Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte

Künstliche Organische Farbstoffe und Ihre Zwischenprodukte

79,99 €*

in Vorbereitung

Das Gebiet der synthetischen organischen Farbstoffe, das seine groBe wissenschaftliche und technische Bedeutung bis heute unverandert behalten hat, wird im Gegensatz zu andern Gebieten seit vielen Jahren im Schrifttum stark vernachlassigt. In deutscher Sprache existiert kein einziges Lehrbuch, das den neuesten Stand des Gebietes wiedergibt. Die tifters vertretene Ansicht, daB das Farbstoffgebiet praktisch er schopft sei, ist unrichtig und durch die Entwicklung neuer Farbstoff typen, wie der Reaktivfarbstoffe, der Chinacridone, der Phthalocyanine usw. widerlegt. Hinzu kommt, daB die neuen Spinnfasern fortlaufend Neuentwicklungen auf dem Farbstoffgebiet auslosen. Nach einem kurz gefaBten Lehrbuch der Farbstoffchemie, das auch die Vorprodukte und wichtigsten Anwendungsgebiete beriicksichtigt, besteht daher ein dringendes Bediirfnis. Das vorliegende Werk von H. R. SCHWEIZER, das in Anlehnung an meine Vorlesungen iiber Farbstoffchemie an der Eidg. Technischen Hoch schule entstanden ist, fiillt diese Liicke aus. Das Buch behandelt nicht nur die eigentlichen Farbstoffsynthesen yom theoretischen und prak tischen Standpunkt, die Rohstoffe und Anwendungsmoglichkeiten, son dern auch die Grundlagen der Textilfaserstoff-und Textilveredelungs industrie. Bei den Zwischenprodukten wurden die modernen Anschau ungen iiber die Reaktionsmechanismen gebiihrend beriicksichtigt. Die zahlreichen Literaturangaben erleichtern dem Leser das Studium der Originalliteratur und geben dem Studierenden wertvolle Hinweise. Wenn das Buch auch vorwiegend fiir den Chemiestudenten bestimmt ist, so wird auch der Praktiker daraus manche Anregungen sch6pfen. Bei der Bedeutung der Farbstoffchemie ist dem Werk eine weite Ver breitung zu wiinschen.

Einführung
Geschichtliches
A. Grundzüge der Textilfärbung
I. Färbeprinzipien
II. Übersicht über die Textilfasern
1. Natürliche Fasern
a) Pflanzliche Fasern
b) Tierische Fasern
2. Halbsynthetische Fasern
a) Viskose, Kupferseide
b) Eiweißfasern
c) Acetatseide
3. Vollsynthetische Fasern
a) Polyamidfasern
b) Polyurethanfasern
c) Polyesterfasern
d) Polyacrylnitrilfasern
e) Modifizierte Acryl- und Nytrilfasern
f) Polyvinylchloridfasern
g) Modifizierte Polyvinylchloridfasern
h) Polyvinylformalfasern
i) Polyolefinfasern
k) Anorganische Fasern
III. Wichtige Färbereimaschinen
IV. Textilhilfsmittel
1. Netz-und Dispergiermittel
a) Anionaktive Verbindungen
b) Kationaktive Verbindungen
c) Nichtionogene Verbindungen
2. Färbereihilfsmittel
3. Druckereihilfsmittel
V. Die Echtheitsansprüche
1. Fabrikationsechtheiten
Karbonisierechtheit
Walkechtheit
Pottingechtheit
Dekaturechtheit
Chlorechtheit
Schwefelechtheit
Entbastungsechtheit
Avivierechtheit
Beuchechtheit
Soda-Kochechtheit
Mercerisierechtheit
Formaldehydechtheit
Peroxyd-Bleichechtheit
Hypochlorit-Bleichechtheit
Chlorit-Bleichechtheit
Überfärbeechtheit
Echtheit gegenüber Metallen
2. Gebrauchsechtheiten
Lichtechtheit
Waschechtheit
Peroxyd-Waschechtheit
Reibechtheit
Bügelechtheit
Lösungsmittelechtheit
Alkaliechtheit
Säureechtheit
Schweißechtheit
Wasserechtheit
Meerwasserechtheit
Chlorbadewasserechtheit
Abgasechtheit
Echtheitsmarken
B. Rohstoffe und Zwischenprodukte
I. Rohstoffe
Zusammenstellung wichtiger Verbindungen aus dem Steinkohlenteer
II. Zwischenprodukte
1. Allgemeines
a) Literatur
b) Reaktionsmechanismen aromatischer Verbindungen
c) Substitutionsregeln
2. Halogenierung
3. Nitrierung
4. Sulfonierung
Sulfonierung von Naphthalin
Zwischenprodukte aus den Naphthalinmonosulfonsäuren
Zwischenprodukte aus den Naphthalindisulfonsäuren I
Zwischenprodukte aus den Naphthalindisulfonsäuren II
Zwischenprodukte aus den Naphthalintrisulfonsäuren
Abkömmlinge aus den Anthrachinonsulfonsäuren
Sulfonierung des 1-Naphthols
Sulfonierung des 2-Naphthols und Zwischenprodukte
Sulfonierung des 1-Naphthylamins
Sulfonierung des 2-Naphthylamins
5. Friedel-Craftssche Synthesen
6. Einführung von Hydroxylgruppen und einige weitere nucleophile Umsetzungen
7. Einführung von Aminogruppen
8. Oxydationen
9. Reduktionen
10. Diazotierung und Diazoverbindungen
a) Die Diazotierungsreaktion und ihre praktische Durchführung
b) Stabilisierte Diazoniumsalze
c) Diazoverbindungen
11. Sandmeyer-Reaktionen und verwandte Synthesen
12. Verschiedene Synthesen und Umsetzungen
a) Kolbe-Schmitt-Reaktion
b) N- und O-Alkylierungen
c) Heterocyclische Verbindungen
C. Farbstoffe
I. Allgemeines
1. Die Einteilung der Farbstoffe
a) Die Klassierung nach färberischen Gesichtspunkten
b) Die Klassierung nach chemischen Gesichtspunkten
2. Wirtschaftliches
3. Literatur
II. Farbe und Konstitution
1. Der Begriff der Farbe
2. Zusammenhänge zwischen Farbe und Konstitution
3. Die Lichtechtheit von Farbstoffen
III. Nitrofarbstoffe
IV. Nitrosofarbstoffe
V. Diphenylmethanfarbstoffe
VI. Triphenylmethanfarbstoffe
1. Allgemeines
2. Diaminotriarylmethane
3. Triaminotriarylmethane
4. Hydroxytriarylmethane
5. Indikatoren
6. Mottenschutzmittel
VII. Acridinfarbstoffe
1. Basische Farbstoffe
2. Pharmazeutika
3. Acridone
VIII. Xanthenfarbstoffe
IX. Azinfarbstoffe
1. Azine
2. Oxazine
3. Thiazine
X. Methinfarbstoffe
1. Monoarylmethine
2. Diarylmethine
3. Azamethine
4. Cyanine
5. Chinophthalone
XI. Chinonimine und verwandte Farbstoffe
1. Indophenole, Indaniline und Indamine
2. Aminobenzochinone
3. Aminonaphthochinone
XII. Anthrachinonfarbstoffe
1. Beizenfarbstoffe
2. Dispersionsfarbstoffe
3. Säurefarbstoffe
a) Aminoanthrachinone
b) Alkyl- und Arylaminoanthrachinone
c) Anthrapyridone
4. Reaktivfarbstoffe
XIII. Indigoide Farbstoffe
1. Allgemeines
2. Indigo und Derivate
3. Thioindigo und Derivate
4. Unsymmetrische Indigoide
5. Anwendungen
XIV. Chinoide Küpenfarbstoffe
1. Allgemeines
2. Einfache Anthrachinonderivate
a) Acylaminoanthrachinone
b) Triazinylaminoanthrachinone
c) Anthrimide
3. Heterocyclisch anellierte Anthrachinone
a) Imidazole, Oxazole und Thiazole
b) Diphthaloylcarbazole
c) Phthaloylacridone
d) Thioxanthone und Thioxanthene
e) Indanthrone
4. 1.9-Anellierte Anthronderivate
a) Benzanthronderivate
b) Acedianthrone
c) Anthrapyrimidine
d) Pyrazolanthrone
5. Höher anellierte Chinone
a) Anthanthrone
b) Dibenzpyrenchinone
c) Pyranthrone
d) Flavanthron
e) Violanthrone und Isoviolanthrone
f) Heterocyclische Chinone
XV. Indigosole
1. Allgemeines
2. Übersicht über wichtige Indigosole
3. Anwendung
XVI. Schwefelfarbstoffe
1. Allgemeines
2. Herstellung und Übersicht
3. Anwendung
XVII. Stilbenfarbstoffe und optische Aufheller
1. Farbstoffe
2. Optische Aufheller
XVIII. Thiazolfarbstoffe
XIX. Azofarbstoffe
1. Allgemeines
a) Herstellung
b) Kupplungskomponenten
c) Isomerien
d) Analyse
e) Einteilung und Nomenklatur
2. Wasserunlösliche Farbstoffe
a) Dispersionsfarbstoffe
b) Fettfarbstoffe
c) Körperfarben (Pigmentfarbstoffe)
3. Entwicklungsfarbstoffe
4. Wasserlösliche Farbstoffe
a) Basische Farbstoffe
b) Säurefarbstoffe
c) Chromierbare Säurefarbstoffe
d) Saure Metallkomplexfarbstoffe
e) Direktfarbstoffe
f) Reaktivfarbstoffe
XX. Phthalocyanine
1. Überblick
2. Herstellung und Zwischenstufen
3. Substitution und Derivate
4. Wichtige Phthalocyaninfarbstoffe
5. Anwendung
Namenverzeichnis
Farbstoffverzeichnis.
ISBN 978-3-642-87246-4
Artikelnummer 9783642872464
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1964
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 542 Seiten
Abbildungen XII, 542 S.
Sprache Deutsch