Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege
Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege
Ambulante Pflege psychisch kranker Menschen Die Autor*innen des ersten umfassenden Lehrbuchs zur ambulanten psychiatrischen Pflege beschreiben die Entwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege (APP) in DE und CH erläutern professionelle Grundlagen und pflegerische Grundhaltungen führen Organisationselemente der APP an, von der Tourenplanung über Dokumentation, Marketing bis hin zu Qualitäts-, Aufnahme-, Change- und Selbstmanagement beschreiben prozessorientierte Instrumente ambulanter psychiatrischer Pflege, wie das REACH-Modell und den Pflegeprozess klären rechtliche Grundlagen zu Zulassungsbedingungen, Gewaltvermeidung, Zwangsbehandlung, Haftungsrecht und Datenschutz in DE und CH skizzieren therapeutische Angebote der Psychotherapie, Angehörigen- und Peer-Group-Arbeit, Teilhabeförderung und Strukturierungsangebote bei komplexen Erkrankungen stellen spezifische Behandlungssettings für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen vor, ergänzt um forensische und transkulturelle Angebote skizzieren 36 Konzepte und «Handlungsräume», die von Aggressivität, über Adherence, Angst, Chronizität, Essen, Humor, Hoffnung, Identität, Integration, Kommunikation, Langeweile, Machtlosigkeit, Manipulation, Migration, Privatheit, Recovery, Scham, Schlaf, Selbstkonzept, -vernachlässigung, -verletzung, Sexualität, Trauma, Trauer, Vertrauen, Verwirrtheit, Wellbeing bis hin zu Zwang reichen betonen die Bedeutung von persönlichen Netzwerken, Fort- und Weiterbildung sowie berufspolitischem Engagement für die Weiterentwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege.
1;Lehrbuch ambulante psychiatrische Pflege;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Geleitwort von Regula Lu?thi;151.3;Vorwort der Herausgeber;171.4;1 Warum ein Lehrbuch fu?r die ambulante psychiatrische Pflege?;191.5;2 Entwicklung der ambulanten psychiatrischen Pflege;231.5.1;2.1 Ambulante psychiatrische Pflege in Deutschland;231.5.2;2.2 Die ambulante Psychiatriepflege in der Schweiz;261.6;3 Die professionelle Haltung ambulant-psychiatrisch Pflegender;291.6.1;3.1 Die psychiatrisch-pflegerische Grundhaltung;291.6.2;3.2 Zur Benennung der Betroffenen in diesem Buch;391.6.3;3.3 Pflegemodelle der Recovery- und Stärkenorientierung;411.6.4;3.4 Betroffene und Professionelle als Pflegepartner;551.6.5;3.5 Betroffene als Partner inder APP - ein Erfahrenenbericht;551.6.6;3.6 Werden mit den anderen - eine gemeinsame Reise;611.6.7;3.7 Ethisches Handeln in der ambulanten psychiatrischen Pflege;651.6.8;3.8 Lebensweltorientierte Begleitung;791.6.9;3.9 Autonomie und Wille des Betroffenen;841.6.10;3.10 Angehörige und Umwelteinbezug;871.6.11;3.11 Förderung von Inklusion undTeilhabe;931.6.12;3.12 Ich, die Pflegefachperson;981.7;4 Zur Organisation der ambulanten psychiatrischen Pflege;1011.7.1;4.1 Psychiatrische Pflege in Deutschland und in der Schweiz;1011.7.2;4.2 Tourenplanung;1111.7.3;4.3 Selbstmanagement;1161.7.4;4.4 Infrastruktur;1171.7.5;4.5 Aufnahme- und Entlassungsmanagement;1211.7.6;4.6 Dokumentation in der psychiatrischen Pflege;1241.7.7;4.7 Systemveränderung und Change-Management;1301.7.8;4.8 Businessplanung und transformationale Fu?hrung;1361.7.9;4.9 Marketing;1391.7.10;4.10 Vernetztes Denken;1411.7.11;4.11 Qualitätsmanagementin einem Pflegedienst;1431.7.12;4.12 Qualitätsmodell Schweiz;1491.8;5 Instrumente in der ambulanten psychiatrischen Pflege;1511.8.1;5.1 Interventionen in der psychiatrischen häuslichen Krankenpflege;1511.8.2;5.2 Die Informationssammlung;1611.8.3;5.3 Life-Coaching zur Recoveryorientierung;1631.8.4;5.4 Resilienzförderung;1751.8.5;5.5 REACH©-Modell der dynamischen Behandlungsvereinbarung;1831.8.6;5.6 Pflegeprozess und Pflegediagnostik;1921.8.7;5.7 Psychopharmaka;1981.8.8;5.8 Gruppentherapie;2041.9;6 Rechtliche Grundlagen;2091.9.1;6.1 Zulassungsbedingungen in der Schweiz;2091.9.2;6.2 Zulassungsbedingungen in Deutschland;2111.9.3;6.3 Risikomanagement;2201.9.4;6.4 Gefahrenvermeidung, Unterbringung und Zwangsbehandlung in der Schweiz;2221.9.5;6.5 Gefahrenvermeidung, Unterbringung und Zwangsbehandlung in Deutschland;2231.9.6;6.6 Haftungsrecht in Deutschland;2281.9.7;6.7 Datenschutzbestimmungen in Deutschland und in der Schweiz;2331.9.8;6.8 Sozialpsychiatrische Strukturen in der Schweiz;2341.9.9;6.9 Sozialpsychiatrische Versorgungsstrukturen in Deutschland;2361.10;7 Therapie und Umfeld der Betroffenen;2411.10.1;7.1 Psychotherapieformen;2411.10.2;7.2 Persönliche Bedu?rfnisse des Klienten;2441.10.3;7.3 Angehörigenarbeit;2461.10.4;7.4 Peergroup - persönliche Vernetzung;2471.10.5;7.5 Individualisierte Psychoedukation;2481.10.6;7.6 Teilhabe und Integration;2511.10.7;7.7 Informationssammlung und Umgang mit Informationen;2531.10.8;7.8 Organisationsstrukturen bei komplexen Erkrankungen;2551.11;8 Spezifische Behandlungssettingsin der ambulanten psychiatrischen Pflege;2611.11.1;8.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie;2611.11.2;8.2 Erwachsenenpsychiatrie;2671.11.3;8.3 Gerontopsychiatrie;2701.11.4;8.4 Forensische Klienten in der ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgung;2711.11.5;8.5 Transkulturelle Pflege;2741.12;9 Handlungsräume;2791.12.1;9.1 Die therapeutische Beziehung;2791.12.2;9.2 Abhängigkeit und Sucht;2821.12.3;9.3 Aggressivität und Gewalt im Kontext ambulanter psychiatrischer Pflege;2851.12.4;9.4 Compliance versus Adherence;2881.12.5;9.5 Angst;2901.12.6;9.6 Chronisches Kranksein;2951.12.7;9.7 Coping;2971.12.8;9.8 Elternschaft und Kinder;3031.12.9;9.9 Essen und Trinken;3041.12.10;9.10 Essstörungen;3061.12.11;9.11 Humor und Lachen;3111.12.12;9.12 Hoffnung;3131.12.
Tschinke, Ingo
Finklenburg, Udo
Gähler, Beatrice
Konhäuser, Tim
ISBN | 9783456956916 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456956916 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2021 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 424 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |