Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten

49,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch beinhaltet übersichtlich und prägnant eine Zusammenstellung aller in der Schmerztherapie w ichtigen Arzneimittel, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten. Somit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer adäquaten, an die individuelle Situation des Patienten angepassten Schmerztherapie. In der 7. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Des Weiteren wird der Einsatz von Cannabinoiden diskutiert und die Therapie von Migräne mit CGEP Antikörper sowie CGRP Antigonisten neu behandelt. Ferner wird das Nebenwirkungsspektrum gut bekannter Schmerzmittel neu diskutiert.

Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler

Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.


1;Vorwort zur 7. Auflage;5 2;Vorwort zur 1. Auflage;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;1 Der Schmerz;13 4.1;1.1 ?Epidemiologie von Schmerzen;14 4.2;1.2 ?Versuch einer Einteilung;14 4.3;1.3 ?Komorbidität Depression;15 4.4;1.4 ?Positive Bedeutung des Schmerzes;16 4.5;1.5 ?Negative Folgen des Schmerzes;16 4.6;1.6 ?Schmerzgedächtnis;17 4.7;1.7 ?Neurogene Entzündung;17 4.8;1.8 ?Wind-up-Phänomen;17 4.9;1.9 ?Schmerz und mythische Auslegungen;17 4.10;1.10 ?Schmerzmessung;18 4.11;1.11 ?Prinzipien der Schmerztherapie;19 4.12;1.12 ?Ausblick;20 4.13;Weiterführende Literatur;20 5;2 Arzneimittel in der Schmerztherapie;22 5.1;2.1 ?Der WHO-Stufenplan;23 5.2;2.2 ?Entwicklung heute - 30 Jahre später;24 5.3;2.3 ?Rechtsgrundsätze;25 5.4;2.4 ?Arzneistoffe;25 5.5;2.5 ?Arzneiformen;28 5.6;Weiterführende Literatur;28 6;3 Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden;29 6.1;3.1 ?Arzneimittelgruppen;31 6.2;3.2 ?Nomenklatur und Einteilung;31 6.3;3.3 ?Die Cyclooxygenase;33 6.4;3.4 ?Die COX-Isoenzyme;35 6.4.1;3.4.1 ?Die COX-2-Hemmer;36 6.5;3.5 ?Abhängigkeitspotenzial der Nicht-Opioidanalgetika;37 6.6;3.6 ?Arzneimittelwechselwirkungen mit Nicht-Opioidanalgetika;37 6.6.1;3.6.1 ?Antikoagulanzien;37 6.6.2;3.6.2 ?Andere Interaktionen;37 6.7;3.7 ?Nicht-saure, antipyretische Analgetika;38 6.7.1;3.7.1 ?Paracetamol;38 6.7.2;3.7.2 ?Metamizol;39 6.8;3.8 ?Nicht-Opioidanalgetika ohne antipyretische und antiphlogistische Wirkung;40 6.8.1;3.8.1 ?Flupirtin;40 6.9;3.9 ?Saure antiphlogistische, antipyretische Analgetika (NSAR);41 6.9.1;3.9.1 ?Acetylsalicylsäure;44 6.9.2;3.9.2 ?Arylessigsäurederivate;46 6.9.2.1;Diclofenac;46 6.9.2.2;Indometacin;46 6.9.3;3.9.3 ?Arylpropionsäuren;46 6.9.3.1;Ibuprofen;46 6.9.3.2;Dexibuprofen;47 6.9.3.3;Naproxen;47 6.9.4;3.9.4 ?Heterozyklische Ketoenolsäuren;47 6.9.4.1;Meloxicam;47 6.9.4.2;Piroxicam;48 6.9.4.3;Lornoxicam;48 6.9.4.4;Nimesulid;48 6.10;3.10 ?Selektive COX-2-Inhibitoren;48 6.10.1;3.10.1 ?Celecoxib;49 6.10.2;3.10.2 ?Parecoxib;49 6.10.3;3.10.3 ?Etoricoxib;50 6.10.3.1;Nebenwirkungen;50 6.10.3.2;Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln;51 6.11;3.11 ?Intravenöse Gabe von Nicht-Opioiden;51 6.12;3.12 ?Topische Anwendung von NSAR;52 6.13;Weiterführende Literatur;53 7;4 Schmerztherapie mit Opioiden;55 7.1;4.1 ?Opioide - Eine pharmakologische Besonderheit;58 7.2;4.2 ?Zum Aufschrei der WHO;58 7.3;4.3 ?Ursachen für die therapeutische Zurückhaltung mit Opioiden;58 7.4;4.4 ?Kombinationen;60 7.5;4.5 ?Schwangerschaft und Stillperiode;61 7.6;4.6 ?Notfallmaßnahmen bei Überdosierung;62 7.7;4.7 ?Abhängigkeitspotenzial;62 7.8;4.8 ?Schmerztherapie bei Opiatabhängigen;63 7.9;4.9 ?Prinzipien der Therapie mit Opioiden;63 7.9.1;4.9.1 ?Kritik am WHO-Stufenplan;63 7.9.2;4.9.2 ?Akute Schmerzen;65 7.9.3;4.9.3 ?Chronische Schmerzen;66 7.9.4;4.9.4 ?Substanzen;66 7.9.5;4.9.5 ?Durchbruchschmerzen;66 7.10;4.10 ?Pharmakologische Eigenschaften der Opioide;68 7.10.1;4.10.1 ?Die wichtigsten zentralen Wirkungen der Opioide;68 7.10.2;4.10.2 ?Die wichtigsten peripheren Wirkungen der Opioide;69 7.11;4.11 ?Applikationsarten für Opioide;69 7.11.1;4.11.1 ?Perorale Verabreichung;69 7.11.2;4.11.2 ?Rektale Verabreichung;69 7.11.3;4.11.3 ?Transdermale Verabreichung;71 7.11.4;4.11.4 ?Topische Verabreichung;71 7.11.5;4.11.5 ?Invasive Verabreichungsformen;71 7.11.5.1;Patienten-kontrollierte Analgesie (PCA);72 7.11.5.2;Dauerinfusion von Opioiden;72 7.11.5.3;Rückenmarknahe Opioidanalgesie;72 7.11.5.4;Intraventrikuläre Opioidanalgesie;73 7.11.5.5;Intraartikuläre Opioidanalgesie;73 7.12;4.12 ?Dosis, Arzneiform und Dosisintervall;74 7.13;4.13 ?Management der Opioidnebenwirkungen;75 7.13.1;4.13.1 ?Atemdepression;75 7.13.2;4.13.2 ?Kreislaufdepression;76 7.13.3;4.13.3 ?Übelkeit und Erbrechen;76 7.13.4;4.13.4 ?Sedierung;76 7.13.5;4.13.5 ?Obstipation;76 7.13.6;4.13.6 ?Juckreiz;77 7.13.7;4.13.7 ?Sehstörungen;77 7.13.8;4.13.8 ?Hypogonadismus;77 7.13.9;4.13.9 ?Osteoporose und Frakturen;77 7.13.10;4.13.10 ?Immunsystem;77 7.13.11;4.13.11 ?Hyperalgesie;78 7.13.12;4.13.12 ?Abhängigkeit bzw. Sucht;78 7.13.13;4.13.13 ?
ISBN 9783662603468
Artikelnummer 9783662603468
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 7. Aufl.
Copyrightjahr 2020
Verlag Springer-Verlag
Umfang 160 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen