Kompendium der Geflügelkrankheiten

Unter Mitarbeit führender Spezialisten aus Lehre, Praxis und Forschung

Kompendium der Geflügelkrankheiten

Unter Mitarbeit führender Spezialisten aus Lehre, Praxis und Forschung

79,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die 7. Auflage des Klassikers für die Betreuung und Behandlung von Geflügel ist komplett überarbeitet und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand.
Geflügelhaltung und -betreuung haben in den letzten Jahren gravierende Veränderungen erfahren, bedingt u. a. durch die öffentliche Diskussion um den Tier- und Verbraucherschutz.
Der propädeutische Teil des Kompendiums behandelt Herkunft und Verhaltensmuster, Zucht und Reproduktion, Fütterung und Haltung der Nutzgeflügelarten sowie Fragen des Tierschutzes. Ein gesondertes Kapitel ist der Prophylaxe, Diagnose und Therapie infektiöser und nicht-infektiöser Erkrankungen gewidmet. Abschließend erläutern die Autoren die aktuelle Gesetzeslage wichtiger Bereiche wie Tierseuchen-, Arzneimittel- und Futtermittelrecht sowie Regelungen zum Tierschutz und zum öffentlichen Gesundheitswesen.

1;Front Cover;1 2;Copyright;5 3;Table of Contents;6 4;Body;11 4.1;Vorwort;17 4.2;Verfasser;11 4.3;Abkürzungen;14 4.4;1Propädeutik;19 4.4.1;1.1Allgemeines;19 4.4.1.1;1.1.1Tierärztliche Aufgaben und Tätigkeiten;19 4.4.1.2;1.1.2Definition Geflügel;21 4.4.1.2.1;1.1.2.1Stellung im zoologischen System;22 4.4.1.3;1.1.3Wirtschaftsgeflügel im engeren Sinn;23 4.4.1.3.1;1.1.3.1 Lebensraum und Sozialstrukturen der. Stammarten;23 4.4.1.3.2;1.1.3.2Verschüttete und verbliebene Verhaltensmuster;26 4.4.1.4;1.1.4Entwicklung der Geflügelwirtschaft;27 4.4.1.4.1;1.1.4.1Wirtschaftliche Bedeutung und Struktur;29 4.4.1.4.2;1.1.4.2Wirtschaftlichkeitsberechnung;31 4.4.1.5;1.1.5Geflügelprodukte;31 4.4.1.5.1;1.1.5.1Eier;32 4.4.1.5.2;1.1.5.2Geflügelfleisch;35 4.4.1.6;1.1.6Nebenprodukte;37 4.4.1.6.1;1.1.6.1Federn;37 4.4.1.6.2;1.1.6.2Schlachtabfälle;38 4.4.1.6.3;1.1.6.3Geflügelkot;39 4.4.2;1.2Zucht;40 4.4.2.1;1.2.1Zuchtverfahren;40 4.4.2.1.1;1.2.1.1Reinzucht;40 4.4.2.1.2;1.2.1.2Hybridzucht;41 4.4.2.2;1.2.2Zuchtziele;41 4.4.2.2.1;1.2.2.1Leistungsprüfungen;42 4.4.2.2.2;1.2.2.2Ausblick;43 4.4.2.3;1.2.3Molekulargenetik;44 4.4.2.4;1.2.4Genetische Krankheitsresistenz;45 4.4.2.4.1;1.2.4.1Erregerspezifische Widerstandsfähigkeit;45 4.4.3;1.3Reproduktion und Brut;46 4.4.3.1;1.3.1Reproduktion;46 4.4.3.1.1;1.3.1.1Follikelreifung und Eibildung;46 4.4.3.1.2;1.3.1.2Elterntiere;48 4.4.3.1.3;1.3.1.3Instrumentelle Besamung;48 4.4.3.2;1.3.2Brut;49 4.4.3.2.1;1.3.2.1Bruttechnologie;51 4.4.3.2.2;1.3.2.2Weg der Bruteier;52 4.4.3.2.3;1.3.2.3Bruthygiene;53 4.4.3.2.4;1.3.2.4Mangelhafter Bruterfolg;55 4.4.3.2.5;1.3.2.5Geschlechtsbestimmung;55 4.4.4;1.4Ernährung;57 4.4.4.1;1.4.1Futteraufnahme/Futtermengenbedarf;57 4.4.4.1.1;1.4.1.1Futterzusatzstoffe;59 4.4.4.1.2;1.4.1.2Futterstruktur;61 4.4.4.2;1.4.2Fütterungstechnik;62 4.4.4.2.1;1.4.2.1Technische Einrichtungen;62 4.4.4.2.2;1.4.2.2Alleinfutter;64 4.4.4.2.3;1.4.2.3Kombinierte Fütterung;65 4.4.4.2.4;1.4.2.4Restriktive Fütterung;65 4.4.4.3;1.4.3Tränkwasser;66 4.4.4.3.1;1.4.3.1Tränktechnik;67 4.4.5;1.5Haltung;69 4.4.5.1;1.5.1Freilandhaltung;71 4.4.5.2;1.5.2Ganzjährige Stallhaltung;71 4.4.5.2.1;1.5.2.1Boden;72 4.4.5.2.2;1.5.2.2Volierenhaltung;74 4.4.5.2.3;1.5.2.3Außenklimabereich;74 4.4.5.2.4;1.5.2.4Käfighaltung;75 4.4.5.2.5;1.5.2.5Kleingruppenhaltung;75 4.4.5.3;1.5.3Klimabedingungen;76 4.4.5.3.1;1.5.3.1Gas- und Staubbelastungen;76 4.4.5.3.2;1.5.3.2Lichtregime;79 4.4.5.4;1.5.4Mauser;79 4.4.5.5;1.5.5SPF-Herden;80 4.4.6;1.6Tierschutz;83 4.4.6.1;1.6.1Allgemeine tierschutzrechtliche Anforderungen an die Haltung;83 4.4.6.2;1.6.2Spezielle tierschutzrechtliche Anforderungen;85 4.4.6.2.1;1.6.2.1Legehennenhaltung;85 4.4.6.2.2;1.6.2.2Masthühnerhaltung;86 4.4.6.3;1.6.3Transport;87 4.4.6.4;1.6.4Tötung und Schlachtung;88 4.4.6.5;1.6.5Schmerzhafte Eingriffe;89 4.4.6.6;1.6.6Chirurgie beim Vogel;89 4.4.6.7;1.6.7Tierversuche;90 4.4.6.8;1.6.8Überwachung;90 4.5;2Prophylaxe, Diagnose und Therapie;91 4.5.1;2.1Prophylaxe;91 4.5.1.1;2.1.1Infektionsabwehr des Vogels;91 4.5.1.1.1;2.1.1.1Unspezifische Abwehrmechanismen;92 4.5.1.1.2;2.1.1.2Spezifische Abwehrmechanismen;93 4.5.1.1.3;2.1.1.3Das MHC-Homolog des Huhnes;93 4.5.1.2;2.1.2Allgemeine Seuchenvorbeugung;94 4.5.1.2.1;2.1.2.1Verhütung der Keimeinschleppung;95 4.5.1.2.2;2.1.2.2Reinigung und Desinfektion;95 4.5.1.3;2.1.3Spezielle Krankheits- und Seuchenvorbeugung;96 4.5.1.3.1;2.1.3.1Impfstoffarten (Viren, Bakterien, Parasiten);98 4.5.1.3.2;2.1.3.2Impffähigkeit und Impfzeitpunkt;99 4.5.1.3.3;2.1.3.3Applikationsmethoden;100 4.5.1.3.4;2.1.3.4Ausbleiben der Immunität;101 4.5.1.3.5;2.1.3.5Impfschäden;103 4.5.1.3.6;2.1.3.6Impfdurchbrüche;103 4.5.1.3.7;2.1.3.7Ermittlung des Immunstatus/Impfkontrollen;103 4.5.1.4;2.1.4Herdenüberwachung;104 4.5.2;2.2Diagnose;107 4.5.2.1;2.2.1Anamnese;107 4.5.2.2;2.2.2Klinische Untersuchung;107 4.5.2.3;2.2.3Geflügelsektion;109 4.5.2.3.1;2.2.3.1Zerlegungs- und Untersuchungsgang;109 4.5.2.4;2.2.4Laboratoriumsdiagnostik;111 4.5.2.4.1;2.2.4.1Parasitologie;111 4.5.2.4.2;2.2.4.2Hämatologie und Hi
ISBN 9783842683334
Artikelnummer 9783842683334
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 7. Aufl.
Copyrightjahr 2011
Verlag Schlütersche
Umfang 424 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen