Komplementäre Führung

Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen

Komplementäre Führung

Ein praxiserprobtes Modell der Personalführung in Organisationen

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Autor analysiert Defizite der Personalführung in Wissenschaft und Praxis, erläutert führungstheoretische Grundlagen und gibt einen kritischen Überblick über die wesentlichen konzeptionellen Ansatzpunkte und Theorien der Führung. Er stellt sein in der Praxis erprobtes Modell der Komplementären Führung vor, das führungstheoretisch unter anderem an Aufgabenmodelle der Führung, das Führen als Dienstleistung und den Shared-Leadership-Ansatz anknüpft. Wesentliche Bezugspunkte sind die Zielvorstellung des sich selbst führenden Mitarbeiters, kompensatorische Mechanismen bei Ausbleiben dieser Selbststeuerung sowie eine aktive Rolle der Personalfunktion im Führungsgeschehen. Die Komplementäre Führungstheorie ist anwendungsorientiert und bietet eine schlüssige konzeptionelle Basis für betriebliche Führungsmodelle. Das Vorgehen bei der Entwicklung und Einführung solcher Modelle wird beschrieben und mit Projektempfehlungen hinterlegt. Das Buch richtet sich an alle führungstheoretisch Interessierten, speziell aber an HR-Fachleute und Führungskräfte, die das Führen in Organisationen gestalten und nach überzeugenden theoretischen Grundlagen für ihre Arbeit suchen. Für die zweite Auflage wurde es vollständig überarbeitet und stark erweitert.

Prof. Dr. Boris Kaehler ist Hochschullehrer für Personalmanagement und Führungsexperte. Er war zehn Jahre als Personalreferent und Personalleiter in Tochterunternehmen großer deutscher Konzerngesellschaften tätig und wirkt heute nebenberuflich als HR-Strategieberater, Führungstrainer und Coach.


1;Vorwort zur zweiten Auflage;5 2;Die Komplementäre Führungstheorie in Kürze;7 3;Inhaltsverzeichnis;15 4;Teil I Probleme, Ansatzpunkte und Grundlagen;18 4.1;1 Zum Stand der Dinge in Theorie und Praxis;19 4.1.1;1.1 Verbreitete Unzufriedenheit;21 4.1.2;1.2 Theoretische und empirische Defizite;22 4.1.3;1.3 Praktische Defizite;29 4.1.4;1.4 Zusammenfassung;44 4.1.5;Literatur;45 4.2;2 Führungstheoretische Grundlagen und konzeptionelle Vorüberlegungen;50 4.2.1;2.1 Was ist Führung?;53 4.2.2;2.2 Stellenwert der Personalführung im Kontext der Unternehmensführung;67 4.2.3;2.3 Weitere konzeptionelle Vorüberlegungen in Bezug auf die Konstruktion praxistauglicher Führungstheorien;78 4.2.4;2.4 Zusammenfassung;89 4.2.5;Literatur;91 4.3;3 Kritische Würdigung etablierter Führungstheorien;97 4.3.1;3.1 Vorbemerkung zum Erklärungswert der Theorien;100 4.3.2;3.2 Der Führende: Eigenschaften und Einstellungen;100 4.3.3;3.3 Handeln des Führenden;110 4.3.4;3.4 Der Geführte und die Führungsbeziehung;119 4.3.5;3.5 Entscheidungs- und Aufgabenverteilung;123 4.3.6;3.6 Kultur, System, Kontext;131 4.3.7;3.7 Wirkung und Ergebnis;143 4.3.8;3.8 Zusammenfassung;148 4.3.9;Literatur;150 5;Teil II Theorie der Komplementären Führung;167 5.1;4 Das Kernmodell - Funktionen, Aufgaben, Akteure;168 5.1.1;4.1 Begriffsklärung und Überblick;171 5.1.2;4.2 Komplementäre Führungsfunktionen: Führen als Dienstleistung;179 5.1.3;4.3 Komplementäre Führungsaufgaben: Führen als Aufgabenbündel;185 5.1.4;4.4 Komplementäre Führungsakteure: Führen als Geteilte Führung;188 5.1.5;4.5 Zusammenfassung;198 5.2;5 Die Führungsaufgaben im Einzelnen;203 5.2.1;5.1 Vorbemerkung;208 5.2.2;5.2 Orientierung geben;208 5.2.3;5.3 Organisation optimieren;218 5.2.4;5.4 Einstellen, binden, entlassen;226 5.2.5;5.5 Arbeitsaufgaben steuern;236 5.2.6;5.6 Zusammenarbeit gestalten;251 5.2.7;5.7 Kompetenz und Entwicklung fördern;260 5.2.8;5.8 Fürsorge gewähren;270 5.2.9;5.9 Motivation stiften;284 5.2.10;5.10 Zusammenfassung;304 5.2.11;Literatur;308 5.3;6 Die Umsetzungselemente;324 5.3.1;6.1 Die vier Umsetzungselemente in der Gesamtschau;327 5.3.2;6.2 Führungsaufbau;330 5.3.3;6.3 Führungsroutinen;332 5.3.4;6.4 Führungsinstrumente;364 5.3.5;6.5 Führungsressourcen;383 5.3.6;6.6 Zusammenfassung;385 5.3.7;Literatur;387 6;Teil III Implementierung in der Praxis;393 6.1;7 Entwicklung betrieblicher Führungsmodelle;394 6.1.1;7.1 Einordung und Überblick;396 6.1.2;7.2 Entwicklungsphasen im Einzelnen;400 6.1.3;7.3 Zusammenfassung;407 6.2;8 Führungskräfte im Fokus;410 6.2.1;8.1 Vorbemerkung zum Adressatenkreis;413 6.2.2;8.2 Die Führungskraft im Kontext der Führungsstrukturen;413 6.2.3;8.3 Gegenstück zu den Führungsstrukturen: Dilemmata, Machtsicherung und Mikropolitik;434 6.2.4;8.4 Führungskräfteentwicklung;438 6.2.5;8.5 Zusammenfassung;452 6.3;9 Die Rolle der Personalfunktion;459 6.3.1;9.1 Die HR-Funktion als Gestalter der Führungsstrukturen;462 6.3.2;9.2 Die HR-Funktion im Kontext der Führungsstrukturen;464 6.3.3;9.3 Hausinterne Positionierung der Personalfunktion;483 6.3.4;9.4 Zusammenfassung;486 6.3.5;Literatur;488 7;Sachverzeichnis;491
ISBN 9783658058838
Artikelnummer 9783658058838
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 498 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen