Konsolidierung eines umgekehrten Unternehmenserwerbs nach IFRS

Erstkonsolidierung und Änderung bestehender Beherrschungs- und Beteiligungsverhältnisse

Konsolidierung eines umgekehrten Unternehmenserwerbs nach IFRS

Erstkonsolidierung und Änderung bestehender Beherrschungs- und Beteiligungsverhältnisse

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Katja Sachse widmet sich einer detaillierten Darstellung und Analyse der Vorschriften, die umgekehrte Unternehmenserwerbe regeln. Sie entwickelt erstmalig Lösungen für bestehende Regelungslücken der Erst- und Folgekonsolidierung sowie Hinweise zur praktischen Umsetzung. Bei diesen besonderen Unternehmenszusammenschlüssen wird das rechtliche Tochterunternehmen als wirtschaftlicher Erwerber identifiziert. Für die korrekte Abbildung dieser im IFRS-Konzernabschluss sind besondere Konsolidierungsvorschriften notwendig, weshalb in IFRS 3.B20 ff. entsprechende Konsolidierungsregeln vorgegeben wurden.

Dr. Katja Sachse promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling.

1;Geleitwort;6 2;Vorwort;8 3;Inhaltsverzeichnis;10 4;Abbildungsverzeichnis;15 5;Tabellenverzeichnis;16 6;Abkürzungsverzeichnis;19 7;1 Einleitung;24 7.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;24 7.2;1.2 Forschungsstand der Literatur und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes;30 7.3;1.3 Gang der Untersuchung und methodisches Vorgehen;33 8;2 Begriff und Systematisierung des umgekehrten Unternehmenserwerbs;37 8.1;2.1 Der Begriff des umgekehrten Unternehmenserwerbs;37 8.1.1;2.1.1 Grundlegende Begriffsabgrenzung;37 8.1.2;2.1.2 Motive für umgekehrte Unternehmenserwerbe;41 8.1.3;2.1.3 Praxisbeispiele in Deutschland;44 8.2;2.2 Systematisierung von Fällen umgekehrterUnternehmenserwerbe;46 8.2.1;2.2.1 Konzept zur Identifizierung des Erwerbers;46 8.2.1.1;2.2.1.1 Beherrschungskonzept des IFRS 10;46 8.2.1.1.1;2.2.1.1.1 Grundlagen des Beherrschungskonzeptes;46 8.2.1.1.2;2.2.1.1.2 Die Kriterien des Beherrschungskonzeptes;49 8.2.1.2;2.2.1.2 Zusätzliche Kriterien des IFRS 3;55 8.2.2;2.2.2 Fallunterscheidung;60 8.2.2.1;2.2.2.1 Vorbemerkungen;60 8.2.2.2;2.2.2.2 Umgekehrter Unternehmenserwerb auf Basis von Stimmrechten;62 8.2.2.2.1;2.2.2.2.1 Untersuchung des Beherrschungskonzeptes;62 8.2.2.2.2;2.2.2.2.2 Anwendungsfälle;69 8.2.2.2.3;2.2.2.3 Umgekehrter Unternehmenserwerb auf Basis anderer Rechte;72 8.2.2.2.3.1;2.2.2.3.1 Untersuchung des Beherrschungskonzeptes;72 8.2.2.2.3.2;2.2.2.3.2 Anwendungsfälle;79 8.2.3;2.2.3 Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb;80 8.3;2.3 Abbildungsproblematik im Konzernabschluss;84 8.3.1;2.3.1 Probleme der Erstkonsolidierung;84 8.3.2;2.3.2 Probleme der Abbildung von Änderungen der Beherrschungs- und Beteiligungsstruktur;89 9;3 Maßstäbe zur Lösung der Konsolidierungsprobleme bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb;93 9.1;3.1 Vorbemerkungen;93 9.2;3.2 Theoretischer Rahmen;95 9.2.1;3.2.1 Zweck des Konzernabschlusses;95 9.2.2;3.2.2 Einheitstheorie;98 9.3;3.3 Normativer Rahmen;104 9.3.1;3.3.1 Einheitsfiktion;104 9.3.1.1;3.3.1.1 Begriffsbestimmung;104 9.3.1.2;3.3.1.2 Abgrenzung zur Einheitstheorie;107 9.3.2;3.3.2 Wirtschaftliche Betrachtungsweise;110 10;4 Aufstellung und Darstellung des Konzernabschlusses bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb;116 10.1;4.1 Vorbemerkungen;116 10.2;4.2 Ausgangsdaten zur Fallstudie;118 10.3;4.3 Kapitalkonsolidierung;122 10.3.1;4.3.1 Anwendung und Konzeption der Erwerbsmethode;122 10.3.2;4.3.2 Bestimmung der Gegenleistung;126 10.3.2.1;4.3.2.1 Grundlegende Regelung des IFRS 3.B20;126 10.3.2.2;4.3.2.2 Alternative Ermittlungsmethoden;132 10.3.2.3;4.3.2.3 Übertragung der Ermittlungsmethoden auf umgekehrteUnternehmenserwerbe ohne reinen Anteilstausch;136 10.3.2.4;4.3.2.4 Kritische Würdigung und Zusammenfassung;141 10.3.3;4.3.3 Kaufpreisallokation;144 10.3.3.1;4.3.3.1 Umgekehrter Unternehmenserwerb;144 10.3.3.2;4.3.3.2 Exkurs: Umgekehrter Erwerb von Vermögenswerten;150 10.3.4;4.3.4 Ausweis des Konzerneigenkapitals;152 10.3.4.1;4.3.4.1 Grundlegende Regelungen des IFRS 3.B21 und .B22;152 10.3.4.2;4.3.4.2 Ausweisvarianten des gezeichneten Kapitals;157 10.3.4.2.1;4.3.4.2.1 Abbildung des gezeichneten Kapitals der rechtlichen Muttergesellschaft;157 10.3.4.2.2;4.3.4.2.2 Abbildung des gezeichneten Kapitals der wirtschaftlichen Muttergesellschaft;163 10.3.4.2.3;4.3.4.2.3 Kritische Würdigung der Ausweisalternativen des gezeichneten Kapitals;166 10.3.4.3;4.3.4.3 Hinzurechnung der fiktiven Gegenleistung zum Konzerneigenkapital;172 10.3.4.3.1;4.3.4.3.1 Interpretation der Vorschrift des IFRS 3;172 10.3.4.3.2;4.3.4.3.2 Betroffene Eigenkapitalposten;175 10.3.5;4.3.5 Behandlung der Beteiligung des rechtlichen Mutterunternehmens am rechtlichen Tochterunternehmen;179 10.3.5.1;4.3.5.1 Ausbuchung der Beteiligung;179 10.3.5.1.1;4.3.5.1.1 Vorbemerkungen;179 10.3.5.1.2;4.3.5.1.2 Mögliche Vorgehensweisen zur Ausbuchung der Beteiligung;181 10.3.5.1.2.1;4.3.5.1.2.1 Verrechnung der Beteiligung mit dem gezeichneten Kapital der rechtlichen Tochtergesellschaft;181 10.3.5.1.2.2;4.3.5.1.2.2
ISBN 9783658147556
Artikelnummer 9783658147556
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2016
Verlag Springer Gabler
Umfang 332 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen