Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements

Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements

4,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Dieses essential führt in das noch wenig bekannte und verbreitete Konzept des Feelgood-Managements, das vor allem in Start-ups entwickelt wurde, sowie das neue Berufsbild des Feelgood-Managers ein. Es zeigt die Chancen auf, durch Feelgood-Management das Engagement der Mitarbeiter sowie die Unternehmens- und Führungskultur positiv zu beeinflussen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern. Auch werden die Grenzen des Feelgood-Managements und seine mögliche Weiterentwicklung skizziert. So möchte das essential einen fundierten als auch praxisorientierten Zugang zum neuen Werteverständnis von Unternehmen ermöglichen. Dabei wird Fachwissen und Expertise aus HR-Management kompetent integriert und neue Wege des Miteinanders aufgezeigt.

Ulrike Weber ist Leiterin des Departments HR & Leadership Skills sowie Professorin für Human Resources und Organisation an der International School of Management (ISM) in Hamburg.Sophia Gesing erlangte an der ISM Hamburg einen Abschluss in Wirtschaftspsychologie und vertieft ihr Interesse an wertebasierter Unternehmensführung in einem Masterstudiengang Human Resources.

1;Was Sie in diesem essential finden können;6 2;Inhaltsverzeichnis;9 3;1 Megatrends: Herausforderungen für Unternehmen;11 3.1;1.1Digitalisierung;12 3.2;1.2Wertewandel;13 3.3;1.3Demografischer Wandel;14 3.4;1.4Globalisierung;15 3.5;1.5Ganzheitlicher Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen;16 4;2 Das Konzept: Feelgood-Management;18 4.1;2.1Ursprung des Feelgood-Managements;18 4.2;2.2Definition des Feelgood-Managements;19 5;3 Nutzen des Feelgood-Managements für Unternehmen;22 5.1;3.1Wirtschaftliche Bedeutung von Wohlbefinden am Arbeitsplatz;22 5.1.1;3.1.1Mitarbeiterzufriedenheit;23 5.1.2;3.1.2Commitment und Engagement;25 5.1.3;3.1.3Nachhaltiges Engagement und Profitsteigerung;26 5.2;3.2Steigerung der Arbeitgeberattraktivität;27 5.3;3.3Wissensaustausch und Innovation;28 6;4 Das Berufsbild: Feelgood-Manager;30 6.1;4.1Einführung im Unternehmen;30 6.2;4.2Jobprofil;31 6.2.1;4.2.1Aufgaben und Wirkungskreis;33 6.2.2;4.2.2Kompetenzen und Anforderungen;36 6.2.3;4.2.3Ausbildung und Gehalt;37 6.3;4.3Organisatorische Einbindung;38 7;5 Erfolgsfaktoren für Feelgood-Management;39 7.1;5.1Art des Unternehmens;39 7.2;5.2Flache Hierarchien;40 7.3;5.3Akzeptanz der Führungsebene und Freiwilligkeit der Angebote;41 7.4;5.4Konzentration der Stelle;42 8;6 Herausforderungen und Weiterentwicklung;43 9;7 Feelgood-Management als unternehmerisches Werteverständnis;45 10;Was Sie aus diesem essential mitnehmen können;47 11;Literatur;48
ISBN 9783658193560
Artikelnummer 9783658193560
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Springer Gabler
Umfang 51 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen