Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie

Kurzes Lehrbuch der anorganischen und allgemeinen Chemie

49,95 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Neuauflage. Für das Schreiben des schwierigen Manuskriptes danken wir Frau Edith Güntzel-Lingner, für das Zeichnen der Abbildungen Fräulein Brigitte Weingärtner und Fräulein Magdalena Winkler. Stuttgart/Heidelberg/Osnabrück, im Oktober 1972 Jürgen Fenner, Jochen Jander, Harald Siegers Inhaltsverzeichnis 1. Das Atom . . . . . . . 1. 1. Geschichtliches . . . . 1 1. 2. Der Aufbau des Atoms 2 1. 2. 1. Der Atomkern 2 1. 2. 2. Die Elektronenhülle 4 1. 3. Fragen und Übungen 15 2. Das Periodensystem . . 16 2. 1. Ableitung . . . . . 16 2. 2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente 18 2. 2. 1. Die Ionisierungsenergie 18 2. 2. 2. Die Elektronegativität 18 2. 2. 3. Die Elektronenaffinität 20 2. 2. 4. Atom- und Ionenradien 22 2. 2. 5. Weitere, sich periodisch ändernde Eigenschaften der Elemente 24 2. 3. Fragen und Übungen 24 3. Die chemische Bindung . 26 3. 1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung 26 3. 1. 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . 26 3. 1. 2. Die Bildung eines Ionengitters . . . 27 3. 2. Die kovalente Bindung oder Atombindung 28 3. 2. 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . 28 3. 2. 2. Näherungsverfahren zur quantitativen Berechnung der kovalenten Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3. 2. 3. (j- und n-Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3. 2. 4. Übergänge zwischen Atom- und Ionenbindung: Dipolmoment 36 3. 2. 5. Mehratomige Moleküle. . . . . . . . . . . . . . . . 37 3. 2. 6. Hybridisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3. 2. 7. Mehrfachbindungen unter Einschluß von Hybridisierungen 41 3. 3. Die metallische Bindung . . . . . . . . . . . . . 43 3. 4. Fragen und Übungen . . . . . . . . . . . . . . 45 4. Physikalisch-chemische Untersuchungs-und Meßmethoden 46 4. 1. Absorptions- undEmissionsspektroskopie . . . . . 46 4. 1. 1. Rotationsschwingungsspektroskopie (Infrar- und Ramanspektroskopie). . . . . . . . . .

1. Das Atom
1.1. Geschichtliches
1.2. Der Aufbau des Atoms
1.3. Fragen und Übungen
2. Das Periodensystem
2.1. Ableitung
2.2. Periodische Änderung einiger Eigenschaften der Elemente
2.3. Fragen und Übungen
3. Die chemische Bindung
3.1. Die heteropolare Bindung oder Ionenbindung
3.2. Die kovalente Bindung oder Atombindung
3.3. Die metallische Bindung
3.4. Fragen und Übungen
4. Physikalisch-chemische Untersuchungs- und Meßmethoden
4.1. Absorptions- und Emissionsspektroskopie
4.2. Magnetische Messungen
4.3. Kernmagnetische Resonanz (NMR)
4.4. Elektronen-paramagnetische Resonanz (Elektronenspinresonanz)
4.5. Röntgenstrukturuntersuchungen
4.6. Massenspektrometrie
4.7. Fragen und Übungen
5. Die Erscheinungsformen der Materie
5.1. Die Aggregatzustände
5.2. Das Phasengesetz
5.3. Gase und Flüssigkeiten
5.4. Der Feststoff
5.5. Fragen und Übungen
6. Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen
6.1. Thermodynamik
6.2. Kinetik
6.3. Fragen und Übungen
7. Lösungen
7.1. Der Lösungsvorgang
7.2. Konzentrationsbegriffe
7.3. Eigenschaften von Lösungen, insbesondere von wäßrigen Lösungen
7.4. Kolloiddisperse Systeme
7.5. Siede- und Schmelzdiagramme von binären Mischungen
7.6. Wasserähnliche Lösemittel
7.7. Fragen und Übungen
8. Säuren und Basen
8.1. Säure-Base-Theorien
8.2. Die Eigendissoziation des Wassers; der pH-Wert
8.3. Säuren- und Basenstärke
8.4. Gleichgewichtsreaktionen zwischen Säuren und Basen
8.5. Protolysevorgänge beim Lösen von Salzen schwacher Säuren oder Basen
8.6. pH-Abhängigkeit von Säure-Base-Gleichgewichten
8.7. Beispiele für pH-Berechnungen wäßriger Säure-und Base-Lösungen
8.8. Fragen und Übungen
9. Elektrochemie
9.1. Reduktion undOxidation
9.2. Oxidationszahl
9.3. Redoxgleichungen
9.4. Elektrochemische Spannungsreihe und Nernstsche Gleichung
9.5. Beispiele für Voraussagen von Redoxvorgängen
9.6. Galvanische Elemente als Stromquellen
9.7. Elektrochemische Korrosion
9.8. Elektrolysen
9.9. Elektrochemische Analysenverfahren
9.10. Fragen und Übungen
10. Der Wasserstoff
10.1. Vorkommen
10.2. Darstellung
10.3. Eigenschaften
10.4. Verwendung
10.5. Verbindungen
10.6. Fragen und Übungen
11. Die Edelgase
11.1. Vorkommen
11.2. Darstellung
11.3. Eigenschaften
11.4. Verwendung
11.5. Verbindungen
11.6. Fragen und Übungen
12. Die Elemente der ersten Hauptgruppe - Die Alkalimetalle
12.1. Vorkommen
12.2. Darstellung
12.3. Eigenschaften
12.4. Verwendung
12.5. Verbindungen
12.6. Fragen und Übungen
13. Die Elemente der zweiten Hauptgruppe - Die Erdalkalimetalle
13.1. Vorkommen
13.2. Darstellung
13.3. Eigenschaften und Verbindungen
13.4. Verwendung
13.5. Fragen und Übungen
14. Die Elemente der dritten Hauptgruppe
14.1. Vorkommen
14.2. Darstellung
14.3. Eigenschaften
14.4. Verwendung
14.5. Verbindungen
14.6. Fragen und Übungen
15. Die Elemente der vierten Hauptgruppe
15.1. Vorkommen
15.2. Darstellung
15.3. Eigenschaften
15.4. Verwendung
15.5. Verbindungen
15.6. Fragen und Übungen
16. Die Elemente der fünften Hauptgruppe
16.1. Vorkommen
16.2. Darstellung
16.3. Eigenschaften
16.4. Verwendung
16.5. Verbindungen
16.6. Fragen und Übungen
17. Die Elemente der sechsten Hauptgruppe - Die Chalkogene
17.1. Vorkommen
17.2. Darstellung
17.3. Eigenschaften
17.4. Verwendung
17.5. Verbindungen
17.6. Fragen und Übungen
18. Die Elemente der siebenten Hauptgruppe - Die Halogene
18.1.Vorkommen
18.2. Darstellung
18.3. Eigenschaften
18.4. Verwendung
18.5. Verbindungen
18.6. Fragen und Übungen
19. Die Metalle
19.1. Vorkommen der Metalle
19.2. Darstellung der Metalle
19.3. Eigenschaften der Metalle
19.4. Struktur der Metalle
19.5. Intermetallische Phasen
19.6. Fragen und Übungen
20. Die Nebengruppenelemente
20.1. Allgemeines
20.2. Die Elemente der ersten Nebengruppe
20.3. Die Elemente der zweiten Nebengruppe
20.4. Die Elemente der dritten Nebengruppe, Lanthaniden und Actiniden
20.5. Die Elemente der vierten Nebengruppe
20.6. Die Elemente der fünften Nebengruppe
20.7. Die Elemente der sechsten Nebengruppe
20.8. Die Elemente der siebenten Nebengruppe
20.9. Die Elemente der achten Nebengruppe
20.10. Fragen und Übungen
21. Komplexverbindungen
21.1. Stabilität der Komplexverbindungen
21.2. Struktur der Komplexverbindungen
21.3. Komplexe mit verschiedenen oder mehrzähnigen Liganden
21.4. Die koordinative Bindung
21.5. Fragen und Übungen
22. Nomenklatur anorganischer Verbindungen
23. Lösungen zu den Fragen und Übungen
Namen- und Sachverzeichnis
Abbildungsnachweis.
ISBN 978-3-540-16749-5
Artikelnummer 9783540167495
Medientyp Buch
Auflage 10., überarb. Aufl.
Copyrightjahr 1987
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVII, 341 Seiten
Abbildungen XVII, 341 S.
Sprache Deutsch