Kompendium Geschäftsmodell-Innovation

Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation

Kompendium Geschäftsmodell-Innovation

Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation

42,25 €*

lieferbar, sofort per Download

Innovative Geschäftsmodelle sind für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend, da das Unternehmensumfeld einem ständigen Wandel unterliegt. Eine höhere Transparenz der Leistungen von Unternehmen, Preiswettbewerbe, geringere Differenzierungsmöglichkeiten ausschließlich mit Produkten und Dienstleistungen und die unzureichende Nutzung von Potenzialen im technologischen Bereich prägen den Alltag. Das vorliegende Kompendium zeigt wesentliche Grundlagen und Vorgehensweisen der Geschäftsmodell-Innovation auf. Neben aktuellen Themen, wie z.B. die Einbettung von Geschäftsmodellen in den strategischen und kulturellen Kontext eines Unternehmens, enthält das Kompendium Fallstudien erfolgreicher Geschäftsmodell-Innovationen. Checklisten und ein Glossar runden das Kompendium ab.

Die Leserinnen und Leser des Kompendiums erhalten aktuelle Ergebnisse aus Theorie und Praxis zum Thema Geschäftsmodell-Innovation. Wissenschaftler können die Inhalte nutzen, um die Forschung weiter voranzutreiben; Praktiker erhalten die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell anzupassen bzw. neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und sich somit den veränderten Anforderungen zu stellen.



Dr. Daniel R. A. Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater und Autor zahlreicher Publikationen. Er ist Professor für Digitale Transformation und Entrepreneurship an der Hochschule Neu-Ulm und dort Mitglied am Institut für Digitale Transformation.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;16 4;Kapitel 1;29 4.1;Theoretische Grundlagen der Geschäftsmodell-Innovation - Definitionen, Ansätze, Beschreibungsraster und Leitfragen;29 4.1.1;1 Geschäftsmodell;30 4.1.1.1;1.1 Bestehende Definitionen;30 4.1.1.2;1.2 Definition des Begriffs Geschäftsmodell;34 4.1.2;2 Geschäftsmodell-Innovation;34 4.1.2.1;2.1 Begriff der Innovation;34 4.1.2.2;2.2 Bestehende Definitionen;37 4.1.2.3;2.3 Definition des Begriffs Geschäftsmodell-Innovation;40 4.1.3;3 Geschäftsmodell-Ebenen;42 4.1.3.1;3.1 Bestehende Ansätze;42 4.1.3.2;3.2 Ansatz der Geschäftsmodell-Ebenen;42 4.1.4;4 Geschäftsmodell-Umwelt;45 4.1.4.1;4.1 Bestehende Ansätze;45 4.1.4.2;4.2 Ansatz der Geschäftsmodell-Umwelt;46 4.1.5;5 Geschäftsmodell-Dimensionen und -Elemente;49 4.1.5.1;5.1 Beschreibungsraster;49 4.1.5.2;5.2 Leitfragen;52 4.1.6;6 Zusammenfassung;56 4.1.7;Literatur;56 5;Kapitel 2;59 5.1;Design und Entwicklung der Business Model-Innovation;59 5.1.1;1 Einführung;60 5.1.2;2 Konzepte der Business Model-Innovation;61 5.1.2.1;2.1 Definitionen zur Business Model-Innovation;61 5.1.2.2;2.2 Ansätze der Business Model-Innovation;65 5.1.3;3 Ein integrierter Business Model-Innovation Ansatz;72 5.1.4;4 Zusammenfassung;74 5.1.5;Literatur;75 6;Kapitel 3;78 6.1;Vorgehensmodell der Geschäftsmodell-Innovation - bestehende Ansätze, Phasen, Aktivitäten und Ergebnise;78 6.1.1;1 Bestehende Ansätze?;79 6.1.2;2 Überblick zum Vorgehensmodell der Geschäftsmodell-Innovation;79 6.1.3;3 Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung;84 6.1.3.1;3.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung;84 6.1.3.2;3.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung;84 6.1.4;4 Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung;85 6.1.4.1;4.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung;85 6.1.4.2;4.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung;85 6.1.5;5 Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung;88 6.1.5.1;5.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung;88 6.1.5.2;5.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung;88 6.1.6;6 Geschäftsmodell-Entwicklung;90 6.1.6.1;6.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Entwicklung;90 6.1.6.2;6.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Entwicklung;91 6.1.7;7 Geschäftsmodell-Implementierung;94 6.1.7.1;7.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Implementierung;94 6.1.7.2;7.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Implementierung;94 6.1.8;8 Geschäftsmodell-Erweiterung;96 6.1.8.1;8.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Erweiterung;96 6.1.8.2;8.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Erweiterung;96 6.1.9;9 Zusammenfassung;98 6.1.10;Literatur;100 7;Kapitel 4;102 7.1;Business Modeling für Entrepreneure und Intrapreneure mittels der Speed Creation;102 7.1.1;Abkürzungsverzeichnis;103 7.1.2;1 Ausgangssituation;106 7.1.3;2 Problemstellung;107 7.1.4;3 Business Model und Business Modeling im Allgemeinen;109 7.1.5;4 Business Modeling in den frühen Phasen der Entwicklung einer Organisation bzw. eines Produkts;111 7.1.6;5 Vorgehensmodell "Speed Creation" für Entrepreneurial und Intrapreneurial Business Modeling;117 7.1.7;6 Business Modeling Notation;123 7.1.8;7 Fazit;129 7.1.9;Literatur;132 8;Kapitel 5;135 8.1;Geschäftsmodellinnovationen oder sein Geschäft radikal neudenken;135 8.1.1;1 Einordnung und Erkenntnis;137 8.1.2;2 Was ist ein Geschäftsmodell?;138 8.1.2.1;2.1 Geschäftsmodell als Bauplan der Wertschöpfung;139 8.1.2.2;2.2 Geschäftsmodell und die Sinnfrage;139 8.1.3;3 Geschäftsmodell als soziales Konstrukt;140 8.1.4;4 Die vier Elemente eines Geschäftsmodells;142 8.1.4.1;4.1 Das erste Element: die Value Proposition;144 8.1.4.2;4.2 Das zweite Element: die Geschäftsstruktur;146 8.1.4.3;4.3 Das dritte Element: das Ertragsmodell;147 8.1.4.4;4.4 Das vierte Element: Der Unternehmensgeist;149 8.1.5;5 Geschäftsmodellkarte zur Visualisierung eines Geschäftsmodells;150 8.1.6;6 Geschäftsmodellinnovationen - Geberit, Aravind und Prepaid;150 8.1.6.1;6.1 Geberit als Geschäftsmodellinnovator;150 8.1.6.2;6.2 Aravind Eye Hospital - Mit Massenproduktionstechnologie gegen Auge
ISBN 9783658044596
Artikelnummer 9783658044596
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer Gabler
Umfang 475 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen