Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen

Für Logopäden, Sprachtherapeuten und Ärzte

Komplementäre Verfahren bei Kommunikationsstörungen

Für Logopäden, Sprachtherapeuten und Ärzte

38,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Komplementäre Stimm- und Sprachheilkunde im Kindes - und Erwachsenenalter
Zahlreiche, ganz unterschiedliche Methoden werden bei der Behandlung und Betreuung von sprach-, sprech-, stimm- und schluckgestörten Kindern und Erwachsenen immer wieder empfohlen. Vorwiegend handelt es sich um additive Maßnahmen, die zur Verbesserung der Lebensqualität im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung beitragen. In zwei Teilen erhalten Sie einen Überblick über die verbreiteten Verfahren.
Im Grundlagenteil wählt Gerhard Böhme 35 gängige komplementäre Verfahren für dieses Buch aus. Er gibt jeweils einen komprimierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand und ordnet die Methode in ihrer Bedeutung fundiert ein.
Im Praxisteil berichten Experten in 12 Fallanalysen anschaulich über ihre Erfahrungen mit ausgewählten Verfahren bei unterschiedlichen Kommunikationsstörungen.
Das Buch richtet sich an HNO-Ärzte, Phoniater, Kinderärzte, besonders aber auch an Logopäden und Sprachheilpädagogen sowie an andere interessierte Berufsgruppen, die mit Sprache und Stimme befasst sind.
Alle wichtigen Verfahren von A wie Akupunktur bis Z wie Zaubertherapie - beschrieben und bewertet von einem anerkannten Experten der Materie

1;Grundlagen;13 1.1;1Allgemeines;14 1.1.1;Demoskopie;15 1.1.2;Evidenzbasierter Nachweis;16 1.1.3;Plazeboeffekte;17 1.1.4;Bezeichnungen für komplementäre Verfahren;18 1.2;2Akupunktur;19 1.3;3Alexander-Technik;24 1.4;4Aromatherapie;26 1.5;5Atemtherapie nach Middendorf;27 1.6;6Auditives Hemisphären-Koordinations-Training (Lateraltraining);29 1.7;7Autogenes Training (AT);30 1.8;8Biofeedback, Neurofeedback;32 1.9;9Delfintherapie;35 1.10;10Ernährung;36 1.11;11Eutonie nach Gerda Alexander;37 1.12;12Feldenkrais-Methode;39 1.13;13Gartentherapie;41 1.14;14Hippotherapie;44 1.15;15Homöopathie;45 1.16;16Humor und Lachen;48 1.17;17Hundetherapie;50 1.17.1;Allgemeines zur tiergestützten Therapie;50 1.18;18Kinesiologie;52 1.19;19Klostermedizin;53 1.20;20Kunsttherapie;55 1.21;21Kybernetische Methode;56 1.22;22Lichttherapie;57 1.23;23Manuelle Verfahren;58 1.24;24Meditation;62 1.25;25Musiktherapie;63 1.25.1;Neurobiologie des Singens;63 1.25.2;Beispiel einer rezeptiven Musiktherapie;63 1.26;26Neurolinguistisches Programmieren;68 1.27;27Ordnungsschwellentraning;69 1.28;28Phytotherapie (Pflanzenheilkunde);71 1.29;29Progressive Muskelrelaxation;74 1.30;30Qigong;77 1.31;31Sensorische Integration;80 1.32;32Sunflowertherapie;82 1.33;33Tanztherapie;83 1.34;34Tomatis-Therapie, Mozart-Effekt;85 1.34.1;Tomatis-Therapie;85 1.34.2;Mozart-Effekt;86 1.35;35Yoga;87 1.36;36Zaubertherapie;89 1.37;37Interdisziplinärer Arbeitskreis für komplementäre Verfahren und Kommunikationsstörungen (komplementäre Stimm- und Sprachheilkunde) im Kindes- und Erwachsenenalter (München);91 1.38;38Abschließende Feststellungen;92 1.38.1;Wer heilt? Wer hat Recht?;92 1.38.2;Allgemeine Kritik an komplementären Methoden bei Sprach-, Sprech-, Stimmstörungen;93 1.38.3;Schlussfolgerungen für Therapeuten;93 2;Fallbeschreibungen aus der Praxis;99 2.1;39Akupunktur bei Dysphonie - Ein Fallbericht bei einer funktionellen Stimmstörung;100 2.1.1;Anamnese;100 2.1.2;Diagnose;101 2.1.3;Therapieplanung;101 2.1.4;Therapieverlauf;104 2.1.5;Empfehlungen und Diskussion;104 2.2;40Atemtherapie nach Middendorf bei Stimmstörungen;106 2.2.1;Entwicklung und Etablierung des Erfahrbaren Atems nach Middendorf;106 2.2.2;Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten des Erfahrbaren Atems;106 2.2.3;Forschungsstand;107 2.2.4;Atemtherapie nach Middendorf in der Stimmtherapie;107 2.2.5;Fallbeispiel 1: Partnerarbeit;108 2.2.6;Fallbeispiel 2: Atembehandlung;110 2.3;41Biofeedbacktherapie bei Dysphagie;112 2.3.1;Biofeedback in der Dysphagietherapie;113 2.3.2;Studienlage;115 2.3.3;Übungsaufbau in der Dysphagietherapie;115 2.3.4;Fallbeispiel;115 2.3.5;Zusammenfassung;116 2.4;42Einsatz komplementärer Verfahren im Konzept Schlaffhorst-Andersen - Eutonie nach Gerda Alexander;117 2.4.1;Das Konzept Schlaffhorst-Andersen;117 2.4.2;Eutonie nach Gerda Alexander;117 2.4.3;Fallbeispiel 1: Stottern;118 2.4.4;Fallbeispiel 2: Rekurrensparese;120 2.4.5;Zusammenfassung;123 2.5;43Die Verbindung der Feldenkrais-Methode mit stimmzentrierter Arbeit in der Behandlung von Dysphonien;124 2.5.1;Einleitung;124 2.5.2;Falldarstellung;124 2.5.3;Therapieplanung und Begründung;124 2.5.4;Übungsbeschreibungen;125 2.5.5;Abschließende Betrachtungen;127 2.6;44Kontakt und Kommunikation in der malerischen Begegnung - kunsttherapeutische Möglichkeiten bei einem Ehepaar mit Demenz und Normaldruckhydrozephalus;128 2.6.1;Die Lebenssituation von Herrn und Frau N.;128 2.6.2;Die kunsttherapeutische Arbeit mit Frau N.;129 2.6.3;Verlauf eines kunsttherapeutischen "Malbesuchs";129 2.6.4;Die kunsttherapeutische Arbeit mit Herrn N.;131 2.6.5;Die therapeutischen Möglichkeiten von Kontakt und Kommunikation in der malerischen Begegnung;131 2.7;45Erfolgreiche Behandlung einer traumatischen schweren Dysodie bei muskuloskelettaler Dysbalance des gesamten Bewegungsapparats mit Techniken der manuellen Medizin und der Osteopathie;134 2.7.1;Ausgangssituation;134 2.7.2;Unser primäres diagnostisches Konzept;134 2.7.3;Erweiterte Diagnostik;134 2.7.4;Therapiemethoden;135 2.8;46Manuelle Faszilitation
ISBN 9783131539410
Artikelnummer 9783131539410
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2010
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 176 Seiten
Abbildungen 57 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen