Lehrbuch Gartentherapie
Lehrbuch Gartentherapie
Das erfolgreiche Lehrbuch zur Gartentherapie -klärt zentrale Begriffe und zeichnet die Entwicklung der Gartentherapie nach -erläutert, wie und warum Pflanzen als therapeutisches Mittel eingesetzt werden können -beschreibt Anwendungsbereiche für die Gartentherapie und Forschungsergebnisse -benennt medizinisch-therapeutische und botanisch-gärtnerische Kompetenzen von Gartentherapeuten -skizziert Rahmenmodelle, Prozesse, Prinzipien, Evaluationskriterien und Instrumente für gartentherapeutisches Arbeiten -beschreibt pflanzengestützte Gesundheits- und Krankenpflege -begründet, warum und wie Bedürfnisse von Klienten erhoben werden, um Therapiegärten und Gartentherapieprogramme zu planen und zu gestalten -zeigt auf, warum sich ein Therapie-Gewächshaus und -Garten optimal ergänzen -erklärt in Bild und Text, welche Gartengeräte für welchen Zweck geeignet sind und was beim Gartenunterhalt zu berücksichtigen ist -beschreibt detailliert, wie sich gartentherapeutische Therapieprogramme für Betagte, Schlaganfall- und Schmerzpatienten planen, durchführen und evaluieren lassen -differenziert und listet auf, welche Pflanzen geeignet oder ungeeignet für die Gartentherapie sind -bietet ein umfangreiches Glossar, ein Pflanzennamenverzeichnis und elektronische Dokumentationsvorlagen -bietet ein interdisziplinäres Handlungsfeld für Therapie-, Pflege- und Grünberufe, das naturgestützte Therapien und Interventionen mit Pflanzen als Medium erlaubt.
1;Inhaltsverzeichnis und Geleitworte;72;Einfu?hrung ins Lehrbuch;203;1. Gartentherapie - Begriffe, Entwicklung, Anwendung;253.1;1.1 Einleitung;273.2;1.2 Begriffe;273.2.1;1.2.1 Ergotherapeutische Mittel und ergotherapeutische Medien;273.2.2;1.2.2 Therapieformen;273.2.3;1.2.3 Charakterisierung und Abgrenzung der Therapieformen;293.2.4;1.2.4 Teilgebiete von «green care»;313.3;1.3 Historische Entwicklung;323.3.1;1.3.1 Die Anfänge;323.3.2;1.3.2 19. Jahrhundert;323.3.3;1.3.3 Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts;343.3.4;1.3.4 Entwicklungen seit 1950;343.4;1.4 Aktuelle Anwendungsbereiche;363.4.1;1.4.1 Gerontologie/Geriatrie;363.4.2;1.4.2 Rehabilitation;363.4.3;1.4.3 Psychiatrie;363.4.4;1.4.4 Institutionen fu?r Menschen mit Beeinträchtigungen;393.4.5;1.4.5 Strafvollzug;423.5;1.5 Zusammenfassung;423.6;1.6 Quellen, weiterfu?hrende Literatur und Internet-Links;424;2. Pflanzen als therapeutische Mittel;454.1;2.1 Einleitung;474.2;2.2 Stellenwert und Potenzial von Pflanzen als therapeutische Mittel;474.3;2.3 Grundlegende Gemeinsamkeiten von Mensch und Pflanze;474.3.1;2.3.1 Charakteristische Eigenschaften von Leben;474.3.2;2.3.2 Organisationsgrad;474.4;2.4 Physische Abhängigkeit des Menschen von Pflanzen und Sonnenlicht;504.5;2.5 Abhängigkeiten des Menschen von Pflanzen und Theorien zu Naturerfahrungen;534.6;2.6 Pflanzen mit allen Sinnen wahrnehmen;554.6.1;2.6.1 Allgemeine Aspekte;554.6.2;2.6.2 Vegetationsgru?n ist attraktiv;574.6.3;2.6.3 Die Sinnlichkeit der Rose;574.6.3.1;2.6.3.1 Betörender Duft fu?r die Nase;574.6.3.2;2.6.3.2 Harmonische Formen und Farben fu?r das Auge;584.6.3.3;2.6.3.3 Samtige Blu?tenblätter und stacheligeStängel fu?r den Tastsinn;584.6.3.4;2.6.3.4 Blu?tenblätter und Fru?chte als Gaumenschmaus;594.7;2.7 Pflanzen im Kontext mit menschlicher Kultur, Lebensprinzipien und therapeutischen Aspekten;604.7.1;2.7.1 Selektion und Kultivation von Nahrungspflanzen;604.7.2;2.7.2 Hegen und Pflegen - ein gartentherapeutisches Prinzip;614.7.3;2.7.3 Der natu?rliche Lebensrhythmus;624.7.4;2.7.4 Akzeptanz therapeutischer Aktivitäten mit Pflanzen;634.7.5;2.7.5 Die heilende Wirkung von Pflanzen;634.7.6;2.7.6 Fu?r Gartentherapien ungeeignete Pflanzen;644.7.7;2.7.7 Pflanzen im kulturellen Kontext;654.8;2.8 Ziele einer Therapie mit Pflanzen als therapeutische Mittel;664.9;2.9 Zusammenfassung;664.10;2.10 Quellen und weiterfu?hrende Literatur;675;3. Qualifikationen, u?ber die Gartentherapierende verfu?gen mu?ssen;695.1;3.1 Einleitung;715.2;3.2 Erforderliche Fähigkeiten und Kenntnisse;715.3;3.3 Zusammenfassung;745.4;3.4 Weiterfu?hrende Literatur;746;4. GartentherapeutischerProzess und Evaluation;756.1;4.1 Einfu?hrung;776.2;4.2 Gartentherapeutischer Prozess;776.2.1;4.2.1 Gartentherapeutisches Assessment;786.2.2;4.2.2 Festlegen gartentherapeutischer Ziele;806.2.3;4.2.3 Planen des gartentherapeutischen Prozesses;846.2.4;4.2.4 Durchfu?hren des gartentherapeutischen Prozesses;856.2.5;4.2.5 Evaluieren gartentherapeutischer Angebote;856.3;4.3 Zusammenfassung;866.4;4.4 Quellen weiterfu?hrende Literatur;867;5. Pflanzengestu?tzte Gesundheits-und Krankenpflege in der Langzeit- und Spitexpflege Betagter;897.1;5.1 Einfu?hrung;917.2;5.2 Rahmenmodelle pflanzengestu?tzter Gesundheits- und Krankenpflege;917.2.1;5.2.1 Pflegemodelle von Krohwinkel und Gordon;927.2.2;5.2.2 Pflanzengestu?tzte Gesundheits- und Krankenpflege im Pflegeprozess;947.3;5.3 Bedarfseinschätzung pflanzengestu?tzter Gesundheits- und Krankenpflege;947.4;5.4 Indikationen pflanzengestu?tzter Gesundheits- und Krankenpflege;967.4.1;5.4.1 Pflegediagnose: «beeinträchtigte körperliche Mobilität»;967.4.2;5.4.2 Pflegediagnosen: «akute Schmerzen», «chronische Schmerzen»;967.4.3;5.4.3 Pflegediagnose: «Beschäftigungsdefizit»;977.4.4;5.4.4 Pflegediagnose: «beeinträchtigte Gedächtnisleistung»;977.4.5;5.4.5 Pflegediagnose: «Machtlosigkeit»;977.4.6;5.4.6 Pflegediagnose: «Selbstversorgungsdefizit: Essen»;987.4.7;5.4.7 Pflegediagnosen: «sozia
Schneiter-Ulmann, Renata
Föhn, Martina
ISBN | 9783456957425 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456957425 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2020 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 432 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |