Kompendium pädiatrische Diabetologie

Kompendium pädiatrische Diabetologie

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Pädiatrische Diabetologie für die Praxis. Die Arbeitszeit wird immer knapper die Anforderungen im Medizinbetrieb steigen zunehmend. Medizinische und nicht-medizinische Diabetes-Profis erhalten hier einen optimalen Leitfaden für moderne Therapiestrategien. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Beratung, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes und ihrer Familien. Dabei wurde ganz bewusst auf grundlagenwissenschaftliche Details verzichtet der Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Darstellung.
Der neueste Stand der pädiatrischen Diabetologie in einem übersichtlichen Kliniktaschenbuch!

1;Vorwort;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 Definition und Klassifikation des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;17 3.1;1.1 Definition;17 3.2;1.2 Klassifikation;17 3.2.1;1.2.1 Terminologie;18 3.2.2;1.2.2 Stadieneinteilung;18 3.2.3;1.2.3 Ätiologische Typen des Diabetes mellitus;20 4;2 Epidemiologie des Diabetes beiKindern und Jugendlichen;29 4.1;2.1 Häufigkeit des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;29 4.1.1;2.1.1 Prävalenz und Inzidenz weltweit;29 4.1.2;2.1.2 Prävalenz und Inzidenz in Deutschland;30 4.1.3;2.1.3 Prognose;32 4.2;2.2 Häufigkeit des Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;34 4.2.1;2.2.1 Prävalenz weltweit;34 4.2.2;2.2.2 Prävalenz in Deutschland;35 4.3;2.3 Häufigkeit des Diabetes bei Erwachsenen;36 5;3 Ätiopathogenese desTyp-1-Diabetes;39 5.1;3.1 Genetik;39 5.1.1;3.1.1 Erbmodus;40 5.1.2;3.1.2 Erbrisiko;40 5.1.3;3.1.3 HLA-System;43 5.2;3.2 Umweltfaktoren;47 5.2.1;3.2.1 Virusinfektionen;48 5.2.2;3.2.2 Stilldauer und Ernährungsfaktoren;50 5.2.3;3.2.3 Perinatale Faktoren, Alter und Sozialstatus der Eltern;52 5.2.4;3.2.4 Manifestationsfördernde Faktoren;53 5.3;3.3 Hypothesen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes;54 6;4 Prädiktion und Prävention desTyp-1-Diabetes;59 6.1;4.1 Prädiktion des Typ-1-Diabetes;59 6.1.1;4.1.1 Humorale Autoimmunität;60 6.1.2;4.1.2 Zelluläre Autoimmunität;62 6.1.3;4.1.3 Kombination der Früherkennungsuntersuchungen;63 6.1.4;4.1.4 Zeitlicher Ablauf der Autoimmunität;64 6.1.5;4.1.5 Prädiktion eines Typ-1-Diabetes in der Gesamtbevölkerung;66 6.2;4.2 Prävention des Typ-1-Diabetes;66 6.2.1;4.2.2 Tertiäre Präventionsstudien;67 6.2.2;4.2.2 Sekundäre Präventionsstudien;68 6.2.3;4.2.3 Primäre Präventionsstudien;68 6.2.4;4.2.4 Zukünftige Präventionsstudien;69 7;5 Normale und pathologische Physiologie des Inselzellsystems;73 7.1;5.1 Morphologie der Inselzellen;73 7.2;5.2 Insulin;74 7.2.1;5.2.1 Molekulare Struktur des Insulins;76 7.2.2;5.2.2 Biosynthese und Sekretion des Insulins;76 7.2.3;5.2.3 Clearance und Degradation des Insulins;80 7.2.4;5.2.4 Wirkung des Insulins;82 7.2.5;5.2.5 Insulinrezeptor;91 7.2.6;5.2.6 Messung der Insulinkonzentration, Sekretion und Sensitivität;94 7.3;5.3 Glukagon;96 7.4;5.4 Hormonelle Steuerung der Glukosehomöostase;98 7.4.1;5.4.1 Glukosehomöostase unter Ruhebedingungen;99 7.4.2;5.4.2 Glukosehomöostase bei körperlicher Tätigkeit;100 7.4.3;5.4.3 Glukosehomöostase nach Nahrungsaufnahme;101 7.4.4;5.4.4 Glukosehomöostase bei fehlender Nahrungsaufnahme;102 7.4.5;5.4.5 Glukosehomöostase bei Stress;103 7.4.6;5.4.6 Glukosehomöostase bei Hypoglykämie;104 8;6 Folgeerkrankungen und Prognose des Typ-1-Diabetes;107 8.1;6.1 Grundsätzliches zur Prognose des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;107 8.2;6.2 Vorstellungen zur Ätiopathogenese der diabetischen Folgeerkrankungen;108 8.3;6.3 Diabetische Retinopathie;110 8.3.1;6.3.1 Pathologische Anatomie und Physiologie;111 8.3.2;6.3.2 Stadieneinteilung;112 8.3.3;6.3.3 Diagnostik und Therapie;113 8.4;6.4 Diabetische Nephropathie;115 8.4.1;6.4.1 Pathologische Anatomie und Physiologie;116 8.4.2;6.4.2 Stadieneinteilung;116 8.4.3;6.4.3 Diagnostik der Nephropathie;118 8.4.4;6.4.4 Diagnostik der arteriellen Hypertonie;120 8.4.5;6.4.5 Therapie der Nephropathie und der arteriellen Hypertonie;124 8.5;6.5 Diabetische Neuropathie;125 8.5.1;6.5.1 Pathologische Anatomie und Physiologie;125 8.5.2;6.5.2 Klassifi kation;126 8.5.3;6.5.3 Sensomotorische diabetische Neuropathie;126 8.5.4;6.5.4 Autonome diabetische Neuropathie;131 8.6;6.6 Möglichkeiten der Prävention von Folgeerkrankungen und der Verbesserung der Prognose des Typ-1-Diabetes;136 8.6.1;6.6.1 Die DCCT-Studie;136 8.6.2;6.6.2 Die Rolle der Pubertät;140 9;7 Insulintherapie;145 9.1;7.1 Herstellung von Humaninsulin;145 9.2;7.2 Standardisierung von Insulinpräparaten;145 9.3;7.3 Konzentration von Insulinpräparaten;146 9.4;7.4 Zusätze zu Insulinzubereitungen/pH-Wert;147 9.5;7.5 Aufbewahrung von Insulinpräparaten;148 9.6;7.6 Absorption des injizierten Insulins;148 9.6.1;7.6.1 Transportwege und Halbwertsz
ISBN 9783540400608
Artikelnummer 9783540400608
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2006
Verlag Springer-Verlag
Umfang 492 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM