Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte

Vorgelegt in der Sitzung vom 12. 12. 1998

Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte

Vorgelegt in der Sitzung vom 12. 12. 1998

49,99 €*

in Vorbereitung

"Krankheit" hat zu allen Zeiten Menschen betroffen, und sie wird auch weiterhin das Denken der Menschen beanspruchen und herausfordern. Die Krankheitsleh ren unterlagen im Wandel der Zeiten einem stetigen Wechsel, der nicht nur ab han gig war von der jeweiligen wissenschaftlichen Konzeptualisierung, sondern vor allem auch vom geisteswissenschaftlichen Hintergrund der jeweiligen Epo che. Diesen epochalen Wandel habe ich in vorliegender Studie in erster Linie herauszustellen versucht. In meiner Arbeit ist bewuBt von "Krankheitslehren" die Rede und nicht von einem statischen Begriff wie: "Die Krankheitslehre". Gemeint sind damit der Krankheitsbegriffwie die Krankheitsforschung, Krankheitskonzepte oder Krank heitsmodeUe, Krankheitsauffassungen wie Krankheitsbilder, das Krankheitswesen und am Rande auch die Geschichte der Krankheiten. Was nicht mein Thema sein konnte, ist die so haufig behandelte Geschichte bestimmter Krankheiten. Ausgelassen wurde damit die sicherlich oft faszinieren de Beschreibung einzelner Krankheitsbilder aus der Optik der jeweiligen Zeit, mit der Feder etwa eines antiken Wanderarztes, eines islamischen Arztphiloso phen, eines scholastischen Magisters, eines experimentierenden Iatrophysikers oder Iatrochemikers der frlihen Autklarung. Nur am Rande erwiihnt wurde die bunte Palette historischer Krankheitsbegriffe, ihre Konstruktion und ihr Verfall, ihre Einheitlichkeit oder Pluralitat, ihre zentrale oder auch nur periphere Rolle in Diagnostik, Prognostik und in der aUe pathischen Signaturen wiederum verbin denden Semiotik. Gleichwohl soUten die Krankheitslehren nicht nur in einer naturwissenschaft lichen Dimension Beachtung fmden, sondern auch in ihren anthropologischen Verankerungen und damit in allen Bereichen, welche die Lebenswelt des kranken Menschen betreffen.

Erster Abschnitt
Heilkunst der Früh-und Hochkulturen
1. Funde der Frühzeit
2. Konzepte Archaischer Hochkulturen
3. Heilkunde im Alten Ägypten
Intermezzo
Reflexionen über "gesund" und "krank"
Zweiter Abschnitt
Das klassische Konzept der Antike
1. Naturphilosophische Voraussetzungen
2. Grundzüge der Hippokratischen Medizin
3. Das Krankheitskonzept des Galen
Dritter Abschnitt
"Gesund" und "krank" im frühen Mittelalter
1. Das frühchristliche Krankheitsbild
2. Krankenpflege bei den Benediktinern
3. Der kranke Mensch bei Hildegard von Bingen
Vierter Abschnitt
Krankheitsbilder im hohen Mittelalter
1. Krankheitslehren im arabischen Mittelalter
2. Gesundheit und Krankheit bei Maimonides
3. Aufriß einer Krankheitslehre bei Petrus Hispanus
Fünfter Abschnitt
Krankheitskonzepte der neueren Zeit
1. Krankheit im Weltbild des Paracelsus
2. Krankheitslehre im Umbruch
Intermezzo
Reflexionen über "Leben und Tod"
3. Zur Verwissenschaftlichung des Krankheitsbegriffs
Sechster Abschnitt
Krankheitslehren der Aufklärung
1. Gesundheitswissenschaft und Krankheitslehre bei Leibniz
2. Lebensentwürfe der Aufklärung
3. "Gesund" und "krank" in der Romantik
Siebenter Abschnitt
Krankheitsforschung im 19. Jahrhundert
1. Fundamente der modernen Pathologie
2. Einbau der Krankheitslehre in die Therapeutik
3. Entwurf einer Pathologischen Physiologie bei Johannes Müller
Achter Abschnitt
Das moderne Krankheitskonzept
1. Grundlegung der Allgemeinen Pathologie durch Virchow
2. Krankheitslehren im Konzept der Deutschen Pathologischen Gesellschaft
3. Krankheitsvorstellungen der "Medizin in Bewegung"
Intermezzo
Reflexionen über Sinnsuche im Leid
Neunter Abschnitt
Folgerungenfür eine Theorie der Medizin
1. Neuartige Kriterien für den Krankheitsbegriff
2. Parameter einer "Theoretischen Pathologie"
3. Entwurf einer neuen Krankheitslehre
Rückschau und Ausblick
Strukturierte Bibliographie.
ISBN 978-3-642-63635-6
Artikelnummer 9783642636356
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1999
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XI, 215 Seiten
Abbildungen XI, 215 S.
Sprache Deutsch