109,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das erfolgreiche Lehrbuch des deutsch-schweizerischen Herausgeberteams stellt pflege- und klientenorientiert die Grundlagen, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Fertigkeiten, Pflegekonzepte und spezifischen Settings psychiatrischer Pflege dar. Die vierte Auflage wurde umfassend aktualisiert und erweitert. Verständlich werden Phänomene und Lebensherausforderungen, denen Pflegefachpersonen in psychiatrischen Handlungsfeldern begegnen, erläutert und pflegeprozessorientiert beschrieben. Das erfahrene über 70-köpfige Autor_innenteam beschreibt im Grundlagenteil die Pflegeauffassung, pflegetheoretische Fundamente, Merkmale von Gesundheit, Krankheit und Recovery, Elemente sozialer Inklusion sowie pflegeethisches und geschichtliches Basiswissen fasst die Rahmenbedingungen psychiatrischer Pflege bezüglich Forschung, Profession, Recht, Versorgung, Qualitätsmanagement und Teamarbeit zusammen erklärt detailliert die beiden Werkzeuge psychiatrischer Pflege der Pflegebeziehung und Interaktion sowie den Pflegeprozess benennt zentrale Fertigkeiten der psychiatrischen Pflege von Angehörigenarbeit und Achtsamkeit über Beratung, Gruppenarbeit und Gesprächsführung, bis hin zu Hausbesuchen, Krisenintervention, Milieugestaltung, Personen-, Ressourcenorientierung, Symptommanagement und Zwangsmaßnahmen beschreibt von A-Z über 40 wesentliche Konzepte der psychiatrischen Pflege, wie z.?B. Aggression, Angst, Autonomie, Bewältigung, Einsamkeit, Emotionsregulierung, Essstörungen, Hoffnung, Humor, Kommunikation, Langeweile, Machtlosigkeit, Manipulation und Migrationserfahrung veranschaulicht die Bausteine und Pflegeprozesselemente der Konzepte Scham, Schlaf, Schmerz, Selbstverletzung und -vernachlässigung sowie Sexualität, Spiritualität, Stigmatisierung, Stimmenhören und Sucht, Suizidalität, Trauer und Trauma bis hin zu Unruhe, Vertrauen, Verwirrtheit und Zeiterleben erläutert die Besonderheiten von Settings im ambulanten und stationären, akuten und Langzeitbereich, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Suchthilfe, stationären Psychotherapie und der forensischen Psychiatrie. 'Die HerausgeberInnen dieses Lehrbuchs ... haben ein wahrhaft phänomenales Werk geschaffen. Es ist offensichtlich, dass hier Experten zugange waren. ... Ich habe nur ein Problem mit dem Buch: es ist schwer aus der Hand zu legen.'Prof. Dr. Ruth Schröck

1;Lehrbuch Psychiatrische Pflege;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Strukturelemente;451.3;Geleitwort zur 4. Auflage;471.4;Geleitwort zur 3. Auflage;491.5;Geleitwort zur 1. Auflage;511.6;Vorwort und Danksagung zur 4. Auflage;531.7;Nachruf;551.8;Teil I: Grundlagen;571.8.1;1 Auffassung von Pflege;581.8.1.1;1.1 Einleitung;591.8.1.2;1.2 Menschenbild und Werte;591.8.1.3;1.3 Was ist Pflege?;601.8.1.4;1.4 Pflege als Wissenschaft;611.8.1.4.1;1.4.1 Generierung und Überpru?fung von Wissen;611.8.1.4.2;1.4.2 Evidenzbasierte Pflege;631.8.1.5;1.5 Pflege als Praxis;641.8.1.5.1;1.5.1 Individuen und Gruppen;641.8.1.5.2;1.5.2 Beziehungsprozess und Problemlösungsprozess;641.8.1.5.3;1.5.3 Hoffnungen und Ziele der Klientinnen und Klienten;641.8.1.5.4;1.5.4 Bedu?rfnisse;641.8.1.5.5;1.5.5 Alltag;651.8.1.5.6;1.5.6 Funktionen erhalten, anpassen oder wiederherstellen;651.8.1.5.7;1.5.7 Existenzielle Erfahrungen;651.8.1.5.8;1.5.8 Aktuelle und potenzielle Gesundheitsprobleme, Vulnerabilität;661.8.1.5.9;1.5.9 Gesundheit, Wohlbefinden, Autonomie, Teilhabe;661.8.1.5.10;1.5.10 Begleitung und Präsenz;671.8.1.5.11;1.5.11 Caring;671.8.1.5.12;1.5.12 Einbezug des Umfelds;681.8.1.5.13;1.6 Literatur;681.8.2;2 Selbsthilfe und Peer-Arbeit;701.8.2.1;2.1 Einleitung;701.8.2.2;2.2 Selbsthilfe und Psychiatrie in Deutschland;701.8.2.2.1;2.2.1 Urspru?nge;711.8.2.2.2;2.2.2 Verschiedene Ansätze zwischen antipsychiatrischer und trialogischer Ausrichtung;721.8.2.2.3;2.2.3 Qualitäten der Selbsthilfe vs. angeleitete Therapiegruppen;741.8.2.2.4;2.2.4 Verschiedenheit lokaler Angebote;751.8.2.2.5;2.2.5 Finanzierung der Selbsthilfe;771.8.2.3;2.3 Peer Arbeit;771.8.2.3.1;2.3.1 Grundlagen;771.8.2.3.2;2.3.2 Peer Counseling;781.8.2.3.3;2.3.3 EX-IN;791.8.2.3.4;2.3.4 Peer Counselor und Genesungsbegleiter im Vergleich;821.8.2.4;2.4 Forschung und Lehre;821.8.2.4.1;2.4.1 Betroffenenkontrollierte Forschung;831.8.2.4.2;2.4.2 Psychiatrieerfahrene als Dozierende und Ausbildende;841.8.2.5;2.5 Plakative Denkanstöße in Richtung Inklusion;851.8.2.5.1;2.5.1 Von Bru?cken und Fallstricken;851.8.2.5.2;2.5.2 Recovery;851.8.2.5.3;2.5.3 Psychiatrie 2050 - eine Eutopie;861.8.2.6;2.6 Literatur;871.8.3;3 Pflegetheorie;901.8.3.1;3.1 Einleitung;901.8.3.2;3.2 Warum Theorien?;901.8.3.2.1;3.2.1 Beschreibung der Disziplin der Pflege;901.8.3.2.2;3.2.2 Berufsentwicklung, Professionalisierung und Pflegebildung;901.8.3.2.3;3.2.3 Gestaltung der Pflegepraxis;911.8.3.2.4;3.2.4 Forschungsrahmen und wissenschaftliche Fragestellungen;911.8.3.3;3.3 Die Begriffe Modell, Theorie und Konzept;931.8.3.3.1;3.3.1 Modell;931.8.3.3.2;3.3.2 Pflegemodelle;931.8.3.3.3;3.3.3 Theorie;931.8.3.3.4;3.3.4 Pflegetheorien;941.8.3.3.5;3.3.5 Konzept;941.8.3.3.6;3.3.6 Pflegekonzepte;941.8.3.4;3.4 Theorieentstehung und -u?berpru?fung;951.8.3.5;3.5 Das Spektrum von Theorien;961.8.3.6;3.6 Theorien großer Reichweite - Beispiele;981.8.3.6.1;3.6.1 Modell von Hildegard Peplau;981.8.3.6.2;3.6.2 Modell von Virginia Henderson;991.8.3.6.3;3.6.3 Allgemeines Systemmodell von Imogene King;991.8.3.6.4;3.6.4 Modell von Betty Neuman;991.8.3.6.5;3.6.5 Integriertes Pflegemodell von Silvia Käppeli;1001.8.3.6.6;3.6.6 Pflegemodell von Roper, Logan und Tierney;1011.8.3.6.7;3.6.7 Allgemeine Theorie der Pflege von Dorothea Orem;1031.8.3.7;3.7 Theorien mittlerer Reichweite - Beispiele;1051.8.3.7.1;3.7.1 Gezeiten-Modell von Phil Barker;1051.8.3.7.2;3.7.2 Theorie von Hildegard Peplau zu Angst;1061.8.3.7.3;3.7.3 Zielerreichungstheorie von Imogene King;1071.8.3.7.4;3.7.4 Symptommanagementmodelle;1071.8.3.8;3.8 Praxistheorien;1081.8.3.9;3.9 Metatheorien;1081.8.3.10;3.10 Tendenzen der Theorieentwicklung und -anwendung;1101.8.3.11;3.11 Pflegemodelle bzw. -theorien zur Praxisgestaltung;1101.8.3.12;3.12 Literatur;1121.8.4;4 Grundlagen der Psychiatrie;1151.8.4.1;4.1 Einleitung;1151.8.4.2;4.2 Der Krankheitsbegriff in der Psychiatrie;1151.8.4.2.1;4.2.1 Medizinischer und sozialer Krankheitsbegriff;1161.8.4.2
ISBN 9783456956732
Artikelnummer 9783456956732
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2023
Verlag Hogrefe AG
Umfang 1442 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen