Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation

Diagnostische und therapeutische Konzepte

Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation

Diagnostische und therapeutische Konzepte

86,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch gilt mittlerweile als deutschsprachiges Standardwerk für die prägnante Darstellung der diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Konzepte der Rehabilitationsmedizin und deren interdisziplinäre Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den funktionellen Scores, der Beurteilung der Lebensqualität und auf der apparativen Diagnostik. Diese vierte Auflage ist gleichzeitig die erste, die nach dem viel zu frühen Tod von Frau Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser entstand. Sie orientiert sich dabei an den Darstellungen der vorangehenden Ausgaben, wobei Aktualisierungen vorgenommen und zeitgemäße Aspekte und Richtungen im Fachgebiet berücksichtigt wurden. Das Kompendium richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Physikalischen Medizin und Rehabilitation, mit seiner klaren, lerngerechten Didaktik ist das Buch auch ideal für Medizinstudenten und Physiotherapeuten in Ausbildung geeignet.

Richard Crevenna ist Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation mit Zusatzfach Geriatrie und seit 2014 interimistischer Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Medizinischen Universität Wien. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf den Themen Grundlagen, Interdisziplinarität und Multiprofessionalität, Schmerzmedizin, Biofeedback und (onkologische) Rehabilitation. Er ist aktuell Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR), der Österreichischen Gesellschaft für Biofeedback und Psychophysiologie (ÖBfP) sowie der Gesellschaft zur Erforschung onkologischer rehabilitativer Grundlagen (GEORG).


1;Vorwort zur 4. Auflage;5 2;Vorwort zur 3. Auflage;7 3;Herausgeber;8 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;Autorenverzeichnis;23 6;I Grundlagen;27 6.1;1 Das Fachgebiet Physikalische und Rehabilitationsmedizin;28 6.1.1;1.1 Einleitung;29 6.1.2;1.2 Definitionen und Konzepte der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin;29 6.1.3;1.3 Das Fachgebiet der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin in der klinischen Praxis;30 6.1.3.1;1.3.1 Krankheitsbilder in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin;32 6.1.3.2;1.3.2 Physikalische und Rehabilitationsmedizin und Funktionsfähigkeit;33 6.1.3.3;1.3.3 Diagnostik und Rehabilitationsassessment;34 6.1.3.4;1.3.4 Therapiemethoden und Interventionen in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin;36 6.1.3.5;1.3.5 Umfassende Rehabilitationsstrategien in der Physikalischen und Rehabilitationsmedizin;37 6.1.3.6;1.3.6 Teamkooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit;38 6.1.3.7;1.3.7 Physikalische und Rehabilitationsmedizin im Versorgungssystem;39 6.1.4;1.4 Aus-, Fort- und Weiterbildung;40 6.1.4.1;1.4.1 Physikalische und Rehabilitationsmedizin im Medizinstudium;41 6.1.4.2;1.4.2 Facharztweiterbildung;42 6.1.4.3;1.4.3 Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung;42 6.1.5;1.5 Physikalische und Rehabilitationsmedizin in Forschung und Wissenschaft;43 6.1.6;Literatur;45 6.2;2 Physikalische Medizin und Rehabilitation - ethische Aspekte in der Forschung;47 6.2.1;2.1 Einleitung;48 6.2.2;2.2 Begutachtung von Forschungsprojekten durch die Ethikkommission;49 6.2.2.1;2.2.1 Klinische Prüfung von Arzneimitteln;50 6.2.2.2;2.2.2 Klinische Prüfung von Medizinprodukten;50 6.2.2.3;2.2.3 Allgemeine Grundsätze;51 6.2.3;2.3 Vulnerable Personengruppen;51 6.2.4;2.4 Zukünftige Herausforderungen in der Rehabilitation - assistierende Technologien;52 6.2.5;2.5 Abschließende Bemerkungen;53 6.2.6;Weiterführende Literatur;54 7;II Rehabilitation im Rahmen der integrierten Versorgung;55 7.1;3 Frührehabilitation an der Intensivstation;56 7.1.1;3.1 Einleitung;57 7.1.2;3.2 Problemstellungen an der Intensivstation;57 7.1.2.1;3.2.1 Muskelatrophie und Dekonditionierung bei intensivpflichtigen Patient/innen;57 7.1.2.2;3.2.2 Critical-illness-Polyneuropathie (CIP) und Critical-illness-Myopathie (CIM);58 7.1.3;3.3 Assessment;59 7.1.4;3.4 Behandlungsziele an der ICU;60 7.1.5;3.5 Physikalisch-medizinisch-rehabilitative Behandlungsmöglichkeiten an der Intensivstation;61 7.1.5.1;3.5.1 Atemtherapie;61 7.1.5.2;3.5.2 Bewegungstherapie;63 7.1.5.3;3.5.3 Ergotherapie;65 7.1.5.4;3.5.4 Elektrotherapie;65 7.1.5.5;3.5.5 Thermotherapie und Massage;66 7.1.6;Literatur;66 7.2;4 Rehabilitation in der Geriatrie;68 7.2.1;4.1 Einleitung und Definitionen;69 7.2.1.1;4.1.1 Spannungsfeld Krankheit und Autonomie;70 7.2.1.2;4.1.2 Gesetzliche Grundlagen und Strukturen;70 7.2.1.3;4.1.3 Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation AG/R;70 7.2.2;4.2 Das multidimensionale geriatrische Assessment;71 7.2.3;4.3 Grenzen der Rehabilitation in der Geriatrie;73 7.2.4;4.4 Die proximale Femurfraktur als relevantes Beispiel der Rehabilitation älterer Menschen;75 7.2.4.1;4.4.1 Rehabilitation nach Frakturen;75 7.2.4.2;4.4.2 Schmerzmanagement, um Fixierung des Schmerzes zu verhindern;76 7.2.4.3;4.4.3 Muskelkräftigung - Bewegungstherapie unterstützt durch Elektrostimulation;77 7.2.4.4;4.4.4 Gehhilfsmittel;77 7.2.5;Literatur;78 7.3;5 Rehabilitation in der Palliativmedizin;80 7.3.1;5.1 Einleitung;81 7.3.1.1;5.1.1 Ist-Zustand - Bevölkerungsentwicklung in Österreich;81 7.3.1.2;5.1.2 Abgestuftes Hospiz und Palliativversorgung in Österreich;81 7.3.1.3;5.1.3 Definition der WHO;82 7.3.1.4;5.1.4 Sterbephasen nach Kübler Ross - Bedeutung der interdisziplinären Teambesprechung;83 7.3.1.5;5.1.5 Aufklärung über Therapieoptionen;84 7.3.2;5.2 Erkrankungen mit palliativmedizinischem Betreuungsbedarf;84 7.3.3;5.3 Medikamentöse Therapie und ihre Nebenwirkungen, der Einfluss auf die physikalische Medizin;84 7.3.4;5.4 Aufgaben der physikalischen Medizin im Palliativteam;85 7.3.5;5.5 Typische physikalische Therapiemod
ISBN 9783662490358
Artikelnummer 9783662490358
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer-Verlag
Umfang 478 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen