Kostenrechnung
Für Studium und Praxis
Die Kostenrechnung gehört zu den zentralen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre. Ihr Verständnis ist entscheidend für den Beitrag, den Leserinnen und Leser zu einer erfolgreichen ergebnisorientierten Unternehmenssteuerung werden leisten können. Das liegt auch daran, dass die Kostenrechnung heutzutage durch den zunehmenden Einsatz analytischer Methoden und Software in vielen Unternehmensbereichen und Unternehmensentscheidungen eine weit größere Rolle spielt, als gemeinhin angenommen. Das Thema wird durch den Autor vor dem Hintergrund einer reichen Praxiserfahrung nicht nur theoretisch und studienunterstützend vermittelt, sondern gezielt anwendungsrelevant und dadurch kreativitätsanregend dargestellt.
Prof. Dr. Gerhard Janes lehrt Kostenrechnung, Controlling und Allgemeine BWL an der Hochschule Pforzheim und der DHBW Karlsruhe.
Prof. Dr. Gerhard Janes lehrt Kostenrechnung, Controlling und Allgemeine BWL an der Hochschule Pforzheim und der DHBW Karlsruhe.
1;Deckblatt;1 2;Titelseite;4 3;Impressum;5 4;Vorwort;6 5;Inhaltsverzeichnis;8 6;1 Einführung und Grundlagen;12 6.1;1.1 Einführung - Wozu braucht man die Kostenrechnung?;12 6.2;1.2 Rechnungswesen, Kostenrechnung und Controlling - Ist das nicht dasselbe?;17 6.2.1;1.2.1 Die Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens;17 6.2.2;1.2.2 Die Kostenrechnung als Informations- und Leitungsinstrument;23 6.2.3;1.2.3 Von der Kostenrechnung zum Controlling - von Informationen zur Unternehmenssteuerung;26 6.3;1.3 Die Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung - wenn feine Unterschiede zählen;30 6.3.1;1.3.1 Die Begriffe des Rechnungswesens - Ein/Auszahlung, Einnahme/Ausgabe, Ertrag/Aufwand;34 6.3.2;1.3.2 Die Begriffe der Kostenrechnung - Kosten und Leistung;42 6.3.3;1.3.3 Eine Abgrenzung der Begriffe des Rechnungswesens und der Kostenrechnung;44 6.3.4;1.3.4 Die buchhalterische Abbildung der Kostenrechnung;52 6.3.5;1.3.5 Die praktische Relevanz der Abgrenzungen;58 6.4;1.4 Kostenrechnungssysteme - Warum sind mehrere unterschiedliche Systeme sinnvoll?;59 6.4.1;1.4.1 Die Zuordnung der Kosten - eine fortwährende Diskussion;65 6.4.2;1.4.2 Variable und fixe Kosten - wovon hängen diese ab?;72 6.4.3;1.4.3 Einzelkosten und Gemeinkosten - auf die Basis kommt es an;78 7;2 Vollkostenrechnung;81 7.1;2.1 Vollkostenrechnung nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern;81 7.2;2.2 Kostenartenrechnung - Welche Art von Kosten sind angefallen?;83 7.2.1;2.2.1 Grundkosten;85 7.2.2;2.2.2 Kalkulatorische Kosten;100 7.3;2.3 Kostenstellenrechnung - Wo im Unternehmen sind die Kosten angefallen?;134 7.3.1;2.3.1 Zusammenhang und Ziel der Kostenstellenrechnung - Kosten zuordnen und kontrollieren;137 7.3.2;2.3.2 Prinzipien bei der Bildung von Kostenstellen - das richtige Maß finden;139 7.3.3;2.3.3 Primäre Gemeinkosten - die Verteilung von Kostenarten auf Kostenstellen;143 7.3.4;2.3.4 Sekundäre Gemeinkosten - die innerbetriebliche Leistungsverrechnung;150 7.3.5;2.3.5 Die Berechnung von Zuschlags- und Verrechnungssätzen;169 7.3.6;2.3.6 Kostenüber- und Kostenunterdeckung - die (un)angenehme Überraschung;174 7.4;2.4 Kostenträgerrechnung - Für welche Leistungen sind die Kosten angefallen?;180 7.4.1;2.4.1 Kostenträgerstückrechnung - die Kalkulation und ihre Verfahren;186 7.4.2;2.4.2 Die Kalkulation im Handel - eine Anwendung der Zuschlags- und Bezugsgrößenkalkulation;230 7.4.3;2.4.3 Kostenträgerzeitrechnung - Betriebsergebnisrechnung, Umsatz- und Gesamtkostenverfahren;239 7.5;2.5 Beurteilung der Vollkostenmethode - es gibt zwei Hauptkritikpunkte;254 8;3 Teilkostenrechnung;260 8.1;3.1 Konzepte und Systeme der Teilkostenrechnung;260 8.2;3.2 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten;261 8.2.1;3.2.1 Kostenauflösung - welche Teile der Kosten sind variabel?;261 8.2.2;3.2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung - keine Verrechnung der Fixkosten auf Kostenträger;266 8.2.3;3.2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung - Fixkosten in mehreren Stufen;274 8.2.4;3.2.4 Kostenträgerzeitrechnung auf Teilkostenbasis - besser planbare Kosten;281 8.3;3.3 Teilkostenrechnung auf Basis von Einzelkosten;293 8.4;3.4 Beurteilung der Teilkostenrechnung - es sind nicht alle Probleme gelöst;298 9;4 Analysen und Entscheidungen;301 9.1;4.1 Entscheidungen - auf Basis relevanter Kosten;301 9.2;4.2 Die Break-Even-Analyse - ab wann entsteht Gewinn?;304 9.2.1;4.2.1 Die Analyse eines Produktes - einfach und weit verbreitet;309 9.2.2;4.2.2 Die Analyse mehrerer Produkte - auf die Mischung kommt es an;316 9.2.3;4.2.3 Kritik der Break-Even-Analyse - leider viele Annahmen;329 9.3;4.3 Produktionsentscheidungen und Absatzentscheidungen - bei Kapazitätsengpässen;330 9.3.1;4.3.1 Analyse bei einem Engpass - eine einfache Entscheidung;335 9.3.2;4.3.2 Analyse bei mehreren Engpässen - beliebig komplex;339 9.3.3;4.3.3 Die Bestimmung von Preisuntergrenzen des Absatzes;343 9.4;4.4 Beschaffungsentscheidungen;352 9.4.1;4.4.1 Eigenfertigung oder Fremdbezug - »Make or buy«;353 9.4.2;4.4.2 Bestimmung von Preiso
Janes, Gerhard
ISBN | 9783170322639 |
---|---|
Artikelnummer | 9783170322639 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Kohlhammer Verlag |
Umfang | 453 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |