Kompendium der Psychotherapie
Für Ärzte und Psychologen
Das Kompendium der Psychotherapie
Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf Station oder in der Ambulanz arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps. In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben. Durch ausführliche Fallbeispiele und Dialoge, konkrete Handlungs- wie auch Gesprächsanweisungen und Lösungsvorschläge werden die kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Therapieeinheiten anschaulich und nachvollziehbar gemacht. Auf umfassenden theoretischen Hintergrund wurde bewusst verzichtet. Am Bedarf für die Praxis orientiert Jedes störungsspezifische Kapitel ist gleich aufgebaut und erleichtert so die Orientierung. Es enthält jeweils immer auch einen psychoedukativen Teil sowie alle relevanten Arbeitsblätter in digitalisierter Form. Das "Kompendium" berücksichtigt insbesondere die Belange der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, kann aber genauso gut im ambulanten Setting eingesetzt werden. Es integriert die Pharmakotherapie und ist kompatibel mit den zeitlichen Vorgaben der OPS in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie finden hier alles, was Sie für Ihre Psychotherapie im Alltag brauchen: praktische "Schritt für Schritt" Anleitung für die Therapie, Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung, praxisrelevante Störungsmodelle, psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik, Psychoedukation, das gesamte Arbeits- und Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten. Alles, was Ärzte und Psychologen im Alltag brauchen
Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf Station oder in der Ambulanz arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps. In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben. Durch ausführliche Fallbeispiele und Dialoge, konkrete Handlungs- wie auch Gesprächsanweisungen und Lösungsvorschläge werden die kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Therapieeinheiten anschaulich und nachvollziehbar gemacht. Auf umfassenden theoretischen Hintergrund wurde bewusst verzichtet. Am Bedarf für die Praxis orientiert Jedes störungsspezifische Kapitel ist gleich aufgebaut und erleichtert so die Orientierung. Es enthält jeweils immer auch einen psychoedukativen Teil sowie alle relevanten Arbeitsblätter in digitalisierter Form. Das "Kompendium" berücksichtigt insbesondere die Belange der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, kann aber genauso gut im ambulanten Setting eingesetzt werden. Es integriert die Pharmakotherapie und ist kompatibel mit den zeitlichen Vorgaben der OPS in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie finden hier alles, was Sie für Ihre Psychotherapie im Alltag brauchen: praktische "Schritt für Schritt" Anleitung für die Therapie, Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung, praxisrelevante Störungsmodelle, psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik, Psychoedukation, das gesamte Arbeits- und Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten. Alles, was Ärzte und Psychologen im Alltag brauchen
1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;63;Autorenverzeichnis;134;1Arbeiten mit dem »Kompendium der Psychotherapie«;154.1;Literatur;174.1.1;Basiswissen;174.1.2;Verhaltenstherapie - Grundlagen;175;2Grundlagen;185.1;Psychotherapeutische Verfahren;195.2;Setting;205.2.1;Äußere Bedingungen;205.2.2;Ausund Weiterbildung;215.3;Gesprächsführung;215.3.1;Therapeutische Haltung;215.3.2;Grundprinzipien verhaltensthe-rapeutischer Gesprächsführung;235.4;Umgang mit Widerstand;255.4.1;Trennung von Entdecken und Verändern;255.4.2;Ermutigen von Fragen und Zweifeln;265.5;Risiken , Nebenwirkungen und Kunstfehler;265.6;Literatur;285.6.1;Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com;286;3Therapeutische Beziehungsgestaltung;296.1;Grundlagen der Beziehungs-gestaltung und Gesprächs-führung zwischen Therapeut und Patient;306.2;Besonderheiten des Erstkontakts;336.2.1;Der Erste Eindruck;346.3;Literatur;357;4Fallkonzeptualisierung;367.1;Definitionen und heuristische Arbeitsmodelle;377.1.1;Grundlage für die Makroanalyse: das allgemeine bio-psycho-soziale Modell;377.1.2;Grundlage für die Mikroanalyse: das klassische funktionale Bedingungsmodell;397.2;Warum ist eine individuelle Fallkonzeptualisierung wichtig?;417.3;Wie wird eine Fallkonzeption praktisch erstellt?;427.3.1;Kurzzusammenfassung der Diagnostik-Ergebnisse;447.3.2;Problemanalyse auf der Makroebene;447.3.3;Problemanalyse auf der Mikroebene;457.3.4;Therapieplanung;477.4;Literatur;557.4.1;Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com;558;5Trauerreaktion, Krisen-intervention, Suizidalität;568.1;Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung;578.2;Psychotherapeutisch rele-vantes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung;588.2.1;Krisen und Belastungs-situationen;588.2.2;Trauer;588.2.3;Suizidalität;588.3;Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module;598.4;Psychotherapierelevante Dokumentation;598.4.1;Das Zustandsbarometer;598.4.2;Diary Card;608.5;Praktische Therapie-durchführung;608.5.1;Modul 5.1: Krisenintervention (wiederholt 10 Min.);608.5.2;Modul 5.2: Unterstützende Interventionen bei komplizierter Trauer;628.5.3;Modul 5.3: Umgang mit Suizidalität;708.6;Literatur;778.6.1;Folgende Arbeitsblätter finden Sie auf http://extras.springer.com;779;6Medikamentenadhärenz;789.1;Besonderheiten in der Inter-aktion/ Beziehung;799.1.1;Mögliche Ursachen für Non-Adhärenz;799.1.2;Kombination von Pharmako-therapie und psycho-therapeutischen Maßnahmen;809.2;Psychotherapeutisch relevan-tes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung;819.3;Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie-module;839.4;Psychotherapierelevante Dokumentation;839.4.1;Diagnostik von Non-Adhärenz;839.4.2;Diagnostik der Gründe für Non-Adhärenz;849.5;Praktische Therapie-durchführung;859.5.1;Modul 5.1: Allgemeine Strate-gien zur Adhärenzförderung;859.5.2;Modul 5.2: Psychoedukation zur Medikamenteneinnahme;889.5.3;Modul 5.3: Arbeit mit Kognitionen;949.5.4;Modul 5.4: Adhärenz aufrecht-erhalten (25 Min);1029.6;Literatur;1049.6.1;Folgendes Arbeitsblatt finden Sie auf http://extras.springer.com;10410;7Depression;10510.1;Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung;10610.2;Psychotherapeutisch relevan-tes Modell zur Entstehung und Aufrechterhaltung;10710.3;Evidenzbasierte Grundlagen zur Auswahl der Therapie module;10810.4;Psychotherapierelevante Dokumentation;10910.4.1;Das Zustandsbarometer;10910.4.2;Das ABC-Schema;10910.5;Praktische Therapie-durchführung;11010.5.1;Modul 5.1: Psychoedukation;11010.5.2;Modul 5.2: Aktivitätenaufbau und Tagesstrukturierung;11710.5.3;Modul 5.3: Denkfallen;12210.5.4;Modul 5.4: Denkfallen für »Fortgeschrittene«;12710.5.5;Modul 5.5: Positivtagebuch (25 Min);13110.5.6;Modul 5.6: »Bester Freund«Technik (25 Min);13210.5.7;Modul 5.7: Selbstwertaufbau;13410.5.8;Modul 5.8: Problemlösen;13810.5.9;Modul 5.9: Gefühle erkennen (50 Min);14010.5.10;Modul 5.10: Rückfallprävention (50 Min);14210.6;Literatur;144
Kircher, Tilo
ISBN | 9783642236648 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642236648 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 459 Seiten |
Abbildungen | m. 52 Abb. |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |