Lehrbuch der Allgemeinen Metallkunde
Lehrbuch der Allgemeinen Metallkunde
Als Vorbild bei der Abfassung des vorliegenden Buches schwebte mir in der Betonung des Grundsätzlichen das bekannte Lehrbuch der Metallkunde von G. TAMMANN vor, das zuletzt 1932 erschienen ist. Jedoch ergab das bald die Notwendigkeit einer strafferen Gliederung des Stoffes, die den lehrbuchartigen Charakter des Werkes stärker hervorhebt. Die ungeheure Entwicklung der Metallphysik in den letzten Jahrzehnten und das Eindringen physikalischer Gesichtspunkte und physikalischer Methoden in die meisten Gebiete der Metall kunde stellt der Darstellung eine schwere Aufgabe. Die Darstellung muß dieser Entwicklung Rechnung tragen; andererseits muß sie auch dem Nichtphysiker verständlich bleiben. Eine eingehende physikalische Behandlung der auftretenden Probleme verbot sich im vorliegenden Buch von selbst, und in vielen Fällen konnte nur die Schilderung oder Andeutung der physikalischen Problematik gegeben werden. Wenn auch die Schilderung der grundsätzlichen Zusammenhänge der Haupt zweck des Werkes ist, so habe ich versucht, die technischen Zusammenhänge überall zu betonen, wo das möglich erschien. Ich hoffe, daß es damit nicht nur dem Studenten und demjenigen, welcher Grundsätzliches sucht, sondern auch dem Praktiker Anregungen bieten wird. Bei der Abfassung des Werkes konnte ich mich des Rates und der Hilfe zahlreicher Fachgenossen erfreuen. An erster Stelle gebührt mein Dank meinem Assistenten, Herrn Dr. K. LÜCKE, der den ganzen Text kritisch durchgearbeitet und zahlreiche sehr wertvolle Verbesserungen vorgeschlagen hat. Herr Prof. W. KösTER hat die Korrekturen gelesen und verschiedene wertvolle Ratschläge gegeben. Es ist mir an dieser Stelle nicht möglich, mich bei den anderen Fach.
2. Grundlegende Tatsachen und Definitionen
II. Einige allgemeine Grundlagen
A. Einige physikalisch-chemische Beziehungen
B. Einige krystallographische Grundlagen
C. Röntgenanalyse in der Metallkunde
D. Thermodynamische Grundlagen
III. Konstitutionslehre (Heterogene Gleichgewichte)
A. Einstoffsysteme
B. Zweistoffsysteme
C. Phasenregel
D. Dreistoff-Systeme
E. Systeme mit vier und mehr Bestandteilen
F. Bemerkungen über die Methoden der Konstitutionsforschung
G. Zur Energetik binärer Systeme
IV. Der atomistische Aufbau des metallischen Krystalles
A. Intermetallische Krystallarten. Reine Metalle
B. Mischkrystalle
V. Diffusion
1. Grundlegende Beziehungen
2. Experimentelle Methoden der Diffusionsmessung
3. Tatsachenmaterial
4. Theorie der Diffusion
5. Diffusion und Reaktion
VI. Entstehung des krystallinischen Metallkörpers
A. Vorbemerkung
B. Die Keimbildung
C. Das Krystallwachstum in der Schmelze
D. Ergänzungen
E. Eigenschaftsänderungen bei der Krystallisation
F. Entstehung des technischen Metallkörpers aus der Schmelze
VII. Physikalische Eigenschaften der Metalle
A. Das Metallatom
B. Die spezifische Wärme der Metalle
C. Volumen und thermische Ausdehnung
D. Elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit
E. Magnetische Eigenschaften
F. Thermoelektrizität
G. Elastisches Verhalten der Metalle
VIII. Plastische Verformung
A. Makroskopische Beschreibung
B. Atomistische Theorie der Gleitung und der Verfestigung
C. Änderungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften durch plastische Verformung
D. Sondererscheinungen
IX. Eigenspannungen
A. Natur, Entstehung und Wirkung von Eigenspannungen
B. Messung vonEigenspannungen
X. Erholung und Rekrystallisation
A. Definition der Rekrystallisation und der Erholung
B. Überblick über die Erscheinungen der Rekrystallisation
C. Erholung
D. Systematische Erörterung der Teilvorgänge der Rekrystallisation
E. Einfluß von Verunreinigungen und Legierungszusätzen auf Rekrystallisation und Erholung
F. Rekrystallisationstexturen
G. Rekrystallisationsbeobachtungen an nichtmetallischen Stoffen
XI. Zustandsänderungen in krystallisierten Metallen
A. Allgemeines
B. Umwandlungen
C. Aushärtung
XII. Chemische Reaktionen der Metalle mit nichtmetallischen Stoffen
A. Allgemeines
B. Angriff der Metalle durch Gase
C. Korrosion in Elektrolyten
Anhang: Einzelne Metalle und Legierungen
A. Eisen und einige seiner Legierungen
1. Das Zustandsdiagramm Eisen-Kohlenstoff
2. Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit auf die Umwandlungen im Eisen-Kohlenstoff-System
3. Widmannstättensches Gefüge
4. Gefügeumbildungen bei der Erhitzung des abgeschreckten Stahles
5. Legierte Stähle
a) Allgemeine Übersicht
b) Stähle mit erweitertem ?-Feld
?) Eisen-Nickel-Legierungen
?) Manganstähle
c) Legierungen mit verengtem ?-Feld
d) Stähle mit Carbidbildnern
?) Vanadinstähle
?) Eisen-Chrom-Legierungen
6. Gußeisen
B. Kupfer und einige seiner Legierungen
1. Herstellung des Kupfergusses
2. Plastische Deformation und Anlassen des Kupfers
3. Zinn-Bronze
4. Messing
C. Leichtmetalle und ihre Legierungen
1. Allgemeine Vorbemerkungen
2. Aluminium und seine Legierungen
a) Schmelzbehandlung des Aluminiums und seiner Legierungen
b) Formguß aus Aluminium-Legierungen
c) Walzlegierungen des Aluminiums
3. Magnesium und seine Legierungen
D. Zink und seine Legierungen
E. Nickel undseine Legierungen
Tabelle der wichtigsten physikalischen Eigenschaften der Metalle
Verzeichnis einiger Fachbücher
Namenverzeichnis.
I. Einleitung
1. Bedeutung und Eigenart der Metallkunde2. Grundlegende Tatsachen und Definitionen
II. Einige allgemeine Grundlagen
A. Einige physikalisch-chemische Beziehungen
B. Einige krystallographische Grundlagen
C. Röntgenanalyse in der Metallkunde
D. Thermodynamische Grundlagen
III. Konstitutionslehre (Heterogene Gleichgewichte)
A. Einstoffsysteme
B. Zweistoffsysteme
C. Phasenregel
D. Dreistoff-Systeme
E. Systeme mit vier und mehr Bestandteilen
F. Bemerkungen über die Methoden der Konstitutionsforschung
G. Zur Energetik binärer Systeme
IV. Der atomistische Aufbau des metallischen Krystalles
A. Intermetallische Krystallarten. Reine Metalle
B. Mischkrystalle
V. Diffusion
1. Grundlegende Beziehungen
2. Experimentelle Methoden der Diffusionsmessung
3. Tatsachenmaterial
4. Theorie der Diffusion
5. Diffusion und Reaktion
VI. Entstehung des krystallinischen Metallkörpers
A. Vorbemerkung
B. Die Keimbildung
C. Das Krystallwachstum in der Schmelze
D. Ergänzungen
E. Eigenschaftsänderungen bei der Krystallisation
F. Entstehung des technischen Metallkörpers aus der Schmelze
VII. Physikalische Eigenschaften der Metalle
A. Das Metallatom
B. Die spezifische Wärme der Metalle
C. Volumen und thermische Ausdehnung
D. Elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit
E. Magnetische Eigenschaften
F. Thermoelektrizität
G. Elastisches Verhalten der Metalle
VIII. Plastische Verformung
A. Makroskopische Beschreibung
B. Atomistische Theorie der Gleitung und der Verfestigung
C. Änderungen der physikalischen und chemischen Eigenschaften durch plastische Verformung
D. Sondererscheinungen
IX. Eigenspannungen
A. Natur, Entstehung und Wirkung von Eigenspannungen
B. Messung vonEigenspannungen
X. Erholung und Rekrystallisation
A. Definition der Rekrystallisation und der Erholung
B. Überblick über die Erscheinungen der Rekrystallisation
C. Erholung
D. Systematische Erörterung der Teilvorgänge der Rekrystallisation
E. Einfluß von Verunreinigungen und Legierungszusätzen auf Rekrystallisation und Erholung
F. Rekrystallisationstexturen
G. Rekrystallisationsbeobachtungen an nichtmetallischen Stoffen
XI. Zustandsänderungen in krystallisierten Metallen
A. Allgemeines
B. Umwandlungen
C. Aushärtung
XII. Chemische Reaktionen der Metalle mit nichtmetallischen Stoffen
A. Allgemeines
B. Angriff der Metalle durch Gase
C. Korrosion in Elektrolyten
Anhang: Einzelne Metalle und Legierungen
A. Eisen und einige seiner Legierungen
1. Das Zustandsdiagramm Eisen-Kohlenstoff
2. Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit auf die Umwandlungen im Eisen-Kohlenstoff-System
3. Widmannstättensches Gefüge
4. Gefügeumbildungen bei der Erhitzung des abgeschreckten Stahles
5. Legierte Stähle
a) Allgemeine Übersicht
b) Stähle mit erweitertem ?-Feld
?) Eisen-Nickel-Legierungen
?) Manganstähle
c) Legierungen mit verengtem ?-Feld
d) Stähle mit Carbidbildnern
?) Vanadinstähle
?) Eisen-Chrom-Legierungen
6. Gußeisen
B. Kupfer und einige seiner Legierungen
1. Herstellung des Kupfergusses
2. Plastische Deformation und Anlassen des Kupfers
3. Zinn-Bronze
4. Messing
C. Leichtmetalle und ihre Legierungen
1. Allgemeine Vorbemerkungen
2. Aluminium und seine Legierungen
a) Schmelzbehandlung des Aluminiums und seiner Legierungen
b) Formguß aus Aluminium-Legierungen
c) Walzlegierungen des Aluminiums
3. Magnesium und seine Legierungen
D. Zink und seine Legierungen
E. Nickel undseine Legierungen
Tabelle der wichtigsten physikalischen Eigenschaften der Metalle
Verzeichnis einiger Fachbücher
Namenverzeichnis.
ISBN | 978-3-642-52994-8 |
---|---|
Artikelnummer | 9783642529948 |
Medientyp | Buch |
Auflage | Softcover reprint of the original 1st ed. 1950 |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer, Berlin |
Umfang | XV, 620 Seiten |
Abbildungen | XV, 620 S. |
Sprache | Deutsch |