L?sungsorientierte Mitarbeitergewinnung

Praktisches Vorgehen und theoretische Grundlagen

L?sungsorientierte Mitarbeitergewinnung

Praktisches Vorgehen und theoretische Grundlagen

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

In ihrem Buch 'L?sungsorientierte Mitarbeitergewinnung' stellt Kirsten Rohrlack einen neuen und innovativen Ansatz zur Personalbeschaffung vor - ausgelegt insbesondere auf kleine und mittelst?ndische Betriebe. Aus Sicht der Autorin reicht es f?r Unternehmen aufgrund gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie technologischer Entwicklungen nicht mehr aus, mit Hilfe von Stellenanzeigen oder Bewerbungsgespr?chen neue Mitarbeiter zu finden. Das Zauberwort hei?t deshalb: l?sungsorientiert. Diese Vorgehensweise zeichnet sich laut Rohrlack durch folgende Charakteristika aus:

- Zukunftsorientiert - Ressourcenschonend - Bewerberfreundlich
Im ersten Abschnitt dieses Buchs ?ber Mitarbeitergewinnung kl?rt die Autorin zun?chst, was ihren l?sungsorientieren Grundgedanken auszeichnet und welche damit verbundenen Faktoren zum Unternehmenserfolg beim Recruiting f?hren. Mit Bezug auf bekannte Theorien, Ans?tze sowie Methoden der Personalentwicklung stellt Kirsten Rohrlack zun?chst die Alleinstellungsmerkmale des l?sungsorientierten Ansatzes heraus. Davon ausgehend beleuchtet sie anschlie?end die sieben Phasen der l?sungsorientierten Mitarbeitergewinnung:
1.Mitarbeiterbedarf ermitteln 2.Wege der Gewinnung festlegen 3.Arbeitgeberattraktivit?t verbessern 4.Kontakte aufbauen 5.Entscheidung f?r Bewerber treffen 6.Neuen Mitarbeitern Orientierung geben 7.Erfolge und Ergebnisse evaluieren
Im anschlie?enden Abschnitt dieses Buchs zum Thema Mitarbeitergewinnung gibt Ihnen die Autorin Strategien f?r die Praxis an die Hand. Sie beschreibt das l?sungsorientierte Vorgehen und definiert dessen Aufgabenbereiche. Kirsten Rohrlack liefert Ihnen dabei unter anderem Antworten auf folgende Fragen:

- Wo finden Sie passende Mitarbeiter? - Wie erh?hen Sie Ihre Chancen, passende Mitarbeiter zu gewinnen? (Stichwort: Employer Branding) - Wie w?hlen Sie den optimalen Bewerber aus? - Wie funktioniert Mitarbeiter-Integration?
Im Mittelpunkt des letzten Kapitels stehen theoretisch-konzeptionelle Grundlagen des l?sungsorientierten Ansatzes. Auf diese Weise k?nnen Sie sich tiefer in das Thema einarbeiten. Durch Fragen, Checklisten sowie Tipps am Ende jedes Themenbereichs ?berpr?fen Sie Ihren pers?nlichen Kenntnisstand, wodurch Sie Ihr Wissen ideal in der Praxis anwenden k?nnen. Das Buch 'L?sungsorientierte Mitarbeitergewinnung' von Kirsten Rohrlack eignet sich optimal f?r Personalverantwortliche in Klein- sowie Mittelstandsunternehmen, die im Bereich Mitarbeitergewinnung neue Wege gehen m?chten. Zudem ist das Werk ein hilfreiches Fachbuch f?r Studenten der Betriebswirtschaftslehre.

Prof. Dr. Kirsten Rohrlack ist Professorin f?r BWL mit Schwerpunkt Human Resource Management an der Hochschule Flensburg, Fachbereich Wirtschaft. Dar?ber hinaus unterst?tzt sie Unternehmen und F?hrungspersonen dabei, Mitarbeiter l?sungsorientiert zu gewinnen, zu f?hren und zu f?rdern.



1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;1 Einleitung;123.1;Zusammenfassung;123.2;1.1Ein pragmatischer, lösungsorientierter Ausgangspunkt;133.3;1.2Überblick: Phasen und Aufgabenbereiche lösungsorientierter Mitarbeitergewinnung;183.4;1.3Wie können Sie lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung erfolgreich anwenden?;223.4.1;1.3.1Lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung erlernen;223.4.2;1.3.2Lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung erfolgreich umsetzen;233.5;Literatur;244;Teil I Phasen und Aufgabenbereiche lösungsorientierter Mitarbeitergewinnung;265;2 Wen und wie viele Mitarbeiter brauchen Sie wann?;285.1;Zusammenfassung;285.2;2.1Erwünschte Zukunft beschreiben;295.2.1;2.1.1Theoretischer Hintergrund;295.2.2;2.1.2Praxisanleitung: So beschreiben Sie Ihre erwünschte Zukunft;325.2.2.1;2.1.2.1 So (er-)finden Sie Ihre persönliche Vision (Teil 1);325.2.2.2;2.1.2.2 So (er-)finden Sie eine gemeinsame Vision (Teil 2);335.2.2.3;2.1.2.3 So ermitteln Sie Ihre Unternehmensziele (Teil 3);345.2.3;2.1.3Der Umgang mit der erwünschten Zukunft: Empfehlungen und eine Checkliste;355.3;2.2Mitarbeiterbestand analysieren;385.3.1;2.2.1Theoretischer Hintergrund;385.3.2;2.2.2Praxisanleitung: Was Ihre Mitarbeiter (nicht) können!;405.3.2.1;2.2.2.1 So analysieren Sie Ihren Mitarbeiterbestand;405.3.2.2;2.2.2.2 So erfassen Sie die Qualitäten Ihrer Mitarbeiter;425.3.2.3;2.2.2.3 Ergänzende Informationen;435.3.3;2.2.3Checkliste: Mitarbeiterbestand analysieren;475.4;2.3Anforderungen beschreiben;485.4.1;2.3.1Theoretischer Hintergrund;495.4.1.1;2.3.1.1 Tätigkeitsbezogene Anforderungen;515.4.1.2;2.3.1.2 Unternehmensbezogene Anforderungen;545.4.1.3;2.3.1.3 Bedürfnisbezogene Anforderungen;555.4.1.4;2.3.1.4 Beispiel Anforderungsauflistung;565.4.1.5;2.3.1.5 Anforderungen festlegen (Möglichkeiten);595.4.2;2.3.2Praxisanleitung: So ermitteln Sie Ihr Anforderungsprofil;665.4.2.1;2.3.2.1 So ermitteln Sie relevante Anforderungen mit der CIT (Teil 1);665.4.2.2;2.3.2.2 So prognostizieren Sie zukünftige Leistungen mithilfe der Szenariotechnik (Teil 2);715.4.3;2.3.3Checkliste: Anforderungen ermitteln;725.5;2.4Mitarbeiteranzahl festlegen;755.5.1;2.4.1Theoretischer Hintergrund;755.5.2;2.4.2Praxisanleitung: So ermitteln Sie Ihren Mitarbeiterbedarf;795.5.3;2.4.3Checkliste: Mitarbeiterbedarf ermitteln;825.6;2.5Gewinnungsziele ableiten;835.6.1;2.5.1Theoretischer Hintergrund;835.6.2;2.5.2Praxisanleitung: So legen Sie Ihre Gewinnungsziele fest;885.6.3;2.5.3Checkliste: Gewinnungsziele festlegen;895.7;2.6Organisation der Gewinnung festlegen;905.7.1;2.6.1Theoretischer Hintergrund;915.7.1.1;2.6.1.1 Zur Verfügung stehenden Ressourcenpool finden;925.7.1.2;2.6.1.2 Bewerberadministration festlegen;945.7.1.3;2.6.1.3 Den Auswahlprozess planen und organisieren;985.7.2;2.6.2Praxisanleitung: So organisieren Sie die Mitarbeitergewinnung;1055.7.3;2.6.3Checkliste: Mitarbeitergewinnung organisieren;1065.8;Literatur;1086;3 Wo finden Sie passende (neue) Mitarbeiter?;1106.1;Zusammenfassung;1106.2;3.1Arten und Wege der Gewinnung von Mitarbeitern (neu) entdecken;1106.2.1;3.1.1Theoretischer Hintergrund;1116.2.2;3.1.2Praxisanleitung: So entdecken Sie passende Wege und Arten der Mitarbeitergewinnung;1146.2.3;3.1.3Checkliste: Wege und Arten der Mitarbeitergewinnung entdecken;1166.3;3.2Relevante Arbeitsmärkte und Zielgruppen analysieren;1176.3.1;3.2.1Theoretischer Hintergrund;1186.3.2;3.2.2Praxisanleitung: So erforschen Sie Ihren relevanten Arbeitsmarkt und analysieren Ihre Zielgruppen;1236.3.3;3.2.3Checkliste: Arbeitsmarkt und Zielgruppen erforschen;1256.4;3.3Rahmenbedingungen der zu besetzenden Stelle ermitteln;1266.4.1;3.3.1Theoretischer Hintergrund;1276.4.2;3.3.2Praxisanleitung: So ermitteln Sie die Rahmenbedingungen (Anreize) der zu besetzenden Stelle;1326.4.3;3.3.3Checkliste: Rahmenbedingungen (Anreize) ermitteln;1346.5;3.4Entscheidungen treffen;1356.5.1;3.4.1Theoretischer Hintergrund;1366.5.2;3.4.2Praxisanleitung: So treffen Sie eine Entscheidung zu d
ISBN 9783658240844
Artikelnummer 9783658240844
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer Gabler
Umfang 353 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen