Lehrbuch der Baumkrankheiten

Lehrbuch der Baumkrankheiten

44,99 €*

in Vorbereitung

2 Studium der Insecten zu. Das Leben der Forstinsecten, ihr Schaden oder Nutzen wurde bald das Lieblingsstudium vieler prak tischer Forstwirthe und den gemeinsamen Bemühungen zahlreicher Kräfte gelang es, in einigen Decennien die Forstinsectenkunde zu einer geachteten wissenschaftlichen Disciplin zu erheben, die ein Gemeingut aller gebildeten Forstwirthe geworden ist. Anders stand es mit denjenigen Pflanzenkrankheiten, die sich nicht auf Thierbeschädigungen zurückführen liessen. Ihre Erfor schung blieb der jüngsten Zeit vorbehalten, denn erst, nachdem die botanische Wissenschaft mit ihrer Hauptwaffe, mit dem Mikro skop einen klareren Einblick gewonnen hatte in den normalen Bau und in die normalen Lebenserscheinungen der Pflanzen, nachdem insbesondere das Studium der Pilze in den letzten Jahrzehnten durch eine Reihe der hervorragendsten Forscher gefördert war, konnte die Untersuchung der krankhaften Erscheinungen des Pflan zenlebens mit Aussicht auf Erfolg in Angriff genommen werden. Zwar waren in den Jahren 1833 bis 1841 drei Lehrbücher 2 der Pflanzenkrankheiten erschienen, nämlich von Fr. Unger), von 3 4 Wiegmann ) und von Meyen), welche Zeugniss dafür ablegen, dass die Fortschritte in der Erkenntniss des Baues und Lebens der Pflanze bei den Versuchen, die krankhaften Erscheinungen des Pflanzenlebens zu erklären, nicht unbenützt geblieben waren, die irrige Anschauung über das Wesen der Pilze, die völlige Unkennt niss ihrer Entwicklungsgeschichte standen jedoch dem klaren Ver ständniss der Krankheitsprocesse hindernd im Wege. Insbesondere wurde die unbefangene Forschung durch den Umstand gestört, dass man die wissenschaftlichen Errungenschaften, welche besonders durch J. v.

Inhaltsverzeichniss
<br />1. Entwicklung der Pflanzenkrankheitslehre
<br />2. Krankheitsursachen
Kränkeln. Natürlicher Tod. Altersschwäche. Eintheilung der Krankheiten nach den Ursachen. Krankheitsanlagen. Erblichkeit der Krankheiten
<br />3. Verfahren bei Untersuchung der Krankheiten
I. Abschnitt. Beschädigungen durch Pflanzen
<br />4. Phanerogame Gewächse
Lonicera Periclymenum. Triticum repens. Scrophulariaceae. Lathraea. Orobanche. Loranthaceae. Cuscuteae
Kryptogame Gewächse
<br />5. Unächto Parasiten
Thelephora laciniata. Flechten
<br />6. Bacterien
Gelber Rotz der Hyacinthen. Nassfäule der Kartoffeln
<br />7. Die Myxomyceten. Schleimpilze
Plasmodiophora Brassicae. Schinzia Aln
<br />8. Die Pilze. Allgemeines über Bau und Leben der Pilze
Mycelium. Fruchtträger. Sporen. Gonidien. Lebensweise und Lebensbedingungen. Parasiten. Saprophyten. Verbreitung der Pilze. Angriffsweise der Parasiten. Wirkungen der Pilze auf die Gewebe der Wirthspflanzen. Prophylactische und therapeutische Maassregeln
a) Phycomycetes
<br />9. Peronosporeae
Phytophthora. Peronospora. Pythium. Cystopus
<br />10. Ustilagineae
Tilletia. Ustilago. Urocystis
b) Ascomycetes
<br />11. Erysiphei. Die Mehlthaupilze
Erysiphe. Oidium
<br />12. Tuberacei. Die Trüffelpilze
Elaphomyces. Tubcr. Mycorhiza
<br />13. Pyrenomycetes. Die Kernpilze
Tricbosphaeria. Herpotrichia. Rosellinia. Dematophora. Cucurbitaria. Sphaerella. Stigmatea. Gnomonia. Valsa. Nectria. Polystigma. Claviceps. Plowrightia
<br />14. Discomycetes. Die Scheibenpilze
Rhytisma. Hysterium. Peziza. Sclerotinia. Botrytis
<br />15. Gymnoasceae
Exoascus
<br />16. Unvollständig bekannte Schlauchpilze
Cercospora. Pestalozzia. Phoma. Gloeosporium
c) Basidiomycetes
<br />17. Uredineae. Rostpilze
Puccinia. Phragmidium. Gyrnnosporangium. Melampsora. Coleosporium. Cronartium. Chrysomyxa. Isolirte Aecidiumformen
<br />18. Hymenomycetes. Hutpilze
Exobasidinm. Trametes. Polyporus. Hydnum. Thelephora. Stereum. Agaricus. Zerstörungen des Bauholzes durch Pilze. Trockenfäule. Merulius. Grünfäule. Blauwerden des Holzes
II. Abschnitt. Verwundungen
<br />19. Heilung und Reproduction im Allgemeinen
Wundkork. Füllzellen. Vernarbungsgewebe. Ueberwallung. Verharzung. Gummibildung. Wundfäule. Wundbehandlung. Präventivknospen. Adventivknospen
<br />20. Verwundungsarten
Schälen durch Wild. Mäuse. Beschädigung durch Holzrücken. Viehtritt. Menschenhand. Quetschwunden. Harznutzung. Ringwunden. Trockenästung. Grünästung. Fichtenzwillinge. Stammabhieb. Wurzelbeschädigungen. Stecklinge. Veredelung
III. Abschnitt. Erkrankungen durch Einflüsse des Bodens
<br />21. Wasser- und Nährstoffgehalt des Bodens
Gipfeldürre. Verscheinen. Zersprengen der Rinde
<br />22. Ungenügender Luftwechsel im Boden
Wurzelfäule, üebererden der Bäume. Tieflage des Samen
<br />23. Giftstoffe im Boden
Salzlösungen. Laugen. Leuchtgas
IV. Abschnitt. Erkrankungen durch atmosphärische Einflüsse
<br />24. Wirkungen des Frostes
<br />25. Rindenbrand. Sonnenriss. Vorzeitiger Blattabfall. Ueberfluss und Mangel an Licht
<br />26. Mechanische Verletzungen. Hagelschlag. Schneedruck. Sturmbeschädigungen
<br />27. Feuer. Steinkohlenrauch und Blitzbeschädigungen
<br />28. Verzeichniss der in dem Lehrbuche besprochenen Pflanzenkrankheiten nach der Pflanzenart geordnet
Register.
ISBN 978-3-642-50416-7
Artikelnummer 9783642504167
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1889
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer, Berlin
Umfang IX, 294 Seiten
Abbildungen IX, 294 S.
Sprache Deutsch