Lean Digitization
Digitale Transformation durch agiles Management
Dieses Buch skizziert die strategischen Möglichkeiten der digitalen Transformation und liefert das notwendige Management-Instrumentarium gleich mit. Denn ob Digitalisierung zu profitablen neuen Geschäftsmodellen führt oder als Katastrophe endet, ist allein eine Frage des Managements. Lean Digitization überführt Digitalisierung in einen sicheren, verlustfreien und steuerbaren Prozess, der die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich steigert. Ausgehend von klassischen Methoden des Lean Managements auf der einen Seite und modernen, agilen Ansätzen auf der anderen entsteht ein Standard für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen und Geschäftsmodelle. Er ist nicht nur für digitale Start-ups geeignet, sondern bietet gerade auch etablierten und hochentwickelten Unternehmen die notwendige Sicherheit. Der evidenzbasierte Prozess von Experimentieren, Messen und Lernen führt zu gut steuerbaren Lernzyklen, die Produkte und Services schnell und präzise zu optimaler Marktpassung führen.
Uwe Weinreich ist Diplom-Psychologe, mehrfacher Unternehmensgründer, Autor, Strategie-, Management- und Innovationsberater. Nach einer zweijährigen Runde als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg für das Themengebiet 'Systemisches Management' gründete Uwe Weinreich ein eigenes Beratungsunternehmen. Kunden waren namhafte Firmen, Konzerne und Organisationen auf dem Weg zu einer kundenorientierten Strategie. Mitte der Neunzigerjahre ging aus einem internen Projekt ein erstes digitales Geschäftsmodell für einen B2B-Marktplatz hervor, der 1997 beim ersten deutschen Multimediawettbewerb prämiert wurde. Dieses Geschäft wurde bereits nach Kurzem an einen Verlag aus der Spiegel-Gruppe verkauft. Als weitere digitale Geschäftsmodelle folgten 1999 eine Online-Survey-Plattform und 2003 wurde im Rahmen eines Projektes mit der Deutschen Lufthansa das erste weltweit universell einsetzbare Mobile Learning System präsentiert. 2009 hat Uwe Weinreich auch dieses Geschäft verkauft und bringt die im eigenen Unternehmertum gesammelten Erfahrungen in Sachen digitaler Transformation in Beratungsprojekte ein. 2014 gründete er gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen das Expertennetzwerk für Innovation CoObeya.net.
Uwe Weinreich ist Diplom-Psychologe, mehrfacher Unternehmensgründer, Autor, Strategie-, Management- und Innovationsberater. Nach einer zweijährigen Runde als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg für das Themengebiet 'Systemisches Management' gründete Uwe Weinreich ein eigenes Beratungsunternehmen. Kunden waren namhafte Firmen, Konzerne und Organisationen auf dem Weg zu einer kundenorientierten Strategie. Mitte der Neunzigerjahre ging aus einem internen Projekt ein erstes digitales Geschäftsmodell für einen B2B-Marktplatz hervor, der 1997 beim ersten deutschen Multimediawettbewerb prämiert wurde. Dieses Geschäft wurde bereits nach Kurzem an einen Verlag aus der Spiegel-Gruppe verkauft. Als weitere digitale Geschäftsmodelle folgten 1999 eine Online-Survey-Plattform und 2003 wurde im Rahmen eines Projektes mit der Deutschen Lufthansa das erste weltweit universell einsetzbare Mobile Learning System präsentiert. 2009 hat Uwe Weinreich auch dieses Geschäft verkauft und bringt die im eigenen Unternehmertum gesammelten Erfahrungen in Sachen digitaler Transformation in Beratungsprojekte ein. 2014 gründete er gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen das Expertennetzwerk für Innovation CoObeya.net.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;11 4;Teil I Basis;14 5;1 Inspiration: Neue Technik, neues Denken, neues Management;15 5.1;Zusammenfassung;15 5.2;1.1Digitale Transformation: Genauso agil denken, wie die Welt sich verändert;17 5.3;1.2Lean Thinking und agiles Management;29 5.4;1.3Lean Digitization;35 5.5;Literatur;40 6;2 Keine Verschwendung;41 6.1;Zusammenfassung;41 6.2;2.1Klein anfangen;42 6.3;2.2Radikal vereinfachen;43 6.4;2.3Agil vorgehen;44 6.5;2.4Auf Leistungen anderer bauen;46 6.6;2.5Harte Projektgrenzen setzen;48 6.7;2.6Checkliste ,Verschwendung vermeiden';50 6.8;Literatur;51 7;3 Validiertes Lernen;52 7.1;Zusammenfassung;52 7.2;3.1Mit Hypothesen und Business-Experimenten arbeiten;54 7.3;3.2Innovationen evidenzbasiert entwickeln;62 7.4;3.3Die richtigen Metriken finden;74 7.5;3.4Mit Kunden lernen;77 7.6;3.5Lernen aus Daten;82 7.7;3.6Experimentierzyklen beschleunigen;83 7.8;3.7Checkliste 'Validiertes Lernen';85 7.9;Literatur;86 8;Teil II Technik;88 9;4 Smarte, vernetzte Produkte und Services;89 9.1;Zusammenfassung;89 9.2;4.1Smarte Lösungen lean entwickeln;92 9.3;4.2Serviceorientierte Architektur (SOA) und Webservices nutzen;98 9.4;4.3Checkliste 'Smarte, vernetzte Produkte und Services';100 9.5;Literatur;101 10;5 Lean IT;102 10.1;Zusammenfassung;102 10.2;5.1Eine neue Architektur;111 10.3;5.2Eigene IT;113 10.4;5.3IT-Outsourcing, Cloud Computing;115 10.5;5.4Open Source Software (OS);119 10.6;5.5Big Data, Smart Data und erweiterte Analytik;121 10.7;5.6Robotik;127 10.8;5.7Additive Fertigung3-D-Druck;129 10.9;5.8Crowd Services;130 10.10;5.9Standards;131 10.11;5.10Checkliste 'Lean IT';132 10.12;Literatur;133 11;6 Digitale Sicherheit;134 11.1;Zusammenfassung;134 11.2;6.1Technische Sicherheit;135 11.3;6.2Sicherheitsrisiko Mensch;141 11.4;6.3Checkliste 'Digitale Sicherheit';142 11.5;Literatur;143 12;Teil III Management;144 13;7 Digitale Kompetenz;145 13.1;Zusammenfassung;145 13.2;7.1Algorithmen;147 13.3;7.2Daten und Analytik;151 13.4;7.3Rechtliche Absicherung;154 13.5;7.4Checkliste 'Digitale Kompetenz';155 13.6;Literatur;156 14;8 Agil führen;157 14.1;Zusammenfassung;157 14.2;8.1Wertschöpfung und Werteorientierung;160 14.3;8.2Selbststeuerung von Teams und Einzelpersonen;162 14.4;8.3Die veränderte Rolle der Führungskraft;164 14.5;8.4Strukturen und Prozesse;167 14.6;8.5Führen mit Metriken;168 14.7;8.6Change-Management: Veränderung und Lernen als Grundstein eines agilen Unternehmens;169 14.8;8.7Die unternehmensweite Führungskraft für Digitalisierung (CDO);182 14.9;8.8Checkliste 'Agil führen';185 14.10;Literatur;186 15;9 Agile Organisation;187 15.1;Zusammenfassung;187 15.2;9.1Digitalisierungs-Teams;189 15.3;9.2Digitale Innovationslabore;189 15.4;9.3Externe Innovationsteams;190 15.5;9.4Corporate Start-ups;191 15.6;9.5Inkubatoren und Acceleratoren;192 15.7;9.6DevOps;193 15.8;9.7Smart Factory: Industrie 4.0;194 15.9;9.8Digitale Arbeitsstrukturen: Enterprise 2.0;195 15.10;9.9System 1 und System 2 in produktiver Kollaboration;200 15.11;9.10Checkliste 'Agile Organisation';202 15.12;Literatur;203 16;Teil IV Strategie;204 17;10 Digitale Geschäftsmodelle;205 17.1;Zusammenfassung;205 17.2;10.1Elemente digitaler Geschäftsmodelle;208 17.3;10.2Ebenen digitaler Geschäftsmodelle;214 17.3.1;10.2.1Das Wertangebot;214 17.3.2;10.2.2Das Wertschöpfungsmodell;216 17.3.3;10.2.3Das Kompetenzmodell;217 17.3.4;10.2.4Das Datenmodell;218 17.3.5;10.2.5Das Technologiemodell;221 17.3.6;10.2.6Das Kollaborationsmodell;222 17.3.7;10.2.7Das Kundenbeziehungsmodell;224 17.3.8;10.2.8Das Ertrags- und Preismodell;225 17.3.9;10.2.9Das Kostenmodell;227 17.3.10;10.2.10Das Wachstumsmodell;227 17.4;10.3Muster digitaler Geschäftsmodelle: Der Geschäftsmodellbaukasten;227 17.5;10.4Geschäftsmodelle kopieren;234 17.6;10.5Checkliste 'Digitale Geschäftsmodelle';235 17.7;Literatur;236 18;11 Strategisches Vorgehen;237 18.1;Zusammenfassung;237 18.2;11.1Strategien entwickeln;239 18.3;11.2Position und Ziel bestimmen;240 18.4;11.3Der agile Weg in die Digitalisierung;244
Weinreich, Uwe
ISBN | 9783662505021 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662505021 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 289 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |