Kunstseide und Zellwolle nach dem Viskose-Verfahren

Kunstseide und Zellwolle nach dem Viskose-Verfahren

79,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

1. Kapitel. Geschichtlicher Rückblick und wirtschaftliche Entwicklung
A. Geschichtlicher Rückblick
I. Kunstseide
II. Zellwolle
B. Wirtschaftliche Entwicklung
I. Kunstseide
a) Die Zeit bis zum Ausbruch des Weltkrieges
b) Die Kriegsjahre
c) Die Nachkriegsjahre
II. Zellwolle
2. Kapitel. Die Zellulose und der Aufbau der Faser
I. Die Zellulose als Molekülkolloid
II. Die chemische Zusammensetzung
III. Die Abmessungen des Zellulosemoleküls
IV. Die Bestimmung des Molekulargewichtes
V. Der Aufbau der Faser
3. Kapitel. Die Ausgangsmaterialien für die Zellstoffabrikation
A. Das Holz
I. Die Anatomie des Holzes
Tropisches Holz
II. Die Chemie des Holzes
a) Das Lignin
b) Die Kohlehydrate
Mannan
Galaktan
Xylan
Methylpentosane
c) Die Pektine
d) Harze, Fette und Wachse
e) Proteine
f) Farbstoffe
g) Mineralische Bestandteile
B. Das Stroh
C. Das Kartoffelkraut
D. Das Schilf
E. Die Baumwolle
I. Die Anatomie der Baumwolle
II. Die Chemie der Baumwolle
4. Kapitel. Die Fabrikation der Zellstoffe
A. Holzzellstoff
I. Die Vorbereitung der Hölzer
II. Das Sulfitverfahren
III. Das Salpetersäureverfahren
IV. Das Natronverfahren
V. Das Sulfatverfahren
VI. Die Fertigstellung der Zellstoffe
B. Strohzellstoff
C. Zellstoffveredlungsverfahren
I. Behandlung mit Alkalien
II. Behandlung mit Säuren oder sauren Salzen
III. Behandlung mit Chlor
D. Baumwollzellstoff
5. Kapitel. Eigenschaften und Prüfung der Zellstoffe
A. Eigenschaften der Zellstoffe
B. Prüfung der Zellstoffe
Prüfung des Bleichgrades
Bestimmung des Wassergehaltes
Bestimmung der ?-Zellulose
Bestimmung des Gesamtalkalilöslichen
Bestimmung der ?-Zellulose
Bestimmung der ?-Zellulose
Bestimmung der Xanthogenatviskosität
Bestimmung der Kupferamminviskosität
Bestimmung der Saug-höhe
Bestimmung der Quellfähigkeit
Bestimmung der linearen Ausdehnung
Bestimmung der Quellmittelaufnahme
Bestimmung der Bogendichte
Bestimmung der Kupferzahl
Bestimmung der Silberzahl
Bestimmung des Aschegehaltes
Bestimmung des Ligningehaltes
Bestimmung der Pentosane
Nachweis der Harze
Bestimmung des Harz- und Fettgehaltes
6. Kapitel. Allgemeine technische Grundlagen der Kunstseiden- und Zellwollspinnerei
I. Die Herstellung der Viskose
II. Das Spinnen
III. Die Textilbetriebe
IV. Direkte oder abgekürzte Spinnverfahren
7. Kapitel. Die Herstellung und Regenerierung der Natronlaugen
I. Die Stark- oder Frischlauge
II. Die Tauchlauge
III. Die Gelblauge
IV. Die Preßlauge
V. Die Regenerierung der Preßlauge
VI. Die Löselauge
8. Kapitel. Die Quellung der Zellulose in Wasser
A. Das Verhalten der Zellulose gegenüber Wasser
I. Quellung
II. Anisotropie der Quellung
III. Eigenschaften des Quellungswassers
IV. Wärmetönung
V. Sorption und Desorption
VI. Änderung der Faserfestigkeit durch die Quellung
B. Das Verhalten der Zellulose gegenüber verdünnten Salzlösungen
9. Kapitel. Die Alkalizellulose
I. Die Aufnahme von Natronlauge durch Zellulose
II. Die Quellung der Natronzellulose
III. Wärmetönung
IV. Die Alkalilöslichkeit der Zellulose
V. Sorption und Desorption der regenerierten Zellulose
VI. Das Verhalten der Zellulose gegenüber Alkalien
VII. Die technische Herstellung der Alkalizellulose
a) Tauchen des Zellstoffes in Blattform
b) Das Zerfasern der in Blattform getauchten Alkalizellulose.
c) Tauchen des Zellstoffes in zerfaserter Form oder in Form von Flocken
d) Abpressen der zerfaserten oder flockigen Alkalizellulose
VIII. Prüfung der Alkalizellulose
Zellulosegehalt
Alkaligehalt
Gleichmäßigkeit
Litergewicht
10. Kapitel. Die Alterung der Alkalizellulose (Vorreife)
I. Der Einfluß der Vorreife auf die Viskosität der regenerierten Zellulose
II. Der Einfluß der Vorreife auf die Löslichkeit der Zellulose
III. Die Einwirkung von Sauerstoff auf die Alkalizellulose
IV. Zur Theorie der Vorreife
V. Beeinflussung der Vorreife durch praktische Maßnahmen
VI. Die technische Durchführung der Vorreife
11. Kapitel. Das Xanthogenat und die Herstellung der Viskose
I. Der Schwefelkohlenstoff
II. Die Xanthogenatreaktion
III. Nebenreaktionen
IV. Die Herstellung des Xanthogenates
V. Das Xanthogenat
VI. Prüfung des Xanthogenates
VII. Das Auflösen des Xanthogenates zur Viskose
VIII. Die Prüfung der Xanthogenatlösung
12. Kapitel. Die Alterung der Viskose (Nachreife)
I. Chemische Vorgänge bei der Reife
II. Nebenreaktionen
III. Die Änderungen der Viskosität bei der Reife
IV. Die Spinnbarkeit der Viskose
V. Untersuchung und Prüfung der Viskose
Xanthogenatalkali
Gesamtalkali
Schwefelgehalt
Phenolphthaleinzahl
Viskosität
Chlorammonreife
Salzpunkt
Gerinnungsdauer
VI. Reife und Reinigung der Viskose im Betrieb
VII. Beeinflussung der Viskosereife durch technische Maßnahmen
13. Kapitel. Die Herstellung von Viskosen mit Zusätzen für besondere Zwecke
A. Änderung der physikalischen Eigenschaften
I. Verbesserung der Reißfestigkeit
II. Erhöhung der Weichheit
III. Erhöhung der Knitterfestigkeit
IV. Erhöhung der Wärmehaltung und Fülligkeit (Luftseiden)
V. Herabsetzung des Glanzes (Mattseiden, Tiefmattseiden)
a) Mattieren mit Flüssigkeiten
b) Mattieren mit duktilen Körpern
c) Mattieren mit organischen Pigmenten
d) Mattieren mit anorganischen Pigmenten
Mattieren mit Titandioxyd
e) Mattieren mit Gemischen und Körpern verschiedener Art
VI. Spinnfärben
VII. Hydrophobieren
B. Änderung der chemischen Eigenschaften
I. Animalisieren
II. Verschiedenes
C. Die praktische Herstellung von mit Zusätzen versehenen Viskosen.
14. Kapitel. Kontinuierliche und abgekürzte Verfahren zur Herstellung von Viskose
A. Kontinuierliche Verfahren
I. Alkalisierung
II. Sulfidierung
III. Kontinuierliche Behandlung der Viskose
B. Abgekürzte Verfahren
15. Kapitel. Die Spinnbäder und ihre Regenerierung
I. Die Zusammensetzung der Spinnbäder
II. Die Herstellung und Behandlung der Spinnbäder
III. Die Regenerierung der Spinnbäder
IV. Analyse der Spinnbäder
Bestimmung des spez. Gewichtes
Bestimmung der freien Säure
Bestimmung des Gesamtsalzes
Bestimmung des Sulfatgehaltes
Bestimmung des Ammonsulfates
Bestimmung der Glukose
Bestimmung des Zinksulfates
Bestimmung des Magnesiumsulfates
16. Kapitel. Die Spinnmaschinen
I. Die Spinnpumpen
II. Die Filter
III. Die Spinnstutzen
IV. Die Düsenverschraubung
V. Die Spinndüsen
VI. Die Spinnbadwanne
VII. Die Fadenaufnahmeorgane
Walze
Spinnspule
Spinnzentrifuge
Haspeiförmige Vorrichtungen
Transportbänder
Schwemmrinnen
VIII. Die Fadenführer
17. Kapitel. Der Spinnvorgang
I. Normales Spinnen
II. Streckspinnen
III. Chemische Vorgänge beim Spinnen
IV. Luftbehandlung in der Spinnerei
V. Analyse der Spinnsaalluft
VI. Physikalische Vorgänge beim Spinnen
18. Kapitel. Die Nachbehandlung (Wäsche) der Gespinste sowie das Schneiden der Zellwolle
I. Das Wasser
II. Das Entschweflungsbad
III. Das Bleichbad
IV. Weitere Bäder
V. Die Badanlage
VI. Untersuchung der Bäder
Wasser
Entschweflungsbad
Bleichbad
VII. Die Durchführung der Wäsche
a) Die Wäsche der Kunstseide
Walze
Spule
Stränge
Direkte Spinnverfahren
b) Die Wäsche der Zellwolle
VIII. Das Schneiden der Zellwollkabel
19. Kapitel. Das Avivieren und Präparieren der Kunstfasern
A. Die Avivage- und Präparationsmittel
I. Fettumwandlungsprodukte
a) Seifen und Softenings
Seifen
Softenings
b) Sulfonierte Fette und Öle
c) Sulfitierte Fette und Öle
d) Fettalkoholsulfonate
e) Fettsäurekondensationsprodukte
II. Eiweißabkömmlinge
III. Mineralölhaltige Kompositionen
IV. Synthetische Körper
B. Das Avivieren und Präparieren der Kunstseide
C. Die Avivage der Zellwolle
20. Kapitel. Die Entwässerung und Trocknung der Kunstfasern
I. Das Entwässern der Kunstseide
II. Das Entwässern der Zellwolle
III. Die Einwirkung von Wärme auf Zellulosefasern
IV. Die Trocknung der Kunstfasern
21. Kapitel. Die textile Fertigstellung der Kunstfasern
A. Das Zwirnen
I. Die Zwirnung im Spinntopf
II. Zwirnen durch Flügelspindeln
III. Zwirnen durch Drehdüsen
IV. Das Zwirnen auf Bingzwirnmaschinen
V. Das Zwirnen auf Etagenzwirnmaschinen
VI. Das Zwirnen auf Doppeldrahtzwirnmaschinen
VII. Das Kreppzwirnen
VIII. Das direkte Zwirnen von Kreppgarn
IX. Das Fixieren des Zwirns
B. Das Haspeln
C. Das Kreuzspulen
Zwirnspulmaschinen
D. Die Herstellung versandfähiger Spinnkuchen
E. Die Sortierung
F. Das Öffnen der Zellwolle
G. Das Verpacken der Kunstfasern
22. Kapitel. Die direkte Herstellung von ausgeschrumpfter Kunstseide
Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch Trennung der Gespinste
Beseitigung der Schrumpfungs-differenzen durch spannungsloses Auffangen der Fäden
Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch besonderen Spulenaufbau
Beseitigung der Schrumpfungsdiffe-renzen durch Spinnen auf nachgiebige Spulen
Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch besondere Art der Trocknung
Beseitigung der Schrumpfungsdiffe-renzen durch Nachbehandeln des von der Spule befreiten Gespinstes
Beseitigung der Schrumpfungsdifferenzen durch Nachbehandlung umgespulter Gespinste
23. Kapitel. Spinnen und Nachbehandeln von Kunstseide im fortlaufenden Arbeitsgang
24. Kapitel. Eigenschaften der Kunstfasern
A. Chemische Eigenschaften
Konstitution
Abbaureaktionen
Umsetzungsreaktionen
B. Physikalische Eigenschaften
Titer
Stapellänge
Oberfläche
Querschnitt
Kräuselung
Spez. Gewicht
Glanz
Keißfestigkeit und Bruchdehnung
Knotfestigkeit
Elastizität
Quellung
Löslichkeit
Färberische Eigenschaften
25. Kapitel. Untersuchung der Kunstfasern
Prüfung auf Gleichmäßigkeit der Anfärbung
Prüfung auf metallische Verunreinigungen
Prüfung auf Fettrückstände
Prüfung auf Oxy- und Hydro-zellulose
Prüfung auf Schwefel
Prüfung des Titers
Bestimmung der Reißfestigkeit und Bruchdehnung
Bestimmung der Knotfestigkeit
Bestimmung der Drehung
Bestimmung der Stapellänge
Bestimmung der Kräuselung
Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes
Untersuchung der Querschnitte
Verzeichnis der Patente
Namen- und Firmenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-89768-9
Artikelnummer 9783642897689
Medientyp Buch
Auflage 1940
Copyrightjahr 1940
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 644 Seiten
Abbildungen XII, 644 S.
Sprache Deutsch