Kommunikation im Change

Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen

Kommunikation im Change

Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses Buch ist ein Leitfaden, wie die Kommunikation in einem Veränderungsprojekt strukturiert und geplant durchgeführt werden kann. Es weist auf mögliche Fallen hin und wie man ihnen entgeht. Es ermöglicht ein Lernen von anderen, die Veränderungsprojekte gemanagt und die die Bedeutung der Kommunikation erkannt haben.

Die 2. Auflage zeigt, wie Change KommunikatorInnen besser auf die emotionalen Befindlichkeiten der Betroffenen eingehen und mit ihnen die Veränderung gestalten können. Change ManagerInnen aus verschiedenen Organisationsbereichen kommen zu Wort und beschreiben ihre Erfahrungen. Auch die Betroffenen erzählen, wie schmerzhaft sie welche Phase im Change erlebten. Daraus können künftige Change KommunikatorInnen Schlüsse ziehen und ihre Planung verbessern.

Gerhild Deutinger leitet das BeraterInnennetzwerk impulsbüro. mit Sitz in Wien. Sie begleitet und berät Change Kommunikations-Prozesse, moderiert Strategie-Entwicklungen und setzt sich für Frauen in Führungspositionen ein. Mit dem Schwerpunkt Kommunikation beschäftigt sie sich seit ihrem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, das sie mit einer Diplomarbeit zur Risikokommunikation 1993 abschloss. Während ihres Studiums arbeitete sie als freie Journalistin für die Tagezeitungen Kurier und Der Standard. Nach dem Studium arbeitete sie in der Pressestelle eines Versicherungskonzerns, als Pressesprecherin einer Behörde und im Kommunikationsconsulting. Heute verbindet sie in ihrer Beraterinnentätigkeit die Organisationsentwicklung mit der Kommunikationsberatung. Gerhild Deutinger ist seit 2005 Lehrbeauftragte des PR-Lehrganges der Wirtschaftskammer Wien (zu Herausforderungen an die PR). Sie unterrichtet an der Werbeakademie Wien, der Fachhochschule Wien/MBA-Lehrgang/OE-PE-Lehrgang und sie ist Vortragende auf internationalen Konferenzen.


1;Vorwort;7 2;Einleitung;10 3;Inhaltsverzeichnis;17 4;Über die Autorin;21 5;Teil I Theoretische Grundlagen und praktisches Rüstzeug für die Change-Kommunikation;22 6;1 Was ist Change-Kommunikation und was machen Change-KommunikatorInnen?;23 6.1;Management Summary;23 6.2;1.1Woher kommt die "Change-Kommunikation"?;25 6.3;1.2Konkrete Aufgaben für die Change-Kommunikation;29 6.4;1.3Was muss eine Change-KommunikatorIn können;31 6.4.1;1.3.1Emotionalität aushalten, Komplexität reduzieren;31 6.4.2;1.3.2Aktivieren und mobilisieren können;32 6.4.3;1.3.3Hohe Lernbereitschaft, interdisziplinär;32 6.4.4;1.3.4Dialogorientiert und "in vielen Sprachen zu Hause";34 6.5;1.4Nicht nur dieder Richtige sein - Change-Kommunikation muss auch an der richtigen Stelle sein;35 6.6;Literatur;36 7;2 Die Medien und Methoden der Veränderungskommunikation;38 7.1;Management Summary;38 7.2;2.1Medien und Methoden zur Information;41 7.3;2.2Medien und Methoden, die erklären;48 7.4;2.3Medien und Methoden, mit denen Diskussion möglich wird;51 7.4.1;2.3.1Das Finden vieler Ideen und neuer Perspektiven im World Café;52 7.4.2;2.3.2Ohne Agenda diskutieren im Open Space;54 7.4.3;2.3.3Social Media im Change?;55 7.4.4;2.3.4Diskussion der Führungskräfte untereinander;56 7.5;2.4Medien und Methoden, die beteiligen;57 7.6;2.5Ein gutes Beispiel sein - Vorbildfunktion als wirksames Instrument der Change-Kommunikation;60 7.7;Literatur;62 8;3 Emotionen im Change und ihre kommunikative Bewältigung;64 8.1;Management Summary;64 8.2;3.1Warum Veränderungen nicht beliebt sind;64 8.3;3.2Grundlagen von Emotionen;65 8.4;3.3Das Management der Emotionen;68 8.5;3.4Welche Emotionen im Change wann auftreten können;69 8.5.1;3.4.1Wenn es losgeht: Irritation, Sorge, Angst, Verleugnung;70 8.5.2;3.4.2Frust, Wut, Ärger;71 8.5.3;3.4.3Das "Tal der Tränen";71 8.5.4;3.4.4Die Formen von Widerstand;72 8.5.5;3.4.5Es geht bergauf;73 8.5.6;3.4.6Die Verankerung;74 8.6;3.5Bewältigungsstrategien für Change-KommunikatorInnen;74 8.6.1;3.5.1Bad news are better than no news: Ehrliche Information zum Start;74 8.6.2;3.5.2Zeit zu diskutieren und Ärger rauszulassen;76 8.6.2.1;3.5.2.1 Wie dem Widerstand begegnen;77 8.6.2.2;3.5.2.2 Bewusste Trauerarbeit;79 8.6.3;3.5.3Partizipation der Betroffenen: give voice;80 8.6.4;3.5.4Verstärkung, Motivation und ein guter Abschluss;80 8.6.4.1;3.5.4.1 Am Höhepunkt: "Party";81 8.6.4.2;3.5.4.2 Rituale als Schlusspunkt;81 8.7;3.6Und was tun, wenn die Kurve nicht nach oben geht?;82 8.8;Literatur;84 9;4 Die Stakeholder des Wandels;86 9.1;Management Summary;86 9.2;4.1"Typisch Stakeholder";87 9.3;4.2Wie mache ich eine Stakeholder-Analyse?;90 9.3.1;4.2.1Stakeholder identifizieren;91 9.3.2;4.2.2Stakeholder charakterisieren;91 9.3.3;4.2.3Stakeholder Reaktionen abschätzen;93 9.4;Literatur;98 10;5 Kommunikationsverläufe im Change;99 10.1;Management Summary;99 10.2;5.1Top-down undoder Bottom-up;100 10.2.1;5.1.1Top-down und online kommuniziert - Quelle für Missverständnisse;101 10.2.2;5.1.2Bottum-up oder "in der Kaffeeküche spielt die Musik";102 10.3;5.2Die kaskadische Informationsweitergabe;103 10.4;5.3Peering im Change;105 10.5;5.4Inside-out, Outside in?;106 10.5.1;5.4.1Was, wenn der Change geleakt wird oder voller Pannen ist?;107 10.5.2;5.4.2Outside-in als Change-Beschleuniger;109 10.6;5.5Kommunikationsverlauf bei Transaktionen: wenn Zeitvorgaben von außen kommen;110 10.6.1;5.5.1Die drei Phasen der Transaktion als Grundlage;110 10.6.2;5.5.2Emotionale Bedürfnisse während der drei Phasen;111 10.6.3;5.5.3Kommunikationsoptionen pro Phase;114 10.6.4;5.5.4Spezialfall: Ad-hoc-Verpflichtung;116 10.7;Literatur;117 11;6 Elemente der Change-Kommunikation;118 11.1;Management Summary;118 11.2;6.1Die Vision und die Change-Story;119 11.2.1;6.1.1Storytelling-Know-how zur Entwicklung der Change-Story;121 11.2.2;6.1.2Die Verdichtung der Story: als Slogan, Name oder Motto;122 11.3;6.2Sprache im Change;123 11.4;6.3Visualisierung: Von Bildern bis Filmen;125 11.4.1;6.3.1Change-Bilder;126 11.4.2;6.3.2Bilder live erzeuge
ISBN 9783662536872
Artikelnummer 9783662536872
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 198 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen