Konfliktmanagement
Konflikten liegen Probleme zugrunde und wo es Probleme gibt, da sind auch Möglichkeiten der Problemlösung verborgen. Man muss sie allerdings suchen und sich von gewohnten Bildern und Vorstellungen im eigenen Kopf lösen. Alle Veränderung beginnt in den Köpfen - mit Fragen an die wahrgenommene Realität oder Wirklichkeit. Welche Rolle spielen in uns tiefsitzende Ängste vor Veränderung - gleich welcher Art, auf welcher Ebene und welchen Umfangs - im privaten Alltag, beruflichen Leben und gesellschaftlichen Pendelprozess zwischen Stagnation und Innovation? Das Buch endet mit Leitlinien zur Entwicklung, Einführung und Umsetzung eines effektiven Konfliktlösungssystems. Rund fünfzig anschauliche Grafiken, Tabellen und Checklisten visualisieren den lesbar geschriebenen Text und leisten wertvolle Unterstützung bei der Lektüre.
Stichworte zum Inhalt:Konfliktangst und -regelung · Begriff, Verständnis, Definition von Konflikten · Arten · Varianten · Typen · Konfliktdynamik und Konfliktlösungen · Untersuchung und Optimierung von Konfliktlösungen · Leitlinien zur Entwicklung eines effektiven Konfliktlösungssystems · Schritte zur Einführung und Umsetzung · Innovatives Konfliktmanagement
Dr. Reinhilde Beck, Studium der Psychologie und Pädagogik mit Zusatzausbildung in Verhaltens- und Gesprächspsychotherapie, systemischer Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching. Professorin für Psychologie und Pädagogik im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule München mit den Arbeitsschwerpunkten: Weiterbildungs- und Personalmanagement, Personalführung, Coaching.
Gotthart Schwarz, Studium der Politik, Geschichte, Soziologie und Philosophie, em. Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule München
1;Konfliktmanagement;1 1.1;Inhaltsverzeichnis;5 1.2;Übersicht der Schaubilder, Grafiken und Tabellen;8 1.3;Vorwort;10 1.4;I. Konflikte zwischen Tabuisierung und Thematisierung;13 1.4.1;1. Zur Ambivalenz von Konfliktangst und Konfliktregelung;13 1.4.2;2. Una sancta ecclesia oder die Ordnung der Welt;14 1.4.3;3. Der Staat als "Leviathan" und Ordnungsmacht;24 1.4.4;4. Zur Renaissance des Konfliktbegriffs - Funktion und Bewertung von Konflikten;40 1.4.5;5. Krisenangst und Konfliktverdrängung in der Bundesrepublik;47 1.5;II. Die menschliche "Natur" im Konfliktgeschehen;53 1.5.1;1. Menschliches Verhalten - vernunft- und / oder emotionsgesteuert?;53 1.5.2;2. Fähigkeiten zur Selbststeuerung und Selbstkontrolle;58 1.5.3;3. Motivationskräfte menschlichen Verhaltens;60 1.5.4;4. Fazit: Die Balance von Motivationskräften durch Organisationsgestaltung ermöglichen;71 1.6;III. Konflikte in komplexen Systemen;75 1.6.1;1. Beschleunigte Veränderungsdynamik im Umfeld von Unternehmen / Organisationen und neue Konfliktfelder;75 1.6.2;2. Konflikte in Organisationen aus Sicht des Systemansatzes;77 1.6.3;3. Subjektive Profilierung von Konflikten;89 1.6.4;4. Einfluss der Organisationskultur auf die Konfliktentstehung und Konfliktsteuerung;95 1.6.5;5. Eingespielte / eingeschliffene Muster im Umgang mit Konflikten auf interaktionaler Ebene;100 1.6.6;6. Kosten, Nutzen und "Zieldienlichkeit" von Konfliktlösungen;110 1.6.7;7. Schlussfolgerung;117 1.7;IV. Konfliktbegriffe und Konfliktvarianten;119 1.7.1;1. Was ist ein Konflikt?;119 1.7.2;2. Konflikte und Nicht-Konflikte;121 1.7.3;3. Nicht der Konflikt ist das Problem;124 1.7.4;4. Konflikte - Arten - Varianten - Typen;125 1.7.5;5. Unterscheidung nach Streitgegenständen;128 1.7.6;6. Kategorisierung nach den Erscheinungsformen;129 1.7.7;7. Ordnung der Konflikte nach Merkmalen der Konfliktparteien;133 1.8;V. Konfliktmanagement: Steuerungsebenen, Gestaltungsmöglichkeiten und Verfahren;135 1.8.1;1. Was meint Konfliktmanagement und wo liegen Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten?;135 1.8.1.1;1.1 Unternehmensfu?hrung und Steuerungsebenen einer Organisation;136 1.8.1.2;1.2 Globale Steuerungsebene;138 1.8.1.3;1.3 Strategische Steuerungsebene;141 1.8.1.4;1.4 Ebene der operativen Steuerung / Umsetzung;144 1.8.2;2. Auf welche kommunikationsorientierten Verfahren können Organisationen zur Konfliktregelung zuru?ckgreifen?;145 1.8.2.1;2.1 Konflikttraining - Konfliktsensibilisierungsprogramme;145 1.8.2.2;2.2 Teamentwicklung / Team-Coaching;146 1.8.2.3;2.3 Coaching als Maßnahme der Management- und Personalentwicklung;148 1.8.2.3.1;2.3.1 Zentrale Merkmale von Coaching;149 1.8.2.3.2;2.3.2 Coaching durch Fu?hrungskräfte;149 1.8.2.3.3;2.3.3 Externes Coaching fu?r Fu?hrungskräfte;150 1.8.2.3.4;2.3.4 Formen, Anwendungsschwerpunkte und Ziele des Coachings im Überblick;151 1.8.2.4;2.4 Verhandlungsfu?hrung;153 1.8.2.4.1;2.4.1 Das Harvard-Konzept;153 1.8.2.4.2;2.4.2 Mediation;157 1.8.2.5;2.5 Resu?mee: Grenzen kommunikationsorientierter Verfahren der Konfliktregulierung;158 1.8.3;3. Weniger "Macht" und mehr "Verhandeln"?;159 1.8.4;4. Warum können Konfl ikte in Organisationen als Chance fu?r organisationales Lernen wahrgenommen werden?;162 1.9;VI. Untersuchung und Optimierung von Konfliktlösungen - Schritte zur Einfu?hrung und Umsetzung;163 1.9.1;1. Untersuchung eines Konfliktlösungssystems;165 1.9.2;2. Schritte zur Einfu?hrung und Umsetzung eines effektiven Konfliktlösungssystems;183 1.9.2.1;Schritt 1: Konflikte rechtzeitig erkennen;183 1.9.2.2;Schritt 2: Ausgangssituation und Auftragskontext klären;187 1.9.2.3;Schritt 3: Konfliktlösungen untersuchen und optimieren;192 1.9.2.4;Schritt 4: Lösungsschritte entwickeln und umsetzbar machen;197 1.9.2.5;Schritt 5: Ergebnisse u?berpru?fen, bewerten und sichern;198 1.10;VII. Schlussbemerkung;201 1.11;Literaturverzeichnis;202 1.12;Die Autoren;210
Beck, Reinhilde
ISBN | 9783802944161 |
---|---|
Artikelnummer | 9783802944161 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG |
Umfang | 212 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |