Kompendium der Pharmakologie
Ausgehend von den Organsystemen liefert die vierte Auflage dieses anerkannten Werkes einen guten Überblick zu Wirkungen, Neben- und Wechselwirkungen von häufigen Medikamenten sowie spezielle Ratschläge für Schwangerschaft und Stillzeit. Die Kenntnisse über Wirkung und Nebenwirkung der Arzneimittel sind die Voraussetzung für deren sichere Anwendung. Werden mehrere Arzneimittel gleichzeitig genommen, kommt es auf verschiedenen Ebenen der Pharmakokinetik bzw. der Pharmakodynamik zu Wechselwirkungen. In der 4. Auflage wurden etwa 70 Arzneistoffe neu aufgenommen, nicht mehr erhältliche Arzneimittel wurden eliminiert. Neu hinzugekommen sind Kapitel über die personalisierte Therapie, die zusätzlich zum speziellen Krankheitsbild die individuelle physiologische Konstitution als auch individuelle molekularbiologische Konstellationen berücksichtigt. Ebenso ergänzt wurde ein Kapitel zur Antiviralen Therapie (Hep. B und C). Das Kompendium enthält unentbehrliche Basisinformationen für Studierende der Medizin, Pharmazie und der Pflegewissenschaften. Ist aber auch als Nachschlagewerk für niedergelassene Ärzte, Pflegepersonal und Hauskrankenpflege bestens einsetzbar.
Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler
Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
1;Vorwort zur 4. Auflage;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Abkürzungen;14 5;I Allgemeiner Teil;15 5.1;1 Allgemeine Pharmakologie;16 5.1.1;1.1 Pharmakodynamik;17 5.1.1.1;1.1.1 Prinzipien der Arzneimittelwirkungen;17 5.1.1.2;1.1.2 Wirkmechanismen;17 5.1.1.3;1.1.3 Rezeptoren;18 5.1.1.4;1.1.4 Dosis-Wirkungs-Beziehungen;19 5.1.1.5;1.1.5 Agonisten und Antagonisten;20 5.1.2;1.2 Pharmakokinetik;21 5.1.2.1;1.2.1 Resorption;22 5.1.2.2;1.2.2 Verteilung;23 5.1.2.3;1.2.3 Elimination;23 5.1.2.4;1.2.4 Clearance;26 5.1.3;1.3 Pharmakogenetik;26 5.1.4;1.4 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen);27 5.1.4.1;1.4.1 Unerwünschte Wirkungen bei therapeutischer Dosierung;27 5.1.4.2;1.4.2 Unerwünschte Wirkungen bei Überdosierung;28 5.1.4.3;1.4.3 Formen der Nebenwirkungen;28 5.1.5;1.5 Arzneimittelwechselwirkungen;29 5.1.5.1;1.5.1 Pharmakodynamische Interaktionen;29 5.1.5.2;1.5.2 Pharmakokinetische Interaktionen;30 5.1.5.3;1.5.3 Praktische Schlussfolgerungen;31 5.1.6;1.6 Pharmakologische Wirkungen für den Einzelnen;32 5.1.7;1.7 Placeboeffekt;32 5.1.8;1.8 Arzneiformen;32 5.1.8.1;1.8.1 Flüssige Arzneiformen;33 5.1.8.2;1.8.2 Feste Arzneiformen;34 5.1.8.3;1.8.3 Halbfeste Arzneiformen;35 5.1.8.4;1.8.4 Spezielle Arzneiformen;37 6;II Spezieller Teil;39 6.1;2 Vegetatives Nervensystem und Gewebshormone;40 6.1.1;2.1 Körpereigene Überträgersubstanzen im vegetativen Nervensystem;43 6.1.1.1;2.1.1 Acetylcholin;43 6.1.1.2;2.1.2 Noradrenalin und Adrenalin;43 6.1.2;2.2 Arzneimittel mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem;44 6.1.2.1;2.2.1 Direkte Parasympathomimetika;44 6.1.2.2;2.2.2 Indirekte Parasympathomimetika;44 6.1.3;2.3 Antidementiva;45 6.1.3.1;2.3.1 Cholinesterasehemmer;45 6.1.3.2;2.3.2 NMDA-Antagonisten;45 6.1.3.3;2.3.3 Phosphorsäureester;45 6.1.4;2.4 Parasympatholytika;45 6.1.4.1;2.4.1 Atropin;46 6.1.4.2;2.4.2 N-Butylscopolamin;46 6.1.4.3;2.4.3 Ipratropium;46 6.1.5;2.5 Arzneimittel bei Inkontinenz;47 6.1.6;2.6 Direkte Sympathomimetika;47 6.1.6.1;2.6.1 ?1-Rezeptoragonisten, systemisch;47 6.1.6.2;2.6.2 ?1-Agonisten zur lokalen Anwendung;48 6.1.6.3;2.6.3 ?1- und ?2-Rezeptoragonisten;48 6.1.7;2.7 Indirekte Sympathomimetika;48 6.1.8;2.8 Sympatholytika;48 6.1.8.1;2.8.1 ?-Blocker zur Blutdrucksenkung;49 6.1.8.2;2.8.2 ?-Blocker bei benigner Prostatahyperplasie;49 6.1.8.3;2.8.3 ?-Rezeptorantagonisten bei Bluthochdruck;49 6.1.9;2.9 Histamin, Serotonin und Eicosanoide;49 6.1.9.1;2.9.1 Histamin;49 6.1.9.2;2.9.2 Serotonin;51 6.1.9.3;2.9.3 Eicosanoide;53 6.2;3 Blut, Blutdruck und Durchblutung;56 6.2.1;3.1 Blutstillung (Hämostasis) und Thrombose;57 6.2.1.1;3.1.1 Antikoagulanzien;58 6.2.1.2;3.1.2 Fibrinolytika;61 6.2.1.3;3.1.3 Antifibrinolytika;62 6.2.1.4;3.1.4 Thrombozytenaggregationshemmer;62 6.2.2;3.2 Anämien;64 6.2.2.1;3.2.1 Eisenmangelanämie;64 6.2.2.2;3.2.2 Perniziöse Anämie;65 6.2.2.3;3.2.3 Folsäuremangelanämie;65 6.2.2.4;3.2.4 Renale Anämien;65 6.2.3;3.3 Bluthochdruck;65 6.2.3.1;3.3.1 Diuretika;66 6.2.3.2;3.3.2 ?-Blocker;66 6.2.3.3;3.3.3 ACE-Hemmer;67 6.2.3.4;3.3.4 AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane);68 6.2.3.5;3.3.5 Kalziumantagonisten;68 6.2.3.6;3.3.6 ?2-Rezeptoragonisten;69 6.2.3.7;3.3.7 Andere Vasodilatatoren;69 6.2.3.8;3.3.8 Hypertone Krise;69 6.2.3.9;3.3.9 Pulmonale Hypertonie (PAH);69 6.2.3.10;3.3.10 Endothelinantagonisten;70 6.2.3.11;3.3.11 Andere Mechanismen;70 6.2.4;3.4 Durchblutungsstörungen;70 6.2.4.1;3.4.1 Erektile Dysfunktion;71 6.2.4.2;3.4.2 Periphere Durchblutungsstörungen;72 6.2.4.3;3.4.3 Zentrale Durchblutungsstörungen;72 6.3;4 Herzerkrankungen;73 6.3.1;4.1 Herzinsuffizienz;74 6.3.1.1;4.1.1 ACE-Hemmer;74 6.3.1.2;4.1.2 AT1-Rezeptorantagonisten;74 6.3.1.3;4.1.3 ?-Blocker;75 6.3.1.4;4.1.4 Diuretika;75 6.3.1.5;4.1.5 Aldosteronrezeptorantagonisten;75 6.3.1.6;4.1.6 Herzglykoside;75 6.3.1.7;4.1.7 Andere positiv inotrop wirkende Substanzen;76 6.3.2;4.2 Koronare Herzkrankheit;76 6.3.2.1;4.2.1 Nitrate;77 6.3.2.2;4.2.2 Molsidomin;78 6.3.2.3;4.2.3 Nicorandil;78 6.3.2.4;4.2.4 Ivabradin;78 6.3.2.5;4.2.5 Ranolazin;78 6.3.2.6;4.2.6 ?-
Beubler, Eckhard
ISBN | 9783662545591 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662545591 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 4. Aufl. |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 241 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |