Komplexe Pflegesituationen
Komplexizität in der Pflege erkennen, verstehen und managen
Menschen mit komplexen, vielschichtigen Gesundheits-bedürfnissen zu versorgen ist alltägliche pflegerische Aufgabe und Praxis. Dazu ist es notwendig, die Einflussfaktoren, Komorbiditäten und Versorgungsangebote zum Management der Komplexizität zu verstehen. Das Praxisbuch zum Komplexizitätsmanagement klärt und veranschaulicht, welche Elemente und Komorbiditäten in verschiedenen Settings und Kontexten komplexe Pflegesituationen kennzeichnen verbindet die Punkte zwischen biologischen, ökonomischen, sozialen und psychologischen Einflussfaktoren und Dimensionen, aus denen sich komplexe Pflegesituationen bilden, bündeln und erklären lassen beschreibt Strategien, wie Pflegende komplexe Pflege-situationen einschätzen und mit Case- und Care-Management meistern können, um Klient*innen in einem gemeinsamen Entscheidungsprozess zu unterstützen erläutert, wie Pflegende komplexe Pflegesituationen im Pflegeprozess einschätzen, mit Syndrom-Pflegediagnosen erkennen und benennen und mit Concept Mapping visualisieren und verstehen können beschreibt die Syndrompflegediagnosen 'Risiko eines Inaktivitätssyndroms' und 'Frailty Syndrom im Alter' mit ihren Merkmalen, Einfluss- und Risikofaktoren bietet Fallbeispiele für komplexe Pflegesituationen bei Kindern, Erwachsenen und Menschen mit Behinderungen sowie komplexe Pflegesituationen in der psychiatrischen Pflege zeigt, wie Pflegeexperten kritisch über komplexe Pflegesituationen nachdenken, und hilft Pflegenden, mit Übungen zur reflektierten Pflegepraxis diese zu erlernen und umsetzen erleichtert Pflegestudierenden und Pflegefachpersonen mit Fallspielen, kritischen Reflexionsfragen und exemplarischem Handeln von Pflegeexpert*innen, eigene Fertigkeiten zum professionellen Umgang mit komplexen Pflegesituationen zu erwerben.
1;Komplexe Pflegesituationen;21.1;Inhalt;01.2;Dank;131.3;Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe;151.4;Einleitung;191.5;1 Einführung in die komplexe Versorgung;231.5.1;1.1 Einleitung;241.5.2;1.2 Die Kosten der Gesundheitsversorgung;331.5.2.1;1.2.1 Leben mit einer Behinderung;341.5.2.2;1.2.2 Vergünstigungen;351.5.3;1.3 Richtlinien;371.5.4;1.4 Zusammenfassung, Ausblick und Weiterführendes;411.6;2 Komplexe Versorgung in Abhängigkeit vom Kontext;431.6.1;2.1 Einleitung;441.6.2;2.2 Die Auslöser im Bereich der komplexen Versorgung;451.6.2.1;2.2.1 Soziologische Auslöser;451.6.2.2;2.2.2 Politische Auslöser;481.6.2.3;2.2.3 Psychologische Auslöser;511.6.2.4;2.2.4 Biologische Auslöser;531.6.3;2.3 Medikation bei komplexen Problemen;541.6.4;2.4 Zusammenfassung, Ausblick und Weiterführendes;611.7;3 Sozioökonomische Aspekte der komplexen Versorgung;631.7.1;3.1 Einleitung;641.7.2;3.2 Das Unterstützungssystem;661.7.3;3.3 Der "Stiefel"-Vergleich von Vimes;681.7.4;3.4 Das Preisschild für eine Behinderung;691.7.5;3.5 Kosteneffiziente Systeme;721.7.6;3.6 Teams für komplexe Versorgung und Dienste;741.7.7;3.7 Der Kampf gegen Ungleichheiten im Gesundheitsbereich;771.7.8;3.8 Zusammenfassung, Ausblick und Weiterführendes;781.8;4 Strategien in der komplexen Versorgung;811.8.1;4.1 Einleitung;821.8.2;4.2 Der Pflegeprozess;821.8.2.1;4.2.1 Traumaorientierte Versorgung;861.8.2.2;4.2.2 Auswirkungen auf klinische Gesundheitsfachberufe;881.8.2.3;4.2.3 Selbstmanagement;891.8.3;4.3 Gemeinschaftliche Versorgung;911.8.3.1;4.3.1 Implementation;921.8.3.2;4.3.2 Pflegeevaluation;921.8.3.3;4.3.3 Anmerkungen zu bestimmten Gruppen;951.8.3.4;4.3.4 Grenzen;951.8.4;4.4 Zusammenfassung, Ausblick und Weiterführendes;951.9;5 Multidisziplinäres Management;971.9.1;5.1 Das multidisziplinäre Team;981.9.2;5.2 Verschiedene Versorgungsmodelle;1001.9.3;5.3 House of Care;1051.9.3.1;5.3.1 Partnerschaftliche Zusammenarbeit;1051.9.3.2;5.3.2 Engagierte und informierte Betroffene und Betreuungspersonen;1051.9.3.3;5.3.3 Organisatorische und unterstützende Prozesse;1061.9.3.4;5.3.4 Beauftragung, die "mehr als Medikamente" beinhaltet;1071.9.3.5;5.3.5 Die schottische Implementation;1081.9.4;5.4 Kritische Anmerkungen zum House of Care;1091.9.5;5.5 Transitionale Versorgung;1091.9.6;5.6 Informationsquellen;1141.9.7;5.7 Gesundheitsbezogene gesellschaftliche Maßnahmen;1141.9.8;5.8 Zusammenfassung, Ausblick und Weiterführendes;1151.10;6 Gemeinsame Entscheidungsfindung;1171.10.1;6.1 Was bedeutet gemeinsame Entscheidungsfindung?;1181.10.2;6.2 Modelle in der Praxis;1201.10.2.1;6.2.1 Three-talk-model of shared decision making (SDM);1211.10.2.2;6.2.2 Interprofessional shared decision making model;1221.10.2.3;6.2.3 Ottawa Decision Support Framework;1221.10.3;6.3 Aktivierung und Vorbereitung der Patient*innen;1251.10.4;6.4 Möglichkeiten zur Unterstützung der gemeinsamen Entscheidungsfindung;1251.10.5;6.5 Was ist bei nicht eindeutiger Datenlage?;1271.10.6;6.6 Rechtliche Aspekte;1271.10.6.1;6.6.1 Fähigkeit;1281.10.6.2;6.6.2 Unterschiedliche Populationen;1281.10.6.3;6.6.3 Junge Menschen;1291.10.6.4;6.6.4 Psychische Gesundheit;1301.10.6.5;6.6.5 Lernbehinderungen;1321.10.7;6.7 Was eine gemeinsame Entscheidungsfindung erschwert;1341.10.7.1;6.7.1 Das machen wir bereits;1341.10.7.2;6.7.2 Uns fehlen die richtigen Tools;1341.10.7.3;6.7.3 Wie lässt sich das ermitteln?;1351.10.7.4;6.7.4 Zu viele konkurrierende Anforderungen und Prioritäten;1351.10.7.5;6.7.5 Die Patient*innen wollen das nicht;1361.10.8;6.8 Kenntnisreiche Patient*innen;1371.10.9;6.9 Entscheidungsfindung - Mechanismen und Kontexte;1381.10.10;6.10 Integration in die Versorgung;1401.10.11;6.11 Zusammenfassung, Ausblick und Weiterführendes;1401.11;7 Komplexe Versorgung im Bereich psychische Gesundheit;1431.11.1;7.1 Einleitung;1441.11.2;7.2 Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit;1451.11.3;7.3 Definitionen;1451.11.4;7.4 Soziale und politische Determinanten;1461.11.5;7.5 T
ISBN | 9783456963013 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456963013 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 325 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |