Koronare Herzkrankheit bei Frauen

Prävention - Diagnostik - Therapie

Koronare Herzkrankheit bei Frauen

Prävention - Diagnostik - Therapie

54,99 €*

in Vorbereitung

Nutzen Sie das neu gewonnene Wissen zu Prävention, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit bei Frauen - zum Wohl Ihrer Patientinnen. Finden Sie in übersichtlicher und praxisorientierter Darstellung den aktuellen Kenntnisstand zu zahlreichen Fragen:
- Kann die Hormonsubstitution die Progression der KHK aufhalten?
- Welche Risikofaktoren stehen bei Frauen im Vordergrund?
- Welche nicht-invasiven Untersuchungsverfahren sind bei Frauen am besten geeignet?
- Ist eine Lysetherapie oder die direkte Angioplastie die optimale Behandlung des Myokardinfarktes bei der Frau?

1 Epidemiologie
Definition
Geschlechtsspezifische Mortalität
Alters-und geschlechtsbezogene Morbidität und Mortalitä
Perzeption
Herzinfarktmortalität: Vergleich Frauen - Männer
Internationale Vergleiche und Klassenunterschiede
Das Monitoring-Cardiovascular-Disease-Projekt der Weltgesundheitsorganisation
Literatur
2 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren Bedeutung für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit bei der Frau
Rauchen
Dyslipidämie
Lipoprotein (a)
Diabetes mellitus
Insulinresistenz und "polycystic ovary syndrome"
Genetische Disposition
Arterielle Hypertonie
Körperliche Inaktivität
Übergewich
Erhöhung des Homozysteinspiegels
Hochsensitives C-reaktives Protein
Frauenspezifische Risikofaktoren
Menopause
Orale Kontrazeptiva
Literatur
3 Pathophysiologie der KHK und Wirkung der Östrogene
Allgemeine Grundlagen
Plaqueentstehung und die Bedeutung der Plaques für die KHK
Wirkung der Östrogene
Östrogenwirkung auf vaskuläre Reaktivität und endotheliale Funktion
Östrogenwirkung auf den Fettstoffwechsel
Antioxidative Östrogenwirkung
Östrogenwirkung auf Entzündung
Östrogenwirkung auf Hämostase
Literatur
4 Stabile Angina
Definition und Pathophysiologie der Angina pectoris
Beschwerdebild
Prinzmetal-Angina
Syndrom X
Diagnostik
Elektrokardiogramm
Belastungsuntersuchungen
Elektronenstrahlcomputertomographie
Magnetresonanztomographie
Herzkatheteruntersuchung
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Anwendung von diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen und invasiven Therapieformen
Medikamentöse Therapie
Betablocker
Nitrate
Kalziumkanalblocker
Interventionelle Therapie der stabilen Angina
PTCA und Stentimplantation
GeschlechtsspezifischeErfolgsund Komplikationsraten der PTCA
Restenose
Adjunktive interventionelle Verfahren: Rotablatortherapie, direktionale koronare Atherektomie und Lasertherapie
Mehrgefäß-PTCA - Wann PTCA, wann Bypassoperation? Vergleich in randomisierten Studien
Literatur
5 Akuter Myokardinfarkt
Progredienz der KHK von der stabilen Angina zum Myokardinfarkt
Epidemiologie des akuten Myokardinfarktes
Pathophysiologie
Beschwerdebild des akuten Q-Wave-Infarktes
Stummer Infarkt
Symptomatischer Infarkt
Diagnostik
Anamnese
Elektrokardiogramm
Enzymdiagnostik
Kreatinphosphokinase und seine Isoform CK-MB
Therapie
Revaskularisationsmaßnahmen
Thrombolyse
Primäre PTCA
Therapiestrategie beim akuten Q-Wave-Infarkt: Thrombolyse vs. primäre PTCA
Rescue-PTCA nach Thrombolysetherapie des akuten Myokardinfarktes
Medikamentöse Therapie des Myokardinfarktes
Azetylsalizylsäure
Betablocker
Unfraktioniertes Heparin
Kalziumkanalblocker
ACE-Hemmer
Nitrate
Komplikationen
Prognose
Früh- und Spätletalität des akuten Myokardinfarktes bei der Frau
Mortalität bei der Lysetherapie des akuten Myokardinfarktes
Anwendung von invasiven Verfahren
Literatur
6 Das akute Koronarsyndrom (Non Q-Wave Infarkt/instabile Angina)
Beschwerdebild
Diagnostik
Therapie
Medikamentöse Therapie
Interventionelle Therapie beim akuten Koronarsyndrom
Literatur
7 Chirurgische Revaskularisation
Krankenhaussterblichkeit
Geschlechtsspezifische Komplikationen der Bypassoperation
Langzeitprognose
Indikation zur Bypassoperation
Vergleich der Bypassoperation mit der Mehrgefäßdilatation
Literatur
8 Primär- und Sekundärprävention der KHK
Präventivmaßnahmen der Klasse I
Behandlung einer Dyslipidämie
Behandlung einer arterielleHypertonie
Azetylsalizylsäure
Präventivmaßnahmen der Klasse II
Körperliche Aktivität
Gewichtskontrolle
Alkohol
Präventivmaßnahmen der Klasse III
Betakarotin
Präventivmaßsnahmen auf einen Blick
Literatur
9 Hormontherapie
Hormonsubstitution als Primärprävention
Beobachtungsstudien
Hormonsubstitution als Sekundärprävention
Praktische Gesichtspunkte der Hormontherapie
Applikationsform und Dosierung
Kombinationstherapie Östrogen/Progesterons
Risiko des Mammakarzinoms bei der Hormonsubstitution
Risiko des Endometriumkarzinoms bei der Hormonsubstitution
Östrogene und hochsensitives C-reaktives Protein
Biologische Wirkungen der Hormonsubstitution
Fettstoffwechsel und antioxidative Wirkung
Glukosestoffwechsel
Koagulationssystem
Vasoreaktivität
Wirkung auf Entzündungsparameter der Atherosklerose
Östrogene beim Mann
Selektive Östrogenrezeptormodulatoren
Literatur
10 Ausblick
Literatur.
ISBN 978-3-540-42051-4
Artikelnummer 9783540420514
Medientyp Buch
Auflage 2002
Copyrightjahr 2001
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 216 Seiten
Abbildungen XVI, 216 S. 26 Abb.
Sprache Deutsch