Ein kurzgefasster Leitfaden zu den modernen Therapiestrategien bei Diabetes im Kindes- und Jugendalter. Übersichtlich und auf dem neuesten Stand - für alle medizinischen und nicht-medizinischen Profis, die wenig Zeit haben, die wissenschaftlichen Grundlagen bereits kennen und schnelle Orientierung benötigen.
Professor Dr. med. Thomas Danne, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
Professor Dr. med. Olga Kordonouri, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
Professor Dr. rer. nat. Karin Lange, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
Professor Dr. med. Thomas Danne, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
Professor Dr. med. Olga Kordonouri, Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover
Professor Dr. rer. nat. Karin Lange, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
1;Vorwort;5 2;Die Autoren;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;Abkürzungen;11 5;Definition, Klassifikation und Epidemiologie des Diabetes bei Kindern und Jugendlichen;14 5.1;Definition;14 5.2;Klassifikation;15 5.3;Epidemiologie des Typ-1-Diabetes;24 5.4;Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen weltweit;24 5.5;Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland;27 6;Pathophysiologie und Prävention des Typ-1-Diabetes;31 6.1;Morphologie der Inselzellen;31 6.2;Insulin;32 6.2.1;Molekulare Struktur des Insulins;32 6.2.2;Biosynthese und Sekretion des Insulins;33 6.2.3;Clearance und Degradation des Insulins;35 6.2.4;Wirkung des Insulins;35 6.2.5;Insulinrezeptor;41 6.2.6;Insulinresistenz;43 6.2.7;Messung der Insulinkonzentration, Sekretion und Sensitivität;44 6.3;Glukagon und andere Inselzellpeptide;47 6.3.1;Glukagon;47 6.3.2;Somatostatin;49 6.3.3;Inkretine;50 6.4;Hormonelle Steuerung der Glukosehomöostase;51 6.4.1;Glukosehomöostase unter Ruhebedingungen;51 6.4.2;Glukosehomöostase bei körperlicher Tätigkeit;52 6.4.3;Glukosehomöostase nach Nahrungsaufnahme;52 6.4.4;Glukosehomöostase bei fehlender Nahrungsaufnahme;53 6.4.5;Glukosehomöostase bei Stress;55 6.4.6;Glukosehomöostase bei Hypoglykämie;55 6.5;Genetik;56 6.5.1;Erbmodus;57 6.5.2;Erbrisiko;59 6.5.3;HLA-System;61 6.6;Ätiologie;64 6.6.1;Heutige Auffassungen zur Entstehung des Typ-1-Diabetes;64 6.6.2;Virusinfektionen;67 6.6.3;Stilldauer und Ernährungsfaktoren;69 6.6.4;Perinatale Faktoren, Alter und Sozialstatus der Eltern;71 6.6.5;Manifestationsfördernde Faktoren;73 6.7;Prädiktion des Typ-1-Diabetes;73 6.7.1;Humorale Autoimmunität;74 6.7.2;Zelluläre Autoimmunität;78 6.7.3;Kombination von Früherkennungsuntersuchungen;78 6.7.4;Zeitlicher Ablauf der Autoimmunität;81 6.7.5;Prädiktion eines Typ-1-Diabetes in der Gesamtbevölkerung;81 6.8;Prävention des Typ-1-Diabetes;83 6.8.1;Tertiäre Präventionsstudien;83 6.8.2;Sekundäre Präventionsstudien;87 6.8.3;Primäre Präventionsstudien;87 7;Ernährungsbehandlung;89 7.1;Bedeutung der Ernährung für die Diabetestherapie;89 7.2;Ernährungsempfehlungen;90 7.2.1;Kalorienzufuhr;90 7.2.2;Kohlenhydrate;93 7.2.3;Fett;93 7.2.4;Eiweiß;95 7.2.5;Zucker, Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe;95 7.2.6;Praktische Durchführung der Beratung;98 7.3;Methoden zur Quantifizierung der Kohlenhydrate;98 7.3.1;Kohlenhydrataustauschtabellen;98 7.3.2;Glykämischer Index;104 7.3.3;Die Fett-Protein-Einheit (FPE);106 7.3.4;Alkoholische Getränke;108 7.3.5;Ernährung bei akuten Erkrankungen;109 7.3.6;Parameter zur Beurteilung der Qualität der Ernährung;109 8;Insulin und andere Medikamente;111 8.1;Insulin;111 8.1.1;Herstellung von Humaninsulin;111 8.1.2;Standardisierung von Insulinpräparaten;111 8.1.3;Insuline tierischer Herkunft;112 8.1.4;Insulinantikörper;112 8.1.5;Konzentration von Insulinpräparaten;112 8.1.6;Herstellung von Insulinverdünnungen;113 8.1.7;Zusätze zu Insulinzubereitungen/pH-Wert;113 8.1.8;Aufbewahrung von Insulinpräparaten;114 8.2;Absorption des injizierten Insulins;114 8.2.1;Transportwege und Halbwertszeiten des Insulins;114 8.2.2;Die Subkutis als Ort der Insulininjektion;115 8.2.3;Assoziationszustand der Insulinmoleküle (Mono-, Diund Hexamere);116 8.3;Typisierung der Insulinpräparate;118 8.3.1;Normalinsulin;123 8.3.2;Humanes Verzögerungsinsulin (NPH-Insulin);124 8.3.3;Kombinationsinsuline;124 8.3.4;Kurzwirksame Insulinanaloga;125 8.3.5;Ultra-schnelle kurzwirksame Insulinanaloga;126 8.3.6;Langwirksame Insulinanaloga;126 8.3.7;Sicherheit der Insulinanaloga;128 8.3.8;Biosimilars;130 8.4;Mischbarkeit von Insulinpräparaten;130 8.5;Zusammenstellung der Insulinpräparate;131 8.6;Weitere Medikamente zur Beeinflussung des Glukosestoffwechsels bei pädiatrischem Diabetes;132 8.6.1;Metformin;132 8.6.2;GLP-1-Analoga;133 8.6.3;SGLT-Inhibitoren;134 9;Stoffwechselkontrollen;136 9.1;Stoffwechselkontrolle;136 9.2;Blutglukoseselbstkontrolle;137 9.2.1;Kapillarblutentnahme;138 9.2.2;Blutglukosemessgeräte;138 9.2.3;Blutglukosemessmethode
Danne, Thomas
Kordonouri, Olga
Lange, Karin
ISBN | 9783662480670 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662480670 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 518 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |