Leber und Gastrointestinaltrakt
Fallorientierte Einführung in die klinische Medizin
Problemorientiert lernen anhand häufiger Krankheitsbilder
Jeder Tag ist eine neue Herausforderung mit vielen Patienten, Beschwerden und Krankheitsbildern. Dieses Buch erläutert Schritt für Schritt das Vorgehen am Patientenbeispiel anhand von 9 ausgewählten Fällen aus dem Themenbereich Leber und Gastrointestinaltrakt.
- Welche Fragen stelle ich bei der Anamnese?
- Welche klinischen Untersuchungen führe ich durch?
- Welche apparative Diagnostik ordne ich an?
- Wie stelle ich den Patienten dem Oberarzt vor?
- Welche Therapie ist notwendig?
Zusätzlich gibt es Hintergrundwissen und Zusatzinformationen in Form von Infoboxen und Steckbrief. Das Konzept wurde entsprechend der neuen Studienordnung der Universität Tübingen und den "Tübinger Curricula" entwickelt und entspricht den Anforderungen der neuen Approbationsordnung:
- interdisziplinär
- praxisorientiert
- fall- und problemorientiert
Klinische Praxis wie Sie sie jeden Tag erleben können.
Jeder Tag ist eine neue Herausforderung mit vielen Patienten, Beschwerden und Krankheitsbildern. Dieses Buch erläutert Schritt für Schritt das Vorgehen am Patientenbeispiel anhand von 9 ausgewählten Fällen aus dem Themenbereich Leber und Gastrointestinaltrakt.
- Welche Fragen stelle ich bei der Anamnese?
- Welche klinischen Untersuchungen führe ich durch?
- Welche apparative Diagnostik ordne ich an?
- Wie stelle ich den Patienten dem Oberarzt vor?
- Welche Therapie ist notwendig?
Zusätzlich gibt es Hintergrundwissen und Zusatzinformationen in Form von Infoboxen und Steckbrief. Das Konzept wurde entsprechend der neuen Studienordnung der Universität Tübingen und den "Tübinger Curricula" entwickelt und entspricht den Anforderungen der neuen Approbationsordnung:
- interdisziplinär
- praxisorientiert
- fall- und problemorientiert
Klinische Praxis wie Sie sie jeden Tag erleben können.
1;Vorwort;6 2;Vorwort zum Band;8 3;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;9 3.1;Wir danken für die Unterstützung von;9 4;Inhaltsverzeichnis;10 5;Infoboxverzeichnis;12 6;Fall 1;15 6.1;1.1 Anamnese;15 6.2;1.2 Körperliche Untersuchung;17 6.3;1.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;19 6.4;1.4 Labordiagnostik;20 6.4.1;Infobox 1.1 Serologische Marker der Hepatitis C-Infektion;23 6.5;1.5 Apparative Diagnostik;23 6.5.1;Infobox 1.2 Leberbiopsie - Indikationsstellung ;25 6.5.2;Infobox 1.3 Leberbiopsie - Wichtige Punkte der Aufklärung und praktische Durchführung;25 6.5.3;Infobox 1.4 Histopathologie der chronischen Hepatitis C;27 6.6;1.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;27 6.7;1.7 Therapeutisches Vorgehen;27 6.7.1;Infobox 1.5 Interferone zur antiviralen Therapie chronischer Virushepatitiden;29 6.7.2;Steckbrief Hepatitis C;30 6.7.3;Infobox 1.6 Wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Hepatitis B und C;33 6.7.4;Ihr Alltag;34 7;Fall 2;37 7.1;2.1 Anamnese;37 7.2;2.2 Körperliche Untersuchung;39 7.2.1;Infobox 2.1 Hepatische Enzephalopathie (HE);41 7.3;2.3 Labordiagnostik;43 7.4;2.4 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;46 7.5;2.5 Apparative Diagnostik;47 7.6;2.6 Weiterführende Diagnostik;48 7.6.1;Infobox 2.2 Ultraschallbefunde bei Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom;49 7.7;2.7 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;50 7.7.1;Infobox 2.3 Stadieneinteilung des hepatozellulären Karzinoms (hepatocellular carcinoma - HCC);51 7.7.2;Infobox 2.4 Stadieneinteilung der Leberinsuffizienz;52 7.8;2.8 Therapeutisches Vorgehen;53 7.8.1;Steckbrief Leberzirrhose;55 7.8.2;Ihr Alltag;58 8;Fall 3;61 8.1;3.1 Anamnese;61 8.1.1;Infobox 3.1 Gallensteine - Haupttypen und Risikofaktoren;63 8.2;3.2 Körperliche Untersuchung;64 8.3;3.3 Labordiagnostik;67 8.3.1;Infobox 3.2 Physiologie des Bilirubinstoffwechsels;68 8.3.2;Infobox 3.3 Differenzialdiagnose des Ikterus;69 8.4;3.4 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;71 8.5;3.5 Apparative Diagnostik;72 8.5.1;Infobox 3.4 Indikationen, Kontraindikationen und Komplikationen von ERC(P) und endoskopischer Papillotomie;75 8.6;3.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;76 8.7;3.7 Therapeutisches Vorgehen;77 8.7.1;Steckbrief Choledocholithiasis;79 8.7.2;Ihr Alltag;81 8.7.3;Infobox 3.5 Cholezystolithiasis;82 9;Fall 4;85 9.1;4.1 Anamnese;85 9.1.1;Infobox 4.1 Nomenklatur gastrointestinaler Blutungskorrelate;88 9.2;4.2 Körperliche Untersuchung;88 9.2.1;Infobox 4.2 Schock-Index;89 9.3;4.3 Labordiagnostik;90 9.3.1;Infobox 4.3 Diagnostisches Vorgehen bei GI-Blutung;92 9.4;4.4 Apparative Diagnostik;92 9.4.1;Infobox 4.4 Forrest Klassifikation der Ulkusblutung;93 9.4.2;Infobox 4.5 Ulcus ventriculi und duodeni;94 9.4.3;Infobox 4.6 Helicobacter pylori (H. pylori);96 9.5;4.5 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;97 9.6;4.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;98 9.7;4.7 Therapeutisches Vorgehen;98 9.7.1;Steckbrief Obere gastrointestinale Blutungen;99 9.7.2;Infobox 4.7 Untere GI-Blutung - Blutungsquellen, Klinik und Diagnostik;101 9.7.3;Ihr Alltag;103 10;Fall 5;105 10.1;5.1 Anamnese;106 10.1.1;Infobox 5.1 Klinische Einteilung der Schweregrade einer Dysphagie;108 10.2;5.2 Körperliche Untersuchung;108 10.3;5.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;109 10.4;5.4 Labordiagnostik;110 10.5;5.5 Apparative Diagnostik;110 10.5.1;Infobox 5.2 Diagnostische Maßnahmen bei Dysphagie;113 10.5.2;Infobox 5.3 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) bei Verdacht auf Ösophaguskarzinom;113 10.5.3;Infobox 5.4 Endosonografie (EUS - Endoskopischer Ultraschall);114 10.6;5.6 Abschließende Bewertung und Diagnosestellung;115 10.7;5.7 Therapeutisches Vorgehen;115 10.7.1;Infobox 5.5 Therapie des Ösophaguskarzinoms;116 10.7.2;Steckbrief Ösophaguskarzinom;119 10.7.3;Ihr Alltag;124 11;Fall 6;127 11.1;6.1 Anamnese;127 11.1.1;Infobox 6.1 Kolorektale Karzinome - Risikofaktoren und Ursachen;130 11.2;6.2 Körperliche Untersuchung;131 11.3;6.3 Vorstellung beim Oberarzt und weitere Planung;133 11.4; 6.4 Labordiagn
Lauer, Ulrich M.
ISBN | 9783131599919 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131599919 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2009 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 228 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |