Kommunikation in der Pflege von Menschen mit Demenz
Der Praxisleitfaden für die generalistische Ausbildung. Was Auszubildende wirklich wissen müssen
Mehr Erfolg im Alltag und in der Prüfung! Auszubildende der Pflege treffen oft auf Menschen mit Demenz, die besondere Herausforderungen an ihre Betreuung stellen. Besonders die Kommunikation ist oft schwierig. Dieses Buch kombiniert Fachwissen zur Kommunikation in der Demenzpflege mit realen Fallbeispielen und prüfungsrelevanten Interventionen: - Erkennen von (Non-)verbalen Signalen - Aufbau positiver Beziehungen - Reduktion von Angst und Frustration - Verbesserung der Lebensqualität So werden Zusammenhänge schnell offensichtlich und können bei der Abschlussprüfung praktisch angewandt werden. Mit diesem Buch wird die Kommunikation mit Demenzpatienten leichter, der pflegerische Alltag erfüllender - und die Chancen auf eine erfolgreiche Prüfung steigen erheblich. Ein Muss für jede Pflegeausbildung!
Jacqueline Stiehl ist Diplom Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, examinierte Krankenschwester, Autorin, Prüfungstrainerin, www.360grad-pruefungstraining.com. Simone Plechinger ist Dementia Care Mapper, Dipl.-Musiktherapeutin und Neurologische Musiktherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Fachbuchautorin, Beratung und Begleitung von interprofessionellen Pflegeteams, www.simoneplechinger.de.
Jacqueline Stiehl ist Diplom Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, examinierte Krankenschwester, Autorin, Prüfungstrainerin, www.360grad-pruefungstraining.com. Simone Plechinger ist Dementia Care Mapper, Dipl.-Musiktherapeutin und Neurologische Musiktherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Fachbuchautorin, Beratung und Begleitung von interprofessionellen Pflegeteams, www.simoneplechinger.de.
1;Front Cover;12;Copyright;63;Table of Contents;74;Body;114.1;Danksagung;114.2;Vorwort;134.3;So nutzen Sie dieses Buch;174.4;1Demenz - eine Einführung;194.4.1;1.1Demenz als Begriff;194.4.1.1;1.1.1Ursache und Formen der Demenz;204.4.1.2;1.1.2Allgemeine Symptome bei Menschen mit einer demenziellen Erkrankung;204.4.2;1.2Demenz vom Alzheimer-Typ;224.4.2.1;1.2.1Risikofaktoren der Demenz vom Alzheimer-Typ;234.4.2.2;1.2.2 Typische Symptome der Demenz vom Alzheimer-Typ;234.4.2.3;1.2.3Schweregrade der Demenz vom Alzheimer-Typ;244.4.2.4;1.2.4Medikamentöse Therapie bei der Demenz vom Alzheimer-Typ;254.4.2.5;1.2.5Neuroleptika;304.4.2.6;1.2.6Pflegerische Konsequenzen bei der Medikation von Neuroleptika;314.4.2.7;1.2.7Antidepressiva;314.4.3;1.3Vaskuläre Demenz;334.4.3.1;1.3.1Ursachen der vaskulären Demenz;334.4.3.2;1.3.2Symptome der vaskulären Demenz;344.4.3.3;1.3.3 Medikamentöse Therapie bei der vaskulären Demenz;344.4.4;1.4Frontotemporale Demenz (FTD);354.4.4.1;1.4.1Risikofaktoren der Frontotemporalen Demenz (FTD);354.4.4.2;1.4.2Typische Symptome der vaskulären Demenz;354.4.4.3;1.4.3 Medikamentöse Therapie bei der Frontotemporalen Demenz (FTD);364.4.4.4;1.4.4Nichtmedikamentöse Therapie der Frontotemporalen Demenz (FTD);374.4.5;1.5Lewy-Körperchen-Demenz;374.4.5.1;1.5.1Ursachen der Lewy-Körperchen-Demenz;374.4.5.2;1.5.2Symptome der Lewy-Körperchen-Demenz;384.4.5.3;1.5.3Medikamentöse Therapie der Lewy-Körperchen-Demenz;394.4.5.4;1.5.4Nichtmedikamentöse Therapie der Lewy-Körperchen-Demenz;414.5;2Pflegerische Besonderheiten bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen;424.5.1;2.1Übung: Erinnerungen;424.5.2;2.2Biografiearbeit als Konzept im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen;434.5.2.1;2.2.1Fallbeispiel: Die Gegenwart aus der Vergangenheit und Zukunft verstehen;454.5.2.2;2.2.2Biografiearbeit im Pflegealltag;464.5.2.3;2.2.3Methoden der Biografiearbeit;474.5.2.4;2.2.4 Wichtige Aspekte während der Umsetzung der Biografiearbeit;474.5.3;2.3Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz;484.5.4;2.4Übung: Aussagen und Qualitätsdimensionen;524.5.5;2.5 Verhaltenstipps im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen;534.5.5.1;2.5.1 Elf Tipps zur besseren Verständigung mit Menschen mit Demenz;544.6;3Delir;554.6.1;3.1Symptome eines Delirs;564.6.2;3.2Das Delir in der Geriatrie;574.6.2.1;3.2.1Medikamentöse Therapie;594.6.3;3.3Übungen;594.6.3.1;3.3.1Nennen Sie vier allgemeine Symptome einer demenziellen Erkrankung;594.6.3.2;3.3.2 Ordnen Sie den vier allgemeinen Symptomen jeweils drei Beispiele zu;604.6.3.3;3.3.3Fallbeispiel: Frau Heller wollte sich mit dem Kamm ihren einzigen Zahn putzen;614.6.3.4;3.3.4Übung zu den Schweregraden der Demenz vom Alzheimer-Typ;634.7;4Demenz und Schmerz;644.7.1;4.1Medikamentöse Schmerztherapie bei Menschen mit Demenz;664.7.2;4.2Nichtmedikamentöse Schmerztherapie;664.8;5Demenz und Depression;674.9;6 Kommunikation - eine Einführung;694.9.1;6.1Der person-zentrierte Ansatz in der Begleitung von Menschen mit Demenz nach Kitwood;694.9.1.1;6.1.1Grundbedürfnisse und Grundlagen;704.9.1.2;6.1.2Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz;774.9.1.3;6.1.3Die Verstehenshypothese;814.9.2;6.2Herausforderndes Verhalten;864.9.2.1;6.2.1Erspüren;884.9.2.2;6.2.2Verstehen;884.9.2.3;6.2.3Handeln;894.9.2.4;6.2.4Sinneserleben;914.9.3;6.3Das Demenz-Balance-Modell© ;944.9.3.1;6.3.1Zielsetzung;954.9.4;6.4Die Methode des Dementia Care Mapping;974.9.4.1;6.4.1 Ist Lebensqualität von Menschen mit Demenz messbar?;974.9.4.2;6.4.2Kritische Anmerkung zum DCM;1014.10;7Kommunikation, Interaktion und Beziehungsgestaltung;1024.10.1;7.1Grundlagen der Kommunikation;1034.10.1.1;7.1.1Sender-Empfänger-Modell;1034.10.2;7.2»Vier Ohren und vier Schnäbel« - das psychologische Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun;1044.10.3;7.3 »Man kann nicht kommunizieren« - die fünf Grundsätze im kommunikationstheoretischen Ansatz nach Paul Watzla
Stiehl, Jacqueline
Plechinger, Simone Viviane
ISBN | 9783842692190 |
---|---|
Artikelnummer | 9783842692190 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Schlütersche |
Umfang | 164 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |