59,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Wie können schwer und chronisch kranke, alte und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase umfassend und interprofessionell versorgt, gepflegt und begleitet werden? Wie kann rechtzeitig eine integrierte und patientenbezogene Versorgung aufgenommen werden, um diesen Menschen zu ermöglichen, ein aktives und selbstbestimmtes Leben bis zuletzt mitzugestalten? Welche Voraussetzungen und Kompetenzen sind dafür erforderlich? Diese - und andere - Fragen werden von dem Herausgeberinnen- und Autorinnen-Team mit langjähriger Erfahrung und Expertise im Bereich der Palliative Care beantwortet. Das erfolgreiche Lehrbuch stellt das gesamte Palliative-Care-Konzept umfassend, interdisziplinär, organisationsübergreifend sowie praxisorientiert dar. Es zeigt, dass Palliative Care nicht erst mit dem Sterben beginnt! Es stellt von Anfang an den betroffenen Menschen und seine Familie in den Mittelpunkt und leitet davon die patientenbezogenen Behandlungs- und Versorgungskonzepte ab. Es wirbt um die Entwicklung von Haltung und Kultur im Umgang mit schwer kranken, alten und sterbenden Menschen und überträgt diese auf eine würdevolle Behandlung, Pflege und Begleitung bis zuletzt. Es wendet sich an Pflegende und Personen in anderen Gesundheitsberufen, die schwer kranke und sterbende Menschen in verschiedenen Settings der palliativen Spezialversorgung und in der Normalversorgung betreuen. Das 'Lehrbuch Palliative Care' avancierte in kürzester Zeit zum Standardwerk für alle, die sich in 'Palliative Care' fort- und weiterbilden oder ein Studium absolvieren.

1;Lehrbuch Palliative Care;21.1;Inhaltsverzeichnis;91.2;Geleitwort;151.3;Einfu?hrung in das Lehrbuch;171.4;Vorwort der HerausgeberInnen;211.5;Teil I - Geschichte und Grundverständnis von Palliative Care;311.5.1;Einfu?hrung;321.5.2;1 Grundprinzipien einer palliativen Behandlung, Pflege und Begleitung;351.5.2.1;1.1 Die historische Entwicklung von Hospizarbeit und Palliative Care;361.5.2.2;1.2 Reflexionen zu ausgewählten Definitionen von Palliative Care;421.5.2.3;1.3 Palliative Care - Haltungen und Orientierungen;521.5.3;2 Palliative Care im Versorgungskontext;611.5.3.1;2.1 Hospiz und Palliative Care als Kulturentwicklung - ein Überblick;621.5.3.2;2.2 Hospiz und Palliative Care in der stationären Altenhilfe;721.5.3.3;2.3 Palliative Care im stationären Hospiz;841.5.3.4;2.4 Mitmenschlichkeit als Leitmotiv - Freiwillige prägen das Hospizkonzept;941.5.3.5;2.5 Integrative Palliative Care;1031.5.3.6;2.6 Palliative Care und Sozialarbeit;1141.5.4;3 Elemente in Palliative-Care-Prozessen;1211.5.4.1;3.1 Kommunikation in Palliative Care;1221.5.4.2;3.2 Reflexionen zum Assessment in Palliative Care;1381.5.4.3;3.3 Bedeutung der Pflegediagnostik in Palliative Care;1531.5.4.4;3.4 Patientenedukation in Palliative Care;1591.5.4.5;3.5 Selbstsorge im Umgang mit schwer kranken und sterbenden Menschen;1721.5.4.6;3.6 Ein systemorientiertes Verständnis von Palliative Care;1811.6;Teil II - Schmerztherapie und ausgewählte Symptome;1911.6.1;Einfu?hrung;1921.6.2;4 Schmerztherapie;1951.6.2.1;4.1 Phänomene der Chronifizierung des Schmerzes;1961.6.2.2;4.2 Schmerzbedingte Schlafstörungen;2041.6.2.3;4.3 Reflexionen zum Schmerzassessment in der Pflege;2091.6.2.4;4.4 Patientenedukation am Beispiel chronischer Schmerzen;2211.6.2.5;4.5 Schmerztherapie in der Geriatrie;2331.6.2.6;4.6 Schmerzerfassung und -therapie bei Menschen mit Demenz;2421.6.3;5 Linderung ausgewählter Symptome;2471.6.3.1;5.1 Vom Umgang mit depressiven Menschen in Palliative Care;2491.6.3.2;5.2 Tumorgerichtete Therapie im Kontext der Palliative Care?;2551.6.3.3;5.3 Fatigue;2641.6.3.4;5.4 Ernährung und Appetitlosigkeit;2751.6.3.5;5.5 Kachexie;2811.6.3.6;5.6 Übelkeit und Erbrechen;2871.6.3.7;5.7 Obstipation und Diarrhö;2951.6.3.8;5.8 Hydratation und therapeutische Dehydratation;3071.6.3.9;5.9 Delir;3221.6.3.10;5.10 Agitation;3271.6.3.11;5.11 Atemnot;3361.6.3.12;5.12 Hirndruck, spinale Kompression, Epilepsie und Myoklonien;3471.6.3.13;5.13 Exulzerierende Tumorwunden;3531.6.3.14;5.14 Pruritus;3631.6.3.15;5.15 Stomatitis und Xerostomie;3711.6.3.16;5.16 Pharmakotherapie: Möglichkeiten und Grenzen in Palliative Care;3841.7;Teil III - Psychosoziale Aspekte;3911.7.1;Einfu?hrung;3921.7.2;6 Kommunikation, Begleitung und Trauerarbeit;3971.7.2.1;6.1 Leiden - verletztes Menschsein und seelisches Trauma;3981.7.2.2;6.2 «Total Pain»;4081.7.2.3;6.3 «Comfort» als «Spitze des Pflegebewusstseins» in Palliative Care;4171.7.2.4;6.4 Der Mensch in seinen Sinn- und Wertebezu?gen: Logotherapie und Palliative Care;4251.7.2.5;6.5 Die Bedeutung der Sexualität in Palliative Care;4371.7.2.6;6.6 Unterstu?tzung pflegender Angehöriger in Palliative Care;4421.7.2.7;6.7 Kinder und Jugendliche als Angehörige begleiten;4521.7.2.8;6.8 Abschiedskultur in Palliative Care;4611.7.2.9;6.9 Trauerprozesse verstehen und begleiten;4701.7.2.10;6.10 Abschied und Trauer der Fachpersonen;4801.8;Teil IV - Kulturelle und spirituelleAspekte der Palliative Care;4871.8.1;Einfu?hrung: «Menschensensible» statt «kultursensible»;4881.8.2;Einfu?hrung: Spiritualität ? die Tiefendimension;4911.8.3;7 Die kulturelle und spirituelle Dimension von Palliative Care;4951.8.3.1;7.1 Kulturelle Aspekte (Einfu?hrung);4961.8.3.1.1;7.1.1 Transkulturelle Kompetenz in Palliative Care;4991.8.3.1.2;7.1.2 Bedeutung religiös-kultureller Unterschiede in Palliative Care;5121.8.3.2;7.2 Spirituelle Aspekte in Palliative Care (Einfu?hrung);5201.8.3.2.1;7.2.1 Spiritual Care;5241.8.3.2.2;7.2.2 Spirituelle Begleitung
ISBN 9783456953540
Artikelnummer 9783456953540
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Hogrefe AG
Umfang 976 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen