Krisenmanagement in Projekten
Handeln, wenn Probleme eskalieren
Die Bewältigung von Krisen bei einem Projekt muss nicht nur eine schmerzhafte Erfahrung sein. Vielmehr kann die aktive Bekämpfung einer Krise erlernt werden. Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen wie Fallbeispiele, Handlungsregeln und Checklisten als Werkzeuge für den Umgang mit der Krise eingesetzt werden. Gleichzeitig werden psychologische Aspekte einer Krisenbewältigung dargestellt. Die Inhalte fußen auf mehr als 10 Jahren Erfahrung des Autors im Projektmanagement. Sie werden von renommierten Schulungseinrichtungen wie Oracle Institute oder der Führungsakademie Bad Harzburg als Seminar angeboten und andererseits in vielen Beratungsprojekten eingesetzt. Folgende Themen werden in diesem Buch besprochen: Läßt sich Krisenmanagement systematisieren? Planung und Krise - Krise und Projekt - Der Krisenmanager muss Problemlöser sein - Buchübersicht - Ziele und Aufbau dieses Buches.- Krisenlebenszyklus - Krisenentstehung - Krisendarstellung - Aus der Krise lernen.- Methoden der Krisenbewältigung - Die KOPV-Methode - Analyse von Krisensituationen - Krisenentscheidung bewußt herbeiführen - Schadenserwartung der Parteien ermitteln - Lösungsalternativen systematisch suchen - Darstellung des Nutzens.- Praktische Krisenbewältigung - Anwendung von Handlungsregeln - Auf Krisennachrichten richtig reagieren - Kommunikation als Mittel zur Lösungsfindung.- Psychologische Aspekte einer Krise.- Durch Verhandlung Einigung herbeiführen - Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung.- Dokumentation und Checklisten.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;1Einleitung;15 3.1;1.1 Lässt sich Krisenmanagementsystematisieren?;17 3.2;1.2 Wodurch zeichnet sich eine Krise aus?;18 3.3;1.3 Planung und Krise;23 3.4;1.4 Krise und Projekt;24 3.5;1.5 Der Krisenmanager muss Problemlöser sein;28 3.6;1.6 Übersicht über das Buch;28 3.7;1.7 Ziele und Aufbau dieses Buchs;29 4;2Aspekte von Krisenmanagement in derLiteratur;32 4.1;2.1 Fallstudien;33 4.2;2.2 Methoden;35 4.3;2.3 Komplexität als Krisengrund;36 4.4;2.4 Krisen in der Organisation;38 4.5;2.5 Finanzkrisen;41 4.6;2.6 Zusammenfassung;42 5;3Krisenlebenszyklus;44 5.1;3.1 Typischer Verlauf einer Krise;44 5.2;3.2 Krisenentstehung;45 5.3;3.3 Krisenerkenntnis;46 5.4;3.4 Krisendarstellung;48 5.5;3.5 Krisenlösung;49 5.6;3.6 Aus der Krise lernen;49 5.7;3.7 Zusammenfassung;49 6;4Methode zur Krisenbewältigung;50 6.1;4.1 Die KOPV-Methode;50 6.2;4.2 Anwendungsbereich von KOPV;54 6.3;4.3 Analyse von Krisensituationen;55 6.3.1;4.3.1 Krisenfaktoren;56 6.3.2;4.3.2 Krisendarstellung;58 6.3.3;4.3.3 Problembeschreibung;66 6.3.4;4.3.4 Zielbeschreibung;68 6.3.5;4.3.5 Wodurch lässt sich das Problem kennzeichnen(Sollabweichung)?;70 6.4;4.4 Krisenentscheidung bewusst herbeiführen;71 6.4.1;4.5 Schadenserwartung der Parteien ermitteln;80 6.4.1.1;4.5.1 Welcher Schaden wird erwartet?;80 6.4.1.2;4.5.2 Rahmenbedingungen und Problemverlagerung;83 6.4.1.3;4.5.3 Wie lässt sich der Schaden ermitteln?;89 6.4.2;4.6 Lösungsalternativen systematisch suchen;97 6.4.3;4.7 Darstellung des Nutzens;98 6.4.4;4.8 Vereinbarung über die Lösung;99 6.4.5;4.9 Zusammenfassung;102 7;5Krisenorganisation;105 7.1;5.1 Grundsätzliche Überlegungen zurKrisenorganisation;107 7.2;5.2 Krisenhandbuch;111 7.2.1;5.2.1 Gültigkeitsbereich und Begriffe;112 7.2.2;5.2.2 Eskalation;112 7.2.3;5.2.3 Führungsstruktur;113 7.2.4;5.2.4 Dokumentation und Werkzeuge;119 7.2.5;5.2.5 Lernphase;122 7.2.6;5.3 Zusammenfassung;124 8;6Risikovorsorge und -vermeidung;125 8.1;6.1 Motivation;126 8.2;6.2 Risikovorsorge in der Krise;127 8.2.1;6.2.1 Störereignisse;127 8.2.2;6.2.2 Entscheidungen;129 8.3;6.3 Instrumente der Risikovorsorge in der Krise;131 8.3.1;6.3.1 Krisenimmanente Maßnahmen;132 8.3.2;6.3.2 Versicherungsähnliche Maßnahmen;134 8.3.3;6.3.3 Operative Maßnahmen;136 8.4;6.4 Zusammenfassung;138 9;7Fallstudie über eine Krise;139 9.1;7.1 Ausgangslage;139 9.2;7.2 Ablauf der Krise;142 10;8Praktische Krisenbewältigung;151 10.1;8.1 Anwendung von Handlungsregeln;151 10.2;8.2 Krisenablauf aus praktischer Sicht;152 10.3;8.3 Auf Krisennachrichten richtig reagieren;153 10.3.1;8.3.1 Nachricht des Kunden an den Lieferanten;155 10.3.2;8.3.2 Nachrichtenempfang durch den Lieferanten;157 10.4;8.4 Mit Interimshandlungen Probleme umgehen;165 10.4.1;8.4.1 Workarounds;167 10.4.2;8.4.2 Vor-Ort-Einsatz;167 10.4.3;8.4.3 Hot-Stand-By;169 10.4.4;8.4.4 Auslagerung;170 10.4.5;8.5 Kommunikation als Mittel zurLösungsfindung;171 10.4.6;8.6 Zusammenfassung;172 11;9Psychologische Aspekte einer Krise;173 11.1;9.1 Kategorien von Persönlichkeiten in derKrise;174 11.2;9.2 Unfähigkeit zum Handeln (A-Typ);175 11.3;9.3 Gütererwerb als wichtigstes Bedürfnis(B-Typ);177 11.4;9.4 Verlustangst behindert Kreativität (C-Typ);180 11.5;9.5 Rechthaberei steht einer Krisenlösungentgegen (D-Typ);181 11.6;9.6 Emotionalisierung der Realität (E-Typ);182 11.7;9.7 Formalismus negiert die Welt der Emotion(F-Typ);184 11.8;9.8 Selbstanalyse;185 11.9;9.9 Was bewegt Menschen in der Krise?;186 11.10;9.10 Zusammenfassung;187 12;10Durch Verhandlung die Einigungherbeiführen;188 12.1;10.1 Verhandlungsvorbereitung;188 12.1.1;10.1.1 Formale Vorbereitung;190 12.1.2;10.1.2 Inhaltliche Vorbereitung;191 12.1.3;10.1.3 Taktische Vorbereitung;192 12.1.4;10.1.4 Verhandlungsführung;194 12.2;10.2 Verhandlungsmethoden;195 12.2.1;10.2.1 Bilanzmethode;196 12.2.2;10.2.2 Aussaatmethode;198 12.2.3;10.2.3 Offensivmethode;199 12.2.4;10.2.4 Verschiebemethode;201 12.2.5;10.2.5 Stufenmethode;203 12.2.6;10.2.6 Kesselmethode;204 12.3;10.3 Verhandlungsverlauf;205 12.4;10.4 Zusamme
Neubauer, Michael
ISBN | 9783642124006 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642124006 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 3. Aufl. |
Copyrightjahr | 2010 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 285 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |