Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven

Kopftuch(verbot): Rechtliche, theologische, politische und pädagogische Perspektiven

59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der Konferenzband diskutiert aus interdisziplinären Perspektiven das Kopftuch im Kontext von Verbotsdebatten im deutschsprachigen Raum und möglichen Konsequenzen für das gesellschaftliche Miteinander. Der Mehrwert dieser Publikation ergibt sich aus der Auseinandersetzung mit dem sonst populistisch und politisch ausgeschlachteten Thema des muslimischen Kopftuches und bietet anstelle dessen eine differenzierte und vor allem differenzierende Elaboration sowohl für die im Feld stehenden Lehrenden als auch für die interessierte Allgemeinheit.


 



Mag. Dr. Ranja Ebrahim ist Post-Doc Assistentin am Institut für IslamischTheologische Studien der Universität Wien im Arbeitsbereich Klassische und Moderne Koranexegese.Dr. Ulvi Karagedik ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.


1;Vorwort;61.1;Die initiierende Ausgangslage zu dieser Publikation;61.2;Die Gliederung und die thematischen Schwerpunkte;82;Inhaltsverzeichnis;113;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;143.1;Über die Herausgeber;143.2;Autorenverzeichnis;144;Teil I Rechtliche Dimensionen des Kopftuchverbots;165;1 Rechtliche Dimension von Verhüllungsverboten: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen;175.1;1 Einleitung;175.2;2 Die einzelnen Verbote;185.3;3 Einschlägige Grundrechtsquellen, mit denen die Verbote in einem Spannungsverhältnis stehen könnten;235.4;4 Konkrete Richtungsvektoren zur Beantwortung der Frage der Verfassungsmäßigkeit bzw. Grundrechtskonformität der einzelnen Verbote;305.5;Literatur;356;2 Eine kritische Betrachtung der Gesetzwerdung des Kopftuchverbots in Volksschulen: Das muslimische Kopftuch holt Österreichs altbewährte Kooperationstradition auf den Prüfstand;386.1;1 Einleitung und Problemstellung;386.2;2 Rechtliche und theoretische Rahmenbedingungen der altbewährten Tradition zur Kooperation;396.3;3 Regierungsposition zum Kopftuchverbot in Volksschulen;446.4;4 Position der IGGÖ zum Kopftuch und Kopftuchverbot;456.5;5 Reaktionen der IGGÖ im Rahmen der Gesetzwerdung;476.6;6 Kritische Betrachtung des Kopftuchverbots und Schlussfolgerungen;496.7;7 Lösungsversuche anhand idealer Kooperationsvorstellungen im Rahmen des rechtlichen Systems;526.8;Literatur;547;Teil I Theologische, religionspädagogische, gesellschaftliche und soziopolitische Dimensionen des Kopftuchverbots;588;3 Gespräch statt Verbot! Religionspädagogische Anmerkungen zum Kopftuchverbot in österreichischen Bildungseinrichtungen;598.1;1 Kopftuch für junge Mädchen?;608.2;2 Kopftuchverbot in Österreich;638.2.1;2.1 Sozialer Survey 2018: Islam gehört für die Mehrheit der Bevölkerung eher nicht zu Österreich;658.3;3 Kopftuchverbot aus religionspädagogischer Perspektive;668.3.1;3.1 Religionspädagogische Grundoptionen;668.3.2;3.2 Kinder, Jugendliche und Religion nicht funktionalisieren;678.3.3;3.3 Kinder und Jugendliche in ihrer Autonomie und Entscheidungsfähigkeit stärken;688.4;4 Wertschätzende Kommunikation statt polarisierender Verbote - sinnvolle Schritte auf dem Weg zu einem konstruktiven und friedvollen Miteinander;698.5;Literatur;709;4 Mein Kopf gehört mir. Bekleidungsverbote in einer illiberalen Demokratie: Das Kopftuchverbot aus feministischer, katholischer und pädagogischer Perspektive;729.1;Literatur;7510;5 Eine lebendige Islamdebatte darf nicht zur Kopftuchdebatte verkommen;7710.1;1 Politische Geschichte des Islam in Europa;7810.2;2 Allgemeines Merkmal der Migration ist das antiwestliche Ressentiment;7910.3;3 Säkularisierung als ein Anti-Gott-Konzept;8110.4;4 Die Krise des Islam als Dauerbelastung für die Migration in Europa und islamische Organisationen;8110.5;5 Islam mit europäischer Prägung als eine gesellschaftliche Aufgabe nicht nur für die MuslimInnen;8410.6;6 Wer liest wen?;8410.7;7 Den Koran verstehen;8510.8;8 Die Religion ist für die Menschen da;8610.9;9 Erziehung und Pluralitätsfähigkeit;8710.10;10 Gleichberechtigung von Mann und Frau;8810.11;11 Mehrheitsgesellschaft und MuslimInnen;8810.12;12 Schlussbemerkungen;8910.13;Literatur;9011;6 Dialog statt Verbot;9211.1;Literatur;9712;7 Das Kopftuch, nur ein Stück Stoff?;9912.1;1 Kleidung und Bedeutung;10012.2;2 Ein Blick in die islamische Welt;10212.3;3 Kopftuch und Islamismus;10412.4;4 Frauenbild und Geschlechterrollen;10712.5;5 Kopftuch in der Schule;10812.6;6 Das Kopftuch ist politisch;11012.7;7 Partielle Verbote sind notwendig;11112.8;Literatur;11313;8 Wer profitiert wie von einem Kopftuchverbot? Eine kritische Analyse der soziopolitischen Umstände während des Zustandekommens des Kopftuchverbotes in österreichischen Volksschulen im internationalen Vergleich und mit seelsorgerlicher Perspektive;11613.1;1 Historischer Rückblick;11713.2;2 Das "Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz" ? Burkaverbot;11913.3;3 Fortsetzung Kopftuch;12013.4;4 Stimmen aus der
ISBN 9783658328979
Artikelnummer 9783658328979
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Springer VS
Umfang 340 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen