Kunststoffwerkstoffe

Fachbuch für Lehre und Praxis

Kunststoffwerkstoffe

Fachbuch für Lehre und Praxis

30,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Buch 'Kunststoffwerkstoffe' richtet sich einerseits an Bachelor- und Master-Studierende der Ingenieurdisziplinen an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, insbesondere an Studierende der Kunststofftechnik und des Maschinenbaus, sowie andererseits an Praktiker in der Industrie und hier vor allem an Personen, die im Bereich der Produktentwicklung tätig sind und sowohl einen schnellen Überblick über Kennwerte und deren Ermittlung als auch über die Hintergründe für das Verhalten von Kunststoffen erlangen möchten.
Der Ansatz des Buches ist daher, das Wissen auf zwei Ebenen zu vermitteln: es gibt Kapitel mit starkem Normbezug, in denen Wissen zu Werkstoffen und deren Prüfung für die Anwendung im Ingenieuralltag vermittelt wird. Und es gibt Kapitel, in denen versucht wird, die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Hintergründe zusammenzufassen, die zu einem Verständnis des Verhaltens von Kunststoffen notwendig sind.
Der Text ist durch Kästen und Einschübe optisch strukturiert, sodass z.B. Fachsprache und Definitionen eindeutig erkannt werden können.
Es gibt Verweise auf Datenbanken, Informationsangebote in der Kunststoffindustrie, Normen sowie die verwendete und weiterführende Literatur.

Professor Dr.-Ing. Martin Moneke ist an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik tätig. Schwerpunkte seiner Forschung sind: Materialmodellierung für die Simulation, Mechanische Werkstoffprüfung, Oberflächeneigenschaften von Kunststoffen und die Schadenskunde. Er ist Co-Autor des Buchs 'Werkstoff-Führer Kunststoffe'.

1;Inhaltsverzeichnis;72;Vorwort;133;1 Einleitung;173.1;1.1 Anwendungen der Kunststoffe;173.2;1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe;233.3;1.3 Vergleich von Kunststoffwerkstoffen und metallischen Werkstoffen;273.3.1;1.3.1 Zeitliche Zusammenhänge;283.3.2;1.3.2 Werkstoffverhalten;293.3.3;1.3.3 (Teil-)Kristallinität;313.3.4;1.3.4 Glasübergang;323.3.5;1.3.5 Entropieelastizität;333.3.6;1.3.6 Kräfte in und zwischen Molekülen;333.3.7;1.3.7 Zeitabhängiges Verhalten;343.3.8;1.3.8 Rohstoffverbrauch;353.3.9;1.3.9 Energiebedarf;393.3.10;1.3.10 Preise;414;2 Polymere;494.1;2.1 Stoffe, Verbindungen, Atome und Elemente;494.2;2.2 Aufbau und Struktur von Polymeren;534.2.1;2.2.1 Monomer, Polymer und lineare Kette;534.2.2;2.2.2 Konstitution, Konfiguration und Konformation;594.2.3;2.2.3 Co- und Terpolymere;654.2.4;2.2.4 Verzweigungen;674.2.5;2.2.5 Chemische und physikalische Vernetzung;694.2.6;2.2.6 Klassifizierung der Polymere nach ihrer Struktur;734.2.7;2.2.7 Klassifizierung der Thermoplaste nach Kennwerten und Produktionsmenge;744.2.8;2.2.8 Klassifizierung der Polymere nach ihrer Rohstoffbasis;754.3;2.3 Molmasse;804.4;2.4 Haupt- und Nebenvalenzbindungen;874.4.1;2.4.1 Hauptvalenzbindung;884.4.2;2.4.2 Nebenvalenzbindung;914.4.2.1;2.4.2.1 Polarität;924.4.2.2;2.4.2.2 Dipol-Dipol-Bindung;964.4.2.3;2.4.2.3 Wasserstoffbrückenbindung;974.4.2.4;2.4.2.4 Induktionskräfte;984.4.2.5;2.4.2.5 Dispersionskräfte;984.5;2.5 Zustandsbereiche und Zustandsänderungen;994.5.1;2.5.1 Amorpher Zustand;994.5.2;2.5.2 Bewegung von Polymeren im amorphen Zustand;1024.5.3;2.5.3 Glasübergang;1054.5.4;2.5.4 Teilkristalliner Zustand;1124.5.5;2.5.5 Schmelzen von Kristallen;1234.5.6;2.5.6 Kristallisieren;1264.6;2.6 Innere und äußere Weichmachung;1344.6.1;2.6.1 Äußere Weichmachung;1344.6.2;2.6.2 Innere Weichmachung;1355;3 Kunststoffe;1395.1;3.1 Additive;1395.1.1;3.1.1 Antioxidanzien;1415.1.2;3.1.2 UV-Stabilisatoren;1455.1.3;3.1.3 Flammschutzmittel;1485.1.4;3.1.4 Weichmacher;1525.1.5;3.1.5 Farbmittel;1545.2;3.2 Füllstoffe;1605.2.1;3.2.1 Kreide;1705.2.2;3.2.2 Talkum;1725.2.3;3.2.3 Glaskugeln;1735.3;3.3 Verstärkungsstoffe;1735.3.1;3.3.1 Glasfasern;1805.3.2;3.3.2 Aramidfasern;1825.3.3;3.3.3 Kohlenstofffasern;1845.3.4;3.3.4 Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen;1875.3.5;3.3.5 Verstärkung durch Fasern;1925.4;3.4 Kunststoffwerkstoffe;2025.4.1;3.4.1 Bezeichnung der Kunststoffe;2025.4.2;3.4.2 Anwendungsbereiche für Kunststoffe;2045.4.3;3.4.3 Normative Anforderungen an Kunststoffwerkstoffe;2075.4.4;3.4.4 Datenbanken für Kunststoffe;2096;4 Verarbeitung von Kunststoffen;2136.1;4.1 Spritzgießen;2136.2;4.2 Extrudieren;2166.3;4.3 Formpressen;2186.4;4.4 Entstehen von Orientierungen beim Spritzgießen;2206.5;4.5 Verarbeitungstypische Morphologien;2257;5 Nachhaltigkeit von Kunststoffen;2317.1;5.1 Kunststoffe in der Umwelt;2317.1.1;5.1.1 Mikroplastik;2327.1.2;5.1.2 Marine Litter;2357.2;5.2 Entwicklung der Nachhaltigkeit;2397.3;5.3 Gesetzliche Vorgaben;2427.3.1;5.3.1 Vermeidung;2457.3.2;5.3.2 Wiederverwendung;2477.3.3;5.3.3 Recycling;2487.3.4;5.3.4 Sonstige Verwertung;2487.3.5;5.3.5 Beseitigung;2487.4;5.4 Abfallmengen und ihre Entwicklung;2497.5;5.5 Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland;2507.6;5.6 Sammlung von Kunststoffabfällen;2557.7;5.7 Recycling;2587.7.1;5.7.1 Anfänge des Kunststoffrecyclings in Deutschland;2587.7.2;5.7.2 Kunststoffrecycling in der Europäischen Union;2607.7.3;5.7.3 Werkstoffabhängige Arten des Recyclings;2607.7.4;5.7.4 Herausforderungen beim Recycling von Kunststoffen;2627.7.5;5.7.5 Sortierung;2637.7.6;5.7.6 Werkstoffliches Recycling von Kunststoffabfällen;2677.7.7;5.7.7 Rohstoffliches Recycling von Kunststoffabfällen;2737.7.8;5.7.8 Design für Recycling;2757.8;5.8 Ökobilanz, Life Cycle Assessment (LCA);2787.8.1;5.8.1 Vorgehen bei der Erstellung einer Ökobilanz;2787.8.2;5.8.2 Normen zur Ökobilanz;2837.8.3;5.8.3 Datenquellen für Ökobilanzen;2857.9;5.9 Beitrag von Kunststoffen
ISBN 9783446470170
Artikelnummer 9783446470170
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Carl Hanser Fachbuchverlag
Umfang 416 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen