Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem

Pflegedidaktische Konzeption der Praxisanleiterkonferenz

Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem

Pflegedidaktische Konzeption der Praxisanleiterkonferenz

34,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Verena Briese untersucht, wie eine Konferenz für Praxisanleiter zu konzipieren ist, um einen positiven Effekt auf die Kooperation der Lernorte zu erzielen. Sie zeigt gegenwärtige Rahmenbedingungen im dualen Ausbildungssystem auf und erörtert berufsfeldorientiert (lernortkooperative) Gegebenheiten in der Pflegeausbildung. Die bildungswissenschaftliche Legitimation stützt sich auf pflegedidaktische Erkenntnisse. Einen konzeptionellen Schwerpunkt stellt die Modifizierung der Heuristik Darmann-Fincks dar. In neun Konstruktionsschritten offeriert die Autorin einen handlungssystematischen Gesamtprozess der Praxisanleiterkonferenz. Eine exemplarische Darstellung bildet den Prozessverlauf ab. Die Konzeption leistet einen Beitrag zu der Zusammenarbeit der Berufsbildenden in der Pflegeausbildung.


Verena Briese, Berufspädagogin M.A., ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin, Bachelor of Arts der Berufspädagogik, Master of Arts der Berufspädagogik, Lehrkraft an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule.


1;Institutsprofil;6 2;Geleitwort;7 3;Inhaltsverzeichnis;8 4;Tabellenverzeichnis;10 5;Abbildungsverzeichnis;11 6;Abkürzungsverzeichnis;12 7;Abstract;13 8;1 Einleitung;14 9;2 Lernortkooperation im dualen Ausbildungssystem;15 9.1;2.1 Definierung der Lernortkooperation;15 9.2;2.2 Strukturelle Gegebenheiten;16 9.3;2.3 Ziele und Maßnahmen der Lernortkooperation;19 9.4;2.4 Institutionelle Bedingungen;23 9.4.1;2.4.1 Betriebliche Ebene;23 9.4.2;2.4.2 Berufsschulebene;25 10;3 Stand der Lernortkooperation in der Pflegeberufsausbildung;27 10.1;3.1 Lernortkooperation im pflegerischen Kontext;27 10.2;3.2 Funktion der Praxisanleiterkonferenz;28 10.2.1;3.2.1 Austausch über die Anleitungsarbeit;29 10.2.2;3.2.2 Rückmeldung zu positiven Erfahrungen schafft gegenseitige Anregung;29 10.2.3;3.2.3 Austausch über besondere Herausforderungen in der Anleitungsarbeit;30 10.2.4;3.2.4 Gegenseitige Unterstützung, ggf. gemeinsames Einfordern von Hilfe;30 10.3;3.3 Lernortkooperation mittels Praxisanleiterkonferenz;31 11;4 Grenzen der gegenwärtigen Lernortkooperation in der Pflege;33 11.1;4.1 Rahmenbedingungen der Pflegelandschaft;33 11.2;4.2 Rahmenbedingungen der Praxisanleitung;34 12;5 Theoretische Legitimation der Konzeptentwicklung;37 12.1;5.1 Pflegedidaktische Entwicklungen;37 12.2;5.2 Darstellung der Interaktionistischen Pflegedidaktik als Fundament;37 12.3;5.3 Modifikation der Heuristik;41 12.3.1;5.3.1 Kompetenzanbahnung durch Einbezug Subjektiver Theorien;41 12.3.2;5.3.2 Kompetenzformulierung durch Zieldimensionen des Lernortes Praxis;42 12.3.3;5.3.3 Implementierung der Perspektive Auszubildende;43 12.3.4;5.3.4 Novellierung der Perspektive Angehörige;44 12.4;5.4 Visualisierung der modifizierten Heuristik;44 13;6 Konzeptionelle Entwicklung der Praxisanleiterkonferenz;46 13.1;6.1 Handlungssystematischer Gesamtprozess;46 13.1.1;6.1.1 Empirisches Ermitteln der pflegepraktischen Problemsituationen;47 13.1.2;6.1.2 Analysieren der Problemsituationen;48 13.1.3;6.1.3 Auswerten der Austauschprozesse;49 13.1.4;6.1.4 Gemeinsames Generieren eines Schlüsselproblems;50 13.1.5;6.1.5 Einleiten der modifizierten Heuristik auf Basis des Schlüsselproblems;51 13.1.6;6.1.6 Perspektiveinnahme und Verbalisieren der Positionen;51 13.1.7;6.1.7 Verschränken der Perspektiven zur Lösungsannäherung;55 13.1.8;6.1.8 Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse;56 13.1.9;6.1.9 Lösungsfindung im Rahmen der Ergebnissicherung;58 13.2;6.2 Exemplarische Darstellung des Gesamtprozesses;59 14;7 Reflektierende Betrachtung der Konzeptentwicklung;83 14.1;7.1 Perspektiven durch Konzeptentwicklung;83 14.2;7.2 Neuralgische Punkte der Konzeptentwicklung;86 14.2.1;7.2.1 Grenzen auf Inhaltsebene;86 14.2.2;7.2.2 Grenzen auf Konzeptionsebene;91 15;8 Konzeptionelle Auswirkungen auf die Lernortkooperation;93 16;9 Fazit & Ausblick;95 17;Literaturverzeichnis;96
ISBN 9783658208806
Artikelnummer 9783658208806
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 103 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen