Koronare Herzkrankheit II

Fragen, Antworten

Koronare Herzkrankheit II

Fragen, Antworten

54,99 €*

in Vorbereitung



Verzeichnis der Fragen
1. Ist die Koronarsklerose als häufigste Ursache der koronaren Herzerkrankung tatsächlich nur eine Folge der modernen Lebensweise und der mit ihr verbundenen bekannten Risikofaktoren?
2. Gibt es eine allgemeingültige Definition der koronaren Versorgungstypen?
3. Wie werden Rechts- und Normalversorgungstyp interpretiert?
4. In welcher Beziehung stehen die Koronararterien zum Myokard?
5. Welcher Unterschied besteht zwischen Anastomosen und Kollateralen im Koronarsystem?
6. Welches sind die Hauptlokalisationen der interkoronaren Anastomosen?
7. Was sind "präformierte" Anastomosen?
8. In welchem Ausmaß schützt ein gut ausgebildeter Kollateralkreislauf das Herz vor dem Infarktgeschehen?
9. Über welche Koronargefäße wird das Erregungsbildungs- und -leitungssystem mit Blut versorgt?
10. Welches sind die Grundlagen für die Entwicklung einer Myokardnekrose bzw. eines Myokardinfarkts?
11. Ist die Thrombose Ursache oder Folge eines Koronarverschlusses?
12. Was versteht man unter dem Begriff "coronary small vessel disease"?
13. Von welchen Faktoren hängt die Prognose der koronaren Herzkrankheit ab?
14. Welche Rolle spielen Topik und Morphologie verkalkter Gefäßabschnitte für die Hämodynamik von Stenosen?
15. Was versteht man unter einem koronaren Stealsyndrom?
16. Was versteht man unter einem Dressler-Syndrom?
17. Was ist ein Postkardiotomiesyndrom?
18. Sind auch Patienten mit einer Eingefäßerkrankung vom koronaren Tod bedroht?
19. Ist die Koronarsklerose ein unabwendbarer progressiver Prozeß, oder kann es auch zu Regressionen kommen?
20. Wie kann man eine Regression des koronarsklerotischen Prozesses erklären?
21. Was versteht man unter einer "fixierten" Koronarstenose?
22. Was istunter einer "dynamischen Koronarstenose" zu verstehen?
23. Wie kann man im Hinblick auf die Pathologie der Koronarsklerose eine Vasokonstriktion innerhalb eines stenosierten Gefäßabschnitts erklären?
24. Besteht ein Unterschied zwischen "fixierter" und "dynamischer" Koronarstenose hinsichtlich der Auslösung eines Angina-pectoris- Anfalls?
25. Sind die auslösenden Faktoren von Koronarspasmen inzwischen bekannt?
26. Unter welchen Standardbedingungen soll bei Verdacht auf eine koronare Herzerkrankung eine Ergometrie vorgenommen werden?
27. Wie zuverlässig ist der Belastungstest für die Diagnose einer koronaren Herzerkrankung?
28. Welches sind die Kontraindikationen für den Belastungstest bei Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit?
29. Welche EKG-Merkmale sprechen gegen das Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit?
30. Welche EKG-Merkmale sprechen für das Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit bzw. Koronarinsuffizienz?
31. Bestehen Korrelationen zwischen Schwere der Myokardischämie, Infarktgröße und Prognose in Abhängigkeit von Ausmaß und Lokalisation einer Koronarstenose?
32. Können pathologische Erhöhungen der Serumenzyme nach einem Angina-pectoris-Anfall auftreten?
33. Wann und wie wurde der Nachweis für die Theorie der myogenen Entstehung des Anginaschmerzes erbracht, nachdem er anfänglich auf einen Gefäßkrampf zurückgeführt worden war?
34. Wie wurde der Nachweis erbracht, daß die bekannten Veränderungen im EKG bei einem Angina-pectoris-Anfall durch eine Hypoxämie ausgelöst werden?
35. Wie kann der im Myokard entstandene Anginaschmerz mit seinen typischen Ausstrahlungen erklärt werden?
36. Welche klinische Bedeutung hat die subjektive Beurteilung des Herzschmerzes?
37. Was ist unter einer"Pseudoangina pectoris" zu verstehen?
38. Welche Bedeutung hat die Anamnese in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung?
39. Welche prognostische Bedeutung hat die ST-Streckenanhebung im EKG?
40. Welchen Stellenwert hat der pharmakologische Test zur Erkennung einer ischämischen Herzerkrankung?
41. Ist eine effektive Frühdiagnostik der koronaren Herzerkrankung in der alltäglichen Praxis möglich?
42. Welche Untersuchungen sind zur Begutachtung von Koronarpatien- ten erforderlich?
43. Welche kardiovaskulären Effekte hat eine Sympathikotonie?
44. Wie häufig tritt ein Infarkt im rechten Ventrikel auf, und welches sind die differentialdiagnostischen Hinweise?
45. Welche Aussagekraft haben echokardiographische Untersuchungen bei koronarer Herzkrankheit und Myokardinfarkt?
46. Wie ist die Prognose von Patienten, bei denen infolge einer diffusen Koronarsklerose nicht mehr die Indikation für eine transluminale Angioplastik oder Bypassoperation vorliegt,
47. Was versteht man unter einem kardiovaskulären Schocksyn- drom?
48. Was sind die häufigsten Ursachen des kardiogenen Schocks?
49. Was versteht man unter einer Wenckebach-"second-wind"-Angina?
50. Was versteht man unter Mikroangiopathien, und was sind ihre Ursachen?
51. In welchem Alter ist das Vorkommen von Mikroangiopathien am häufigsten, und welche Symptome treten in Erscheinung?
52. Wie beurteilt man heute den Begriff "Altersherz" aus pathophysiologischer und klinischer Sicht?
53. Ist der pathophysiologische Mechanismus der Gefäßschädigung durch Zigarettenrauchen bekannt?
54. Ist die Aufklärung der Laienbevölkerung über die Risikofaktoren für die koronare Herzkrankheit wirklich erforderlich?
55. Bekanntlich zählt der Mangel an körperlicher Bewegung zu denHauptrisikofaktoren der koronaren Herzkrankheit: Welche Ausbelastungen werden zur Prophylaxe und welche bei Koronarpatienten empfohlen?
Literatur.
ISBN 978-3-540-16136-3
Artikelnummer 9783540161363
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1986
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 72 Seiten
Abbildungen XII, 72 S. 68 Abb.
Sprache Deutsch