierte Interaktion (TZI );97 7.5.4;7.4Kollegiale Beratung;98 8;III Trainingsdurchführung;101 8.1;8 Didaktischer Hintergrund :Wie fährt ein TANDEM?;102 8.1.1;8.1Didaktischer Hintergrund : Wie fährt ein TANDEM?;102 8.1.1.1;8.2Expertentum der Teilnehmer;103 8.1.1.2;8.3Grundhaltungen des Trainers;103 8.2;9Instruktionskompetenz : Was muss ein Trainer können?;106 8.3;10Zielgruppe n: Wer fährt ein TANDEM?;110 8.3.1;10.1Trainer : Wer trainiert ein TANDEM?;111 8.3.2;10.2Teilnehmer : Wer wird trainiert?;111 8.4;11Rahmenbedingungen;112 8.4.1;11.1Gruppengröße;113 8.4.2;11.2Raumgestaltung;113 8.4.3;11.3Dauer der Trainingssitzung en;113 8.4.4;11.4Trainingsmaterial;113 8.5;12Einstieg in ein Training;114 8.5.1;12.1Kennenlernen;115 8.5.1.1;12.1.1Vorstellungsrunde;115 8.5.1.2;12.1.2Einstieg: Stimmungspostkarte n;115 8.5.1.3;12.1.3Kennenlernspiel: Gruppenaufstellung;115 8.5.1.4;Einstiegsübung : Gemeinsame Kreise;116 8.5.1.5;12.1.4Erwartungen der Teilnehmer;117 8.5.2;12.2Gruppenregeln;118 8.6;13Hilfreiche Trainingselemente für alle Sitzungen;119 8.6.1;13.1Handouts;120 8.6.2;13.2Übungen;120 8.6.3;13.3Eisbox;120 8.6.3.1;13.3.1Eisbox-Sitzung;121 8.6.4;13.4Tagesordnung und Zielsetzung
Haberstroh, Julia
Johannes, Pantel
ISBN | 9783642169229 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642169229 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2011 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 260 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |