Konsiliar-/Liaisonpsychiatrie und -psychosomatik
Ein Praxishandbuch für Medizin und Psychologie
Die Konsiliar-/Liaisonpsychiatrie und -psychosomatik (KL) ist ein klinischer Versorgungsbereich und bildet eine Subspezialität innerhalb der Psychiatrie und Psychosomatischen Medizin, die an der Schnittstelle von somatischer und psychosozialer Medizin tätig ist. KL-Dienste erfüllen sowohl in der klinischen Versorgung als auch in der Forschung eine wichtige Rolle, da psychosoziale Faktoren einen signifikanten Einfluss auf die Entwicklung und den Verlauf von somatischen Erkrankungen haben, aber auch, da somatische Erkrankungen vielfach zu psychischen Belastungen und Erkrankungen führen können, die entsprechend behandelt werden müssen. Obwohl heute in den meisten Krankenhäusern im deutschsprachigen Raum KL-Dienste tätig sind, fehlt bislang ein praxisbezogenes Handbuch, das Berufsanfängern einen komprimierten Überblick über die wichtigsten Tätigkeitsbereiche gibt und erfahrenen Klinikern als Nachschlagewerk dienen kann. Mit diesem Werk - von ausgewiesenen Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verfasst - wird diese Lücke endlich geschlossen. Das Buch behandelt zunächst Grundlagen wie die Organisations- und Versorgungsstrukturen von KL-Diensten inkl. der Prinzipien der praktischen Durchführung von Konsilien, die Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, psychotherapeutische Interventionen und die Betreuung von Angehörigen, die Psychopharmakotherapie sowie rechtliche und ethische Fragestellungen. Darauf aufbauend werden klinische Aspekte bei einzelnen psychischen Störungsbildern wie Delir/Demenz, Depression, Anpassungs- und Angststörungen, Traumafolgestörungen und Somatisierungsstörungen dargestellt und spezifische Fragestellungen in der Herzmedizin, Diabetologie, Gynäkologie, Onkologie, Palliativ-, Transplantations-, Intensiv- und Schmerzmedizin behandelt. Die Inhalte werden jeweils anhand von typischen Fallbeispielen veranschaulicht und sind mit aktuellen Forschungsdaten und Behandlungsempfehlungen unterlegt.
Prof. Dr. med. Josef Jenewein ist Ärztlicher Direktor der Privatklinik Hohenegg, Meilen. Prof. Dr. med. Barbara Sperner-Unterweger ist Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie II, Innsbruck. Prof. Dr. med. Wolfgang Söllner ist ehem. Chefarzt der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nürnberg. Dr. phil. Dipl.-Psych. Barbara Stein ist Leitende Psychologin der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nürnberg. Mit Beiträgen von: Josef Jenewein, Barbara Sperner-Unterweger, Wolfgang Söllner, Barbara Stein, Philipp Bohny, Margit Breuss, Daniel Broschmann, Angela Buchholz, Ronald Burian, Stefan Büchi, Rupert Conrad, Teresa Deffner, Eberhard A. Deisenhammer, Laurence Erdur, Anna Fleischer, Dan Georgescu, Leyla Güzelsoy, Urs Hepp, Christoph Herrmann-Lingen, Andrea Hocke, Wilhelm Kantner-Rumplmair, Marlene Karl, Tanja Krones, Carolin Laqua, Sabrina Leal Garcia, Imad Maatouk, Oliver Matthes, Elisabeth Medicus, Laurent Michaud, Alexander Niecke, Christine Norra, Sophie Peter, Katja Petrowski, Casper Roenneberg, Monika Sadlonov, Michael Sharpe, Harald Sourij, Friedrich Stiefel, Christian Vajda, Frank Vitinius, Martin von Wachter, Jolana Wagner-Skacel und Kerstin Weidner..
Prof. Dr. med. Josef Jenewein ist Ärztlicher Direktor der Privatklinik Hohenegg, Meilen. Prof. Dr. med. Barbara Sperner-Unterweger ist Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie II, Innsbruck. Prof. Dr. med. Wolfgang Söllner ist ehem. Chefarzt der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nürnberg. Dr. phil. Dipl.-Psych. Barbara Stein ist Leitende Psychologin der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Nürnberg. Mit Beiträgen von: Josef Jenewein, Barbara Sperner-Unterweger, Wolfgang Söllner, Barbara Stein, Philipp Bohny, Margit Breuss, Daniel Broschmann, Angela Buchholz, Ronald Burian, Stefan Büchi, Rupert Conrad, Teresa Deffner, Eberhard A. Deisenhammer, Laurence Erdur, Anna Fleischer, Dan Georgescu, Leyla Güzelsoy, Urs Hepp, Christoph Herrmann-Lingen, Andrea Hocke, Wilhelm Kantner-Rumplmair, Marlene Karl, Tanja Krones, Carolin Laqua, Sabrina Leal Garcia, Imad Maatouk, Oliver Matthes, Elisabeth Medicus, Laurent Michaud, Alexander Niecke, Christine Norra, Sophie Peter, Katja Petrowski, Casper Roenneberg, Monika Sadlonov, Michael Sharpe, Harald Sourij, Friedrich Stiefel, Christian Vajda, Frank Vitinius, Martin von Wachter, Jolana Wagner-Skacel und Kerstin Weidner..
Jenewein, Josef
Sperner-Unterweger, Barbara
Söllner, Wolfgang
Stein, Barbara
Sharpe, Michael
Bohny, Philipp
Breuss, Margit
Broschmann, Daniel
Buchholz, Angela
Burian, Ronald
Büchi, Stefan
Conrad, Rupert
Deffner, Teresa
Deisenhammer, Eberhard
Erdur, Laurence
Fleischer, Anna
Georgescu, Dan
Güzelsoy, Leyla
Hepp, Urs
Herrmann-Lingen, Christoph
Hocke, Andrea
Kantner-Rumplmair, Wilhelm
Karl, Marlene
Krones, Tanja
Laqua, Carolin
Leal Garcia, Sabrina
Maatouk, Imad
Matthes, Oliver
Medicus, Elisabeth
Michaud, Laurent
Niecke, Alexander
Norra, Christine
Peter, Sophie
Petrowski, Katja
Roenneberg, Casper
Sadlonova, Monika
Sourij, Harald
Stiefel, Friedrich
Vajda, Christian
Vitinius, Frank
Wachter, Martin von
Wagner-Skacel, Jolana
Weidner, Kerstin
ISBN | 9783170430679 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170430679 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2024 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 358 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |