Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung
Konflikte sind allgegenwärtig und meist unvermeidbar vor allem im Organisationswandel. Veränderungen im Sozial- und Gesundheitsbereich und die erforderlich gewordene Neuorganisation sozialer Dienste, Einrichtungen und Unternehmen sind ein besonders guter Nährboden für Konflikte: Ängste, Unsicherheiten, Orientierungsverlust, Interessensgegen-sätze, Mobbing sind allseits bekannte Phänomene und stellen besondere Herausforderungen an Konfliktfähigkeit und -kompetenzen.
Dieser Band der Blauen Reihe führt zunächst in Grundprozesse des individuellen Konfliktgeschehens, der Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen und die Möglichkeiten des Selbstmanagements ein und stellt dann das Konflikt-Coaching und die Verhandlungsführung als Verfahren der kommunikativen Konfliktlösung im Einzelnen vor.
Aus dem Inhalt:- Konflikterleben und -wahrnehmung
- Innere Konflikte und individuelle Konfliktreaktionen
- Konfliktentwicklung in Beziehungssystemen
- Selbstmanagement in Konfliktsituationen
- Grundlagen kommunikativer Verfahren der Konfliktregulierung
- Formen des Konflikt-Coaching: Einzel-Coaching, Team-Coaching, Kollegiales Coaching, Konflikt-Coaching als Organisationsberatung
- Verhandlungsführung: Harvard-Konzept, Mediation
- Rollen- und Auftragsklärung, Konfliktdiagnose und -interventionsplanung
- Methoden und Interventionen von Konflikt-Coaching und Verhandlungsführung
Dr. Reinhilde Beck, Studium der Psychologie und Pädagogik mit Zusatzausbildung in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie, systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Professorin für Psychologie und Pädagogik im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule München mit den Arbeitsschwerpunkten: Weiterbildungs- und Personalmanagement, Personalführung, Coaching.
1;Konflikt-Coaching und Verhandlungsfu?hrung;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;5 1.2;Verzeichnis der Abbildungen, Checklisten und Tabellen;9 1.3;Einleitung;11 1.4;1. Konflikterleben und Konfliktentwicklung - Basiswissen;13 1.4.1;1.1 Konflikterleben und Konfliktwahrnehmung;15 1.4.1.1;1.1.1 Wie erleben wir einen Konflikt?;15 1.4.1.2;1.1.2 Welche Rolle spielt die Wahrnehmung? - Konflikte im Auge der BetrachterInnen;15 1.4.1.3;1.1.3 Welche Bedeutung haben Prozesse der subjektiven Einschätzung einer Konfliktsituation?;18 1.4.2;1.2 Innere Konflikte;22 1.4.2.1;1.2.1 Wann liegt ein innerer Konflikt vor;23 1.4.2.2;1.2.2 Welche Varianten lassen sich unterscheiden?;23 1.4.3;1.3 Welche intrapsychischen Strukturen und Prozesse nehmen Einfluss auf das Zustandekommen von Konflikten? - Ausgewählte Theorieansätze;26 1.4.3.1;1.3.1 Ein sozialpsychologischer Ansatz: die Dissonanztheorie;26 1.4.3.2;1.3.2 Tiefenpsychologische Ansätze;27 1.4.3.2.1;1.3.2.1 Psychoanalyse - Sigmund Freud;27 1.4.3.2.2;1.3.2.2 Analytische Psychologie - Carl Gustav Jung;28 1.4.3.2.3;1.3.2.3 Individualpsychologie - Alfred Adler;29 1.4.3.3;1.3.3 Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers;30 1.4.3.4;1.3.4 Verhaltenpsychologisch-sozialkognitiver Ansatz (SKPT);31 1.4.3.4.1;1.3.4.1 Was sind die "Basisannahmen der SKPT?";32 1.4.3.4.2;1.3.4.2 Welche Vorstellungen von "Persönlichkeit" kennzeichnen den sozial-kognitiven Theorieansatz und was sind seine zentralen Sichtweisen (Teilkonzepte)?;32 1.4.3.5;1.3.5 Eine Sichtweise des NLP - Neurolinguistisches Programmieren;35 1.4.3.5.1;1.3.5.1 Wurzeln des NLP;35 1.4.3.5.2;1.3.5.2 Bedeutung unserer Sinne und der "Repräsentationssysteme";37 1.4.3.5.3;1.3.5.3 Vorstellungen, "Modelle" von der Welt und von sich selbst;39 1.4.3.6;1.3.6 Abschließende Hinweise;41 1.4.4;1.4 Gängige individuelle Reaktionen der Konfliktbewältigung;41 1.4.5;1.5 Innerpsychische Konfliktwirkungen und Basisprozesse der Konfliktentwicklung in Beziehungssytemen;44 1.4.5.1;1.5.1 Wie entwickelt sich ein Konflikt?;45 1.4.5.2;1.5.2 Wie ändern sich Wahrnehmung, Denken, Vorstellungsbilder in Konfliktsituationen?;46 1.4.5.3;1.5.3 Was verändert sich in unserem Gefu?hlsleben?;47 1.4.5.4;1.5.4 Welche Veränderungen können im Bereich der Motive, der Ziele, des Willens festgestellt werden?;48 1.4.5.5;1.5.5 Wie verändern sich äußeres Verhalten und Kommunikation?;49 1.4.5.6;1.5.6 Welche Wirkungen hat unser Verhalten, unsere Kommunikation in Konfliktsituationen?;50 1.4.6;1.6 Basisprozesse, die in einem Beziehungssystem zu bestimmten Strategien der Konfliktbewältigung fu?hren können?;54 1.4.6.1;1.6.1 Muster im Umgang mit Konflikten als eine Art "hypnotische Fixierung";54 1.4.6.2;1.6.2 Die Art der Konfliktbewältigung als Teil des Problems /Konflikts;55 1.5;2. Konfliktbearbeitung: Rollen, Anforderungen und handlungstheoretische Grundlagen;57 1.5.1;2.1 Rollen in der Konfliktbearbeitung und Anforderungen;57 1.5.1.1;2.1.1 Rollen im Überblick;57 1.5.1.2;2.1.2 Konflikt-Coaching;58 1.5.1.3;2.1.3 Verhandlungsfu?hrung;59 1.5.1.4;2.1.4 Konfliktparteien;59 1.5.1.5;2.1.5 Fu?hrungs- und Leitungskräfte;60 1.5.1.6;2.1.6 Professionelle BeraterInnen, ModeratorInnen;63 1.5.2;2.2 Haltungen, Einstellungen und kommunikative Kompetenzen;64 1.5.2.1;2.2.1 Neutralität;64 1.5.2.2;2.2.2 Allparteilichkeit;65 1.5.2.3;2.2.3 Klarer Umgang mit Macht und Hierarchie;65 1.5.2.4;2.2.4 Verstehen und aktiv Zuhören;66 1.5.2.5;2.2.5 Anerkennung der Individualität;66 1.5.2.6;2.2.6 Verzicht auf "Feilschen" um "richtig oder falsch";67 1.5.3;2.3 Handlungstheoretische Grundlagen und Leitlinien fu?r die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses;67 1.5.3.1;2.3.1 Das Harvard-Konzept;68 1.5.3.1.1;2.3.1.1 Kriterien zu Bewertung von Verhandlungsweisen;68 1.5.3.1.2;2.3.1.2 Vier Grundvoraussetzungen des Verhandelns;69 1.5.3.1.3;2.3.1.3 Prozessphasen;70 1.5.3.2;2.3.2 Zentrale Sichtweisen lösungsorientierter Beratungskonzepte;71 1.5.3.3;2.3.3 Leitlinien fu?r die Gestaltung des Konfliktbearbeitungsprozesses;75 1.5.3.3.1;2.3.3.1 Orientierung an den
Beck, Reinhilde
ISBN | 9783802944154 |
---|---|
Artikelnummer | 9783802944154 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG |
Umfang | 176 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |