Laryngektomie

Von der Stimmlosigkeit zur Stimme

Laryngektomie

Von der Stimmlosigkeit zur Stimme

24,27 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Lehr- und Fachbuch zur Stimmrehabilitation von Patienten nach Kehlkopfresektion. Vermittelt werden:
Basiswissen (Anatomie, Ätiologie, Klinik von Kehlkopftumoren, medizinische Therapie, prä- und postoperative Behandlung, Therapieaufbau in der Stimmreha),
Praxiswissen (Bausteine der Therapie: psychosoziale Begleitung, Diagnostik und Therapie, phasenbe-zogener Ablauf der logopädischen Arbeit , Einsatz von elektronischer Sprechhilfe, Ösophagusstimme und Varianten)
Arbeitsmaterialien (Anamnese-, Diagnosebögen, Rahmenplan, Patienteninformationen, Wortlisten, Kontaktadressen)
Neu in der 2. Auflage:
Kapitel über Umsetzung der ICF-Kriterien mit Praxisbeispielen, durchgehend Verweise auf ICF in den Kapiteln über Anamnese, Diagnostik, Therapieplanung usw.
Mehr über die pathogenetischen Faktoren
Mehr über Operationstechniken
Mehr über Shunt-Ventile, deren Bedeutung zugenommen hat, auch Tipps zur Problembewältigung
Anhang Arbeitsmaterialien (s. oben) jetzt als Online-Download ( Online special ) auf der Produkt-seite; hinzu kommen Video- und Audiobeispiele zur Veranschaulichung von Behandlungsmaßnahmen

1;Geleitwort;6 2;Konzeptidee -statt eines Vorwortes;8 2.1;Hinweis zur Lesbarkeit;9 3;Inhalt;10 4;Adressen der Mitautoren;14 4.1;Abkürzungen;14 5;Teil I:Prä- und postoperative Phasenbei an Kehlkopfkrebserkrankten Menschen;15 5.1;1 Präoperative Phase;16 5.1.1;1.1 Anatomie des Kehlkopfes;17 5.1.1.1;1.1.1 Kehlkopfmuskulatur;17 5.1.1.2;1.1.2 Kehlkopfinnervation;17 5.1.1.3;1.1.3 Blut- und Lymphgefäßversorgung;18 5.1.2;1.2 Funktionen des Kehlkopfes;18 5.1.3;1.3 Ätiologie malignerKehlkopftumoren;20 5.1.3.1;1.3.1 Pathogenetische Faktoren;20 5.1.3.2;1.3.2 Demografische und soziologischeDaten;21 5.1.4;1.4 Symptomatik undärztliche Diagnostik desLarynxkarzinoms;22 5.1.4.1;1.4.1 Symptome;22 5.1.4.2;1.4.2 Medizinische Untersuchungsmethodenbei Verdacht aufKehlkopfkarzinom;23 5.1.4.3;1.4.3 Differenzialdiagnose desLarynxkarzinoms;27 5.1.5;1.5 Stagingdes Larynxkarzinoms;28 5.1.5.1;1.5.1 Einteilung nachAusdehnung - TNMKlassifikation;28 5.1.5.2;1.5.2 Einteilung nach anatomischenZonen;28 5.1.5.3;1.5.3 Lymphknotenmetastasen;31 5.1.5.4;1.5.4 Fernmetastasenbei Larynxkarzinom;31 5.2;2 Die Diagnose Krebs;33 5.2.1;2.1 Erste Auseinandersetzungdes Patienten mit derErkrankung;34 5.2.2;2.2 Medizinische/therapeutischeBehandlungsmaßnahmen;36 5.2.2.1;2.2.1 Aufklärung durch den Arzt;36 5.2.2.2;2.2.2 Präoperatives Gespräch durchdie Logopädin;38 5.2.2.3;2.2.3 Primäre Bestrahlung (Radiatio);39 5.2.2.4;2.2.4 Teilresektion/minimal-invasiveVerfahren;41 5.2.2.5;2.2.5 Totale Laryngektomie;41 5.2.2.6;2.2.6 Chirurgische Stimmrehabilitation;46 5.2.2.7;2.2.7 Halsweichteilausräumung(Neck dissection);48 5.3;3 Postoperative Phase;50 5.3.1;3.1 PostoperativeFunktionsveränderungen;52 5.3.1.1;3.1.1 Funktionsbereich Nase;52 5.3.1.2;3.1.2 Funktionsbereich Mund;52 5.3.1.3;3.1.3 Funktionsbereich Kehlkopf;53 5.3.1.4;3.1.4 Weitere Veränderungen;54 5.3.2;3.2 Aufwachen aus der Narkose;56 5.3.3;3.3 Stationäre logopädischeBetreuung;58 5.3.3.1;3.3.1 Postoperativer Kontakt zwischenLogopädin und Patient;58 5.3.3.2;3.3.2 Angehörigenberatung;59 5.3.4;3.4 Interdisziplinäre Betreuung;62 5.3.4.1;3.4.1 Logopädin;62 5.3.4.2;3.4.2 Arzt;62 5.3.4.3;3.4.3 Pflegepersonal;63 5.3.4.4;3.4.4 Medizinprodukteberater/Hilfsmittel;64 5.3.4.5;3.4.5 Selbsthilfegruppe undKlinikbetreuer;67 5.3.4.6;3.4.6 Sozialarbeiter;68 5.3.4.7;3.4.7 Psychologe;69 5.3.4.8;3.4.8 Seelsorger;69 5.3.5;3.5 Entlassung aus demKrankenhaus;70 5.3.5.1;3.5.1 Adaptation im Alltag;70 5.3.5.2;3.5.2 Körperliche Betätigungund Mobilität;72 5.3.5.3;3.5.3 Intimität;73 5.3.6;3.6 Logopädische Therapie -Kurzüberblick;74 5.3.7;3.7 InterdisziplinäreNachbehandlung;75 5.3.7.1;3.7.1 Postoperative Bestrahlung(Radiatio);75 5.3.7.2;3.7.2 Chemotherapie;77 5.3.7.3;3.7.3 Onkologische Nachsorge;78 5.3.7.4;3.7.4 Lymphdrainage;79 5.3.7.5;3.7.5 Physiotherapie;80 5.3.7.6;3.7.6 Ernährungsberatung;81 5.3.7.7;3.7.7 Schmerztherapie;83 5.3.8;3.8 Anschlussheilbehandlung(AHB) und Rehabilitations -maßnahmen;86 6;Teil II:Logopädische Therapie;88 6.1;4 Einführende Aspekte;90 6.1.1;4.1 ICF in der logopädischenTherapie;91 6.1.1.1;4.1.1 ICF in der Stimmdiagnostik;91 6.1.1.2;4.1.2 Spezielle Aspekte der ICF in derTherapie mit laryngektomiertenMenschen;93 6.1.2;4.2 Auseinandersetzung der Logopädinmit dem Thema Krebs;94 6.1.3;4.3 Therapeutisches Setting;95 6.1.3.1;4.3.1 Einzeltherapie;95 6.1.3.2;4.3.2 Stationäre Therapie;96 6.1.3.3;4.3.3 Ambulante Therapie/Therapiein der logopädischen Praxis;96 6.1.3.4;4.3.4 Hausbesuch;96 6.1.3.5;4.3.5 Gruppentherapie;97 6.1.3.6;4.3.6 Sitzordnung;97 6.2;5 Initiale Therapiephase;99 6.2.1;5.1 Logopädisches Erstgespräch;100 6.2.1.1;5.1.1 Inhalte des Erstgespräches;100 6.2.1.2;5.1.2 Bedeutung des Pseudoflüsterns;102 6.2.2;5.2 Logopädische Diagnostik;103 6.2.2.1;5.2.1 Logopädische Anamneseerhebung;104 6.2.2.2;5.2.2 Logopädische Befunderhebung;106 6.2.2.3;5.2.3 Beurteilungskriterien undTestverfahren;110 6.3;6 Bausteine logopädischerTherapie;114 6.3.1;6.1 Gespräch;115 6.3.1.1;6.1.1 Kommunikative Erste-Hilfe-Maßnahmen;115 6.3.1.2;6.1.2 Gesprächsführung;117 6.3.2
ISBN 9783642149504
Artikelnummer 9783642149504
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 240 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM