Kopfschmerzen

Pathophysiologie - Klinik - Diagnostik - Therapie

Kopfschmerzen

Pathophysiologie - Klinik - Diagnostik - Therapie

89,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Beim Thema Kopfschmerz den aktuellen Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Zahlreiche Literatur, neue pathophysiologische Erkenntnisse und die Vielzahl der erscheinenden Studien lassen sich kaum noch überblicken. Die Kopfschmerzexperten Gaul und Diener haben diese Herausforderung angenommen und mit Bravour gemeistert. Entstanden ist ein klar strukturiertes Kopfschmerzbuch, das alle wichtigen Erkenntnisse von der Pathophysiologie über die Akuttherapie bis hin zur Prophylaxe der Kopfschmerzerkrankungen enthält. - klinische Beschreibung der Krankheitsbilder, basierend auf der Kopfschmerzklassifikation 2013 - strukturierte, diagnostische Vorgehensweise mit Tipps zur Vermeidung von Fehldiagnosen - konkrete Therapieempfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Charly Gaul, Hans Christoph Diener (Hrsg.): Kopfschmerzen - Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhaltsverzeichnis;7 1.5;Anschriften;17 1.6;Teil 1 Allgemeiner Teil;20 1.6.1;1 Entwicklung und praktische Bedeutung der Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen;21 1.6.1.1;Einleitung;21 1.6.1.2;Aufbau der Internationalen Kopfschmerzklassifikation;22 1.6.1.3;Anwendung der Kopfschmerzklassifikation;23 1.6.2;2 Kopfschmerzanamnese/Kopfschmerzinterview;25 1.6.2.1;Einleitung;25 1.6.2.2;Ablauf und Inhalte des Anamnesegesprächs;26 1.6.2.2.1;Erstgespräch;26 1.6.2.2.2;Zeitlicher Ablauf der Kopfschmerzen;26 1.6.2.2.3;Kopfschmerzcharakter;27 1.6.2.2.4;Ursachen der Kopfschmerzen;28 1.6.2.2.5;Medikation und bisherige Diagnostik;28 1.6.2.2.6;Verhalten des Patienten in der Attacke;28 1.6.2.2.7;Befinden des Patienten zwischen den Attacken;29 1.6.2.2.8;Allgemeine Anamnese des Patienten;29 1.6.2.2.9;Zusammenfassung;29 1.6.2.3;Kopfschmerzkalender;29 1.6.2.3.1;Inhalte und Indikationen;29 1.6.2.3.2;Kopfschmerzkalender;30 1.6.2.3.3;Arten von Kopfschmerzkalendern;30 1.6.3;3 Kopfschmerzdiagnostik und Kopfschmerz als Notfall;35 1.6.3.1;Kopfschmerzdiagnostik;35 1.6.3.1.1;Einleitung;35 1.6.3.1.2;Klinische Untersuchung;35 1.6.3.1.3;Ältere Patienten mit Kopfschmerzen;36 1.6.3.1.4;Apparative Zusatzuntersuchungen;36 1.6.3.2;Kopfschmerz als Notfall;40 1.6.3.2.1;Warnsymptome für sekundäre Kopfschmerzen/Red Flags;40 1.6.3.2.2;Therapie von Kopfschmerzen als Notfall;40 1.6.4;4 Bildgebung beim Kopfschmerz (klinische Routine und Forschung);43 1.6.4.1;Einleitung;43 1.6.4.2;Bildgebung in der Notaufnahme;43 1.6.4.3;Bildgebung bei primären Kopfschmerzerkrankungen;43 1.6.4.3.1;Migräne;43 1.6.4.3.2;Kopfschmerz vom Spannungstyp;44 1.6.4.3.3;Trigeminoautonome Kopfschmerzen und andere seltene primäre Kopfschmerzen;44 1.6.4.4;Bildgebung in der Kopfschmerzforschung;44 1.6.4.4.1;Morphometrische Veränderungen bei primären Kopfschmerzerkrankungen;44 1.6.4.4.2;Funktionelle Bildgebung bei primären Kopfschmerzerkrankungen;45 1.6.5;5 Klinisch-psychologische Kopfschmerzdiagnostik;46 1.6.5.1;Einleitung;46 1.6.5.2;Kopfschmerzanamnese und psychometrische Diagnostik;46 1.6.5.2.1;Aktuelle Kopfschmerzsymptomatik;46 1.6.5.2.2;Kopfschmerzentwicklung und -verlauf;46 1.6.5.2.3;Einflussfaktoren und Schmerzverarbeitung;46 1.6.5.2.4;Subjektive Beeinträchtigung;47 1.6.5.2.5;Psychische Beschwerden;47 1.6.5.2.6;Familienanamnese, individuelle Entwicklung und aktuelle Lebenssituation;48 1.6.5.3;MASK-P;48 1.6.5.4;Diagnose nach ICD-10;49 1.6.5.5;Pragmatisches Vorgehen zur klinisch-psychologischen Diagnostik;49 1.6.6;6 Psychische Komorbidität von Kopfschmerzerkrankungen;50 1.6.6.1;Definition und Bedeutung;50 1.6.6.2;Häufigkeit psychischer Komorbidität;50 1.6.6.2.1;Depressive Störungen und Angststörungen;50 1.6.6.2.2;Zwangsstörungen;51 1.6.6.2.3;Posttraumatische Belastungsstörungen;51 1.6.6.2.4;Schlafstörungen;52 1.6.6.3;Komorbidität im klinischen Kontext;52 1.6.6.3.1;Schmerz und Depressivität;52 1.6.6.3.2;Schmerz und Ängste;53 1.6.6.3.3;Schmerz und Zwänge;54 1.6.6.3.4;Schmerz und Trauma;55 1.6.6.3.5;Schmerz und Schlaf;55 1.6.6.4;Nicht krankheitswertige psychische Haltungen und Denkmuster ("Migränepersönlichkeit");55 1.6.6.5;Fazit;56 1.7;Teil 2 Diagnosespezifischer Teil;58 1.7.1;7 Migräne;59 1.7.1.1;Klassifikation, Klinik und Diagnostik;59 1.7.1.1.1;Klassifikation;59 1.7.1.1.2;Klinik;60 1.7.1.1.3;Migränetrigger;62 1.7.1.1.4;Chronische Migräne;63 1.7.1.1.5;Familiär hemiplegische Migräne;63 1.7.1.1.6;Vestibuläre Migräne;64 1.7.1.1.7;Kindliche Migräne;64 1.7.1.1.8;Migränekomplikationen;65 1.7.1.1.9;Epidemiologie und Verlauf;65 1.7.1.1.10;Komorbidität;66 1.7.1.1.11;Historie;66 1.7.1.1.12;Diagnostik;67 1.7.1.2;Migräne: Pathophysiologie;68 1.7.1.2.1;Einleitung;68 1.7.1.2.2;Genetik der Migräne;69 1.7.1.2.3;Neuroanatomie der Migräne, meningeale Nozizeption und Kopfschmerzentstehung;69 1.7.1.2.4;Vasomotorische Vorgänge und vaskuläre Migränetheorien;7
ISBN 9783132005112
Artikelnummer 9783132005112
Medientyp E-Book - ePUB
Copyrightjahr 2016
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 348 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen