Kündigungsschutz und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz.

Die Integration der Diskriminierungsverbote der Richtlinien 2000/78/EG, 2000/43/EG und 76/207/EWG in das deutsche Kündigungsschutzrecht.

Kündigungsschutz und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz.

Die Integration der Diskriminierungsverbote der Richtlinien 2000/78/EG, 2000/43/EG und 76/207/EWG in das deutsche Kündigungsschutzrecht.

109,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Verfasser widmet sich einem der umstrittensten Probleme des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes: dem Verhältnis zum arbeitsrechtlichen Bestandsschutz. Der Gesetzgeber hat in
2 Abs. 4 AGG Kündigungen vom Anwendungsbereich des AGG ausgenommen und damit die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien im Kündigungsschutzrecht der Rechtsprechung überlassen. Ausgehend von einer fundierten Analyse der Grundlagen sowohl des Antidiskriminierungs- als auch des Bestandsschutzrechts zeigt der Autor, dass
2 Abs. 4 AGG nicht - wie vielfach angenommen - schlicht unanwendbar ist, und untersucht dann alle relevanten Gebiete des materiellen Kündigungsschutzrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Richtlinienvorgaben. Wo Änderungen notwendig sind, entwickelt er praxistaugliche Lösungsvorschläge; er belegt aber auch, dass wichtige Instrumente des Bestandsschutzes - wie etwa die Sozialauswahl - mit geringen Modifikationen den Anforderungen des Antidiskriminierungsrechts standhalten.

1;Vorwort;8 2;Inhaltsverzeichnis;10 3;Einleitung;30 4;A. Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts;34 4.1;I. Terminologie;34 4.2;II. Die Entstehungsgeschichte der Richtlinien und die europarechtlichen Grundlagen;36 4.2.1;1. Entstehungsgeschichte;36 4.2.2;2. Kompetenzgrundlagen;37 4.2.3;3. Existenz primärrechtlicher Diskriminierungsverbote mit Wirkung zwischen Privaten;38 4.3;III. Der sachliche und persönliche Anwendungsbereich der Richtlinien im Bereich Beschäftigung und Beruf;38 4.3.1;1. Persönlicher Anwendungsbereich;38 4.3.2;2. Sachlicher Anwendungsbereich;38 4.4;IV. Struktur und Ziele der Diskriminierungsverbote der Richtlinien und des AGG;40 4.4.1;1. Die verpönten Merkmale;40 4.4.1.1;a) Rasse und ethnische Herkunft;40 4.4.1.2;b) Geschlecht;40 4.4.1.3;c) Religion und Weltanschauung;41 4.4.1.4;d) Sexuelle Identität;41 4.4.1.5;e) Alter;42 4.4.1.6;f) Behinderung;42 4.4.1.6.1;aa) Abweichung vom alterstypischen Zustand?;43 4.4.1.6.2;bb) Kein Schutz des Merkmals "Nichtbehinderung";44 4.4.2;2. Diskriminierung als benachteiligende Anknüpfung an ein verpöntes Merkmal;45 4.4.2.1;a) Nachteilige Maßnahme;45 4.4.2.2;b) Die Benachteiligung wegen des verpönten Merkmals;46 4.4.2.2.1;aa) Vergleichspersonenkonzept versus Anknüpfungskonzept;46 4.4.2.2.1.1;(1) Vergleichspersonenkonzept;47 4.4.2.2.1.2;(2) Anknüpfungskonzept;47 4.4.2.2.1.3;(3) Der Zusammenhang zwischen den beiden Konzepten;49 4.4.2.2.2;bb) Die Konzeption der Richtlinien und des AGG;50 4.4.2.2.2.1;(1) Entbehrlichkeit einer realen Vergleichsperson;50 4.4.2.2.2.2;(2) Notwendigkeit einer Vergleichsperson anderer Merkmalsausprägung;52 4.4.2.2.2.3;(3) Vergleichbare Situation;53 4.4.2.2.3;cc) Das Zusammenspiel von Vergleichspersonen- und Anknüpfungskonzept;55 4.4.2.3;c) Das subjektive Element der Diskriminierung;56 4.4.3;3. Diskriminierungsverbote und allgemeiner Gleichheitssatz;57 4.4.4;4. Ziele von Diskriminierungsverboten;60 4.4.4.1;a) Würdeschutz;60 4.4.4.1.1;aa) Diskriminierung aus "niedrigen Motiven";60 4.4.4.1.2;bb) Diskriminierung durch traditionelle Vorstellungen;61 4.4.4.1.3;cc) Diskriminierung durch Generalisierung und Typisierung;61 4.4.4.2;b) Flankierender Schutz von Freiheitsausübung und staatlichen Interessen;65 4.4.4.3;c) Soziale Integration;66 4.4.5;5. Die unmittelbare Diskriminierung;68 4.4.6;6. Positive Maßnahmen;68 4.4.7;7. Mittelbare Diskriminierung;69 4.4.7.1;a) Mittelbare Diskriminierung als Anknüpfung;70 4.4.7.1.1;aa) Das herkömmliche Verständnis: statistischer Zusammenhang;70 4.4.7.1.2;bb) Das Fehlen eines sachlichen Grundes;70 4.4.7.1.3;cc) Zielrichtungen und Wirkweise des Verbots mittelbarer Diskriminierungen;73 4.4.7.1.4;dd) Der Verzicht auf einen statistischen Nachweis;75 4.4.7.2;b) Das Problem der materiellen Diskriminierung;77 4.4.8;8. Zwischenformen;82 4.4.9;9. Belästigung und sexuelle Belästigung;85 4.4.10;10. Zusammenfassung;86 4.5;V. Existenz primärrechtlicher Diskriminierungsverbote mit Wirkung zwischen Privaten;87 4.5.1;1. Darstellung der Rechtssache Mangold;87 4.5.2;2. Verbot der Altersdiskriminierung als allgemeiner Grundsatz des Gemeinschaftsrechts;88 4.5.3;3. Einordnung und Kritik der Entscheidung;89 4.5.3.1;a) Herleitung des Verbots der Altersdiskriminierung als allgemeiner Grundsatz;89 4.5.3.2;b) Wirkungen eines Verstoßes;96 4.5.4;4. Schlussfolgerung;102 5;B. Grundlagen des deutschen Kündigungsschutzrechts;103 5.1;I. Terminologie und Gegenstand der Untersuchung;103 5.2;II. Kündigungsschutz und pacta sunt servanda;104 5.3;III. Kündigungsbeschränkungen und Bestandsschutz im deutschen Arbeitsrecht;108 5.3.1;1. Rechtsfolgen;108 5.3.2;2. Negativ und positiv formulierte Kündigungsschranken;109 5.3.3;3. Ziele von Kündigungsschutznormen;110 5.4;IV. Einordnung des allgemeinen Kündigungsschutzes nach herrschender Meinung;111 5.4.1;1. Das KSchG als Bestandsschutzgesetz;111 5.4.2;2. Die wettbewerbsbeschränkende Wirkung des KSchG;112 5.4.3;3. Allgemeiner Kündigungsschutz außerhalb des KSchG;114 5.5;V. Weitere Erklärungsansätze;115 5.5.1;1. Die weiteren Th
ISBN 9783428527670
Artikelnummer 9783428527670
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2008
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 691 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen