Lehrbuch der Geburtshilfe

Lehrbuch der Geburtshilfe

64,99 €*

in Vorbereitung

Der Begriff "Geburtshilfe" umschlieBt zunachst jede Art von Beistand bei dem Geburts vorgang, der beim Menschen seit Aufnahme des aufrechten Ganges und als Folge der starkeren Entwicklung des Hirnschadels gegeniiber allen iibrigen Saugetieren mit mancherlei Schwierigkeiten und Gefahren verbunden ist. Geburtshilfe in diesem Sinne ist so alt wie das Menschengeschlecht, wenn auch die Geschichte uns lehrt, daB an Stelle rationeller MaBnahmen vielfach durch krassen Aberglauben und mystische Vorstellungen bestimmte Handlungen die ganze Hilfe ausmachten. Wir wollen aus zwingenden Grunden der Raumbeschrankung darauf verzichten, einen oberflachlichen geschichtlichen AbriB zu geben, da unseres Erachtens eine Geschichte der Geburtshilfe erst dann Gewinn bringt, wenn gerade auf die Einzelheiten eingegangen werden kann. Wir verweisen dazu auf die einschlagige historische Literatur, vor allem auf die Darstellung von J. FISCHER im HALBAN-SEITzschen Handbuch. Einige besonders markante geschichtliche Daten werden wir noch in den einzelnen Kapiteln, vor aHem in der Lehre von den geburtshilflichen Operationen einfugen. Es liegt auf der Hand, daB eine rationelle Geburtshilfe erst dann entstehen konnte, als im Laufe der Jahrhunderte allmahlich klarere Vorstellungen iiber den Geburts vorgang unter normalen und pathologischen Verhaltnissen gewonnen wurden. Er weiterte sich schon dadurch der Begriff der Geburtshilfe zu einer Lehre von dem gesamten Geburtsvorgang und seinen Storungen, so war von da natiirlich nur ein Schritt, auch die Biologie und Bio-Pathologie der Schwangerschaft und des Wochenbetts, schlieBlich auch des Neugeborenen in die Lehre von der Geburtshilfe einzubeziehen.

Physiologie der Schwangerschaft
I.Entstehung der Schwangerschaft
A. Die Befruchtung und ihre Vorbedingungen
1. Geschlechtsreife von Mann und Frau
2. Der weibliche Keimstoff
3. Der männliche Keimstoff
4. Vorbereitung des weiblichen Genitalkanals zur Ermöglichung der Befruchtung
a) Follikelreifung und Ovulation
b) Menstruation
c) Weitere, die Befruchtung erleichternde Bildungen am Genitalapparat
5. Wesen und Schauplatz des Befruchtungsvorganges
6. Grundlagen der Vererbung und Geschlechtsbildung
B. Entwicklung des Eies bis zur Nidation
C. Nidation des Eies
II. Erste Entwicklung des Eies nach der Ansiedlung im Uterus
A. Bildung der Eihäute
1. Decidua
2. Chorion
3. Amnion
B. Placentation
1. Allgemeine Placentationslehre
2. Spezielle menschliche Placentation
C. Grundzüge der Embryonalentwicklung
III. Das Ei nach der Embryonalperiode und am Ende der Schwangerschaft
A. Bestandteile des Eies
1. Amnion
2. Chorion (Zottenhaut)
3. Decidua
4. Die Placenta
5. Die Nabelschnur (Funiculus umbilicalis)
6. Das Fruchtwasser
B. Biologie der Frucht
1. Allgemeines
2. Intrauterines Wachstum
3. Stoffwechselphysiologie des Embryo und Fetus
C. Die reife Frucht
Die Lage des Kindes im Uterus
IV. Die anatomischen und funktionellen Veränderungen im mütterlichen Organismus während der Schwangerschaft
A. Die Veränderungen der Genitalien und ihrer Umgebung
B. Die Veränderungen der Brüste
C. Die Veränderungen im Gesamtorganismus
1. Allgemeines über die Schwangerschaftsreaktion des weiblichen Organismus
2. Schwangerschaftsreaktion der einzelnen Organsysteme
V. Diagnostik der Schwangerschaft
A. Die spezielle geburtshilfliche Untersuchung
1. Die äußere Untersuchung
2. Die innere Untersuchung
B. Die diagnostische Verwertung der Schwangerschaftszeichen
1. Die Diagnose der Schwangerschaft
2. Die Diagnose der ersten und wiederholten Schwangerschaft
3. Die Diagnose der Zeit der Schwangerschaft und die Bestimmung des Geburtstermines
4. Die Diagnose der Lage, des Lebens oder des Todes der Frucht
5. Die Beurteilung des Geburtsweges
a) Die äußere Beckenmessung
b) Die innere Beckenmessung und die Austastung des Beckens
VI. Diätetik der Schwangerschaft
Literatur
Physiologie der Geburt
Ursachen des Geburtseintrittes
I. Mittel der Geburt
A. Die Geburtsbahn
B. Das Geburtsobjekt
C. Der motorische Apparat
II. Verlauf der regelrechten physiologischen Geburt
A. Vorzeichen der Geburt
B. Die typische physiologische Geburt in Hinterhauptshaltung des Kopfes
1. Eröffnungsperiode
2. Austreibungsperiode
3. Nachgeburtsperiode
C. Geburtsmechanismus
1. Herstellung einer geeigneten Geburtsbahn
2. Die Wirkung der motorischen Geburtskräfte
3. Veränderungen des Geburtsobjektes
a) Veränderungen am unteren Eipol
b) Die Veränderungen der Frucht im ganzen
c) Die Verbiegung der Fruchtwalze am Knie des Geburtskanals
III. Die Leitung der Geburt
A. Allgemeines
1. Vorbereitung des Geburtsweges und der Gebärenden selbst
2. Maßnahmen des Arztes zur Infektionsverhütung
3. Desinfektionsmethoden
B. Geburtshilfliche Untersuchung
1. Anamnese
2. Die äußere Untersuchung
3. Innere Untersuchung
C. Spezielle Geburtsleitung
1. Eröffnungsperiode
2. Die Austreibungsperiode
3. Hilfeleistung bei der Geburt der Schultern
4. Leitung der Nachgeburtsperiode
a) Abnabelung
b) Überwachung der Mutter in der Nachgeburtsperiode
D. Schmerzlinderung unter der Geburt
IV. Die atypische physiologische Geburt
A. Regelwidriger Geburtsablauf bei Hinterhauptshaltung des Kopfes
1. Die Geburt in dorsoposteriorer Hinterhauptslage
2. Der tiefe Querstand
3. Innere und äußere Überdrehung des Kopfes
4. Regelwidrigkeiten beim Austritt des Schultergürtels
B. Die Geburt in Streckhaltung des Kopfes
1. Vorderhauptslage
2. Stirnlagen
3. Gesichtslage
C. Lateralflexion des Schädels
D. Regelwidrige Stellung des Kopfes
E. Die Geburt in Beckenendlage
F. Die Mehrlingsgeburt
Literatur
Physiologie des Wochenbettes
I. Physiologie und Pflege der Wöchnerin
A. Puerperale Involution des Genitales
B. Lactation
C. Andere mit der Rückbildung und Wundheilung zusammenhängende Erscheinungen im Wochenbett
D. Die Diagnose des Wochenbettes
E. Die Diätetik des Wochenbettes
II. Physiologie und Pflege des Neugeborenen
A. Physiologic
Körpergewichtsbewegung in der Neugeburtsperiode
B. Pflege des Neugeborenen
1. Allgemeines
2. Spezielle Pflegemaßnahmen
a) Nabelpflege
b) Blennorrhoeprophylaxe
c) Allgemeine Körperpflege
C. Ernährung des Neugeborenen
1. Die natürliche Ernährung
a) Die Nahrung
b) Nahrungsbedarf des Neugeborenen
c) Technik der natürlichen Ernährung
d) Stillschwierigkeiten und ihre Überwindung
2. Ammenernährung
3. Zwiemilchernährung
4. Unnatürliche Ernährung
Literatur
Pathologie der Schwangerschaft
I. Vorzeitiger Abbruch der Schwangerschaft
A. Die Fehlgeburt in den ersten Monaten
B. Die Fehlgeburt nach dem 3. Monat und die Frühgeburt
II. Erkrankungen des mütterlichen Organismus
A. Erkrankungen, die in kausalem Zusammenhang mit der Schwangerschaft stehen
1. Die Schwangerschaftstoxikosen (Gestosen)
a) Dysneurovegetosen
b) Schwangerschaftsdermatosen (Dermatopathia gravidarum)
c) Intestinale Schwangerschaftstoxikosen
d) Hepatopathia gravidarum
e) Hydrops gravidarum
f) Nephropathia gravidarum
g) Eklampsie
2. Die Osteomalacie
B. Erkrankungen, die auch ohne kausalen Zusammenhang mit der Schwangerschaft vorkommen
1. Erkrankungen extragenitaler Natur
a) Tuberkulose
b) Erkrankungen des Herzgefäßapparates
c) Akute Infektionskrankheiten
d) Erkrankungen des Blutes
e) Erkrankungen des Bespirationsapparates
f) Erkrankungen des Verdauungsapparates
g) Erkrankungen des uropoetischen Systems
h) Innersekretorische Störungen und die sog. Konstitutionskrankheiten
i) Psychische und nervöse Störungen während der Gestation
2. Erkrankungen genitaler Natur
a) Gonorrhoe
b) Syphilis
c) Anomalien an Vulva und Scheide
d) Anomalien des Uterus, die meist schon in der Schwangerschaft Störungen hervorrufen
e) Anomalien der Uterusadnexa
C. Schwangerschaftsstörungen durch Anomalien des Eies und seiner Hüllen
1. Erkrankungen der Decidua
2. Erkrankungen des Chorions
Die Blasenmole.
3. Erkrankungen des Amnion
a) Hydramnion
b) Oiigohydramnie
c) Vorzeitiger Blasensprung in der Gravidität
d) Isolierte Zerreißung des Amnions
4. Anomalien der Placenta
5. Anomalien des Nabelstranges
6. Der Tod der Frucht in der Schwangerschaft
7. Schwangerschaftsstörungen durch abnormen Sitz des Eies
Die Extrauteringravidität
a) Die Tubargravidität
b) Die Ovarialgravidität
c) Abdominalgravidität
D. Schädigungen der schwangeren Frau durch Erwerbstätigkeit und Unfälle
Literatur
Pathologie der Geburt
I. Geburtsstörungen durch Anomalien der motorischen Kräfte
A. Störungen durch fehlerhafte Tätigkeit des Motors selbst
1. Zu schwache Wehentätigkeit
2. Zu starke Wehentätigkeit (Hyperdynamia uteri)
3. Die Krampfwehen
B. Störungen an den Hilfsapparaten des Motors
1. Fehlerhafte Tätigkeit der Bauchpresse
2. Fehler in den Verankerungen und Abdichtungen
II. Geburtsstörungen durch Anomalien des Geburtskanals
A. Anomalien des knöchernen Beckens
Die Geburt beim engen Becken
Allgemeines über Grade und Formen des engen Beckens
Einteilung des engen Beckens nach der Form der Verengerung
a) Das allgemein gleichmäßig verengte Becken
b) I. Geradverengte Becken
1. Das einfach platte Becken
2. Das rachitisch platte Becken
3. Das allgemein verengte und platte Becken
4. Das spondylolisthetische Becken
II. Quer verengte Becken
1. Das ankylotisch quer verengte Becken
2. Im Ausgang quer verengte Becken
III. Schräg verengte Becken
IV. Die unregelmäßig verengte Becken
a) Das osteomalacische Becken
b) Andere Formen der unregelmäßigen Beckenverengerung
V. Das Spaltbecken
Die geburtsmechanische Bedeutung des Beckens im allgemeinen
Geburtsverlauf bei den einzelnen Formen des engen Beckens
1. Geburtsmechanismus beim gerade verengten Becken
2. Der Geburtsverlauf beim allgemein verengten Becken
3. Die Geburt beim allgemein und gerade verengten Becken
4. Die Geburt beim spondylolisthetischen Becken
5. Geburtsmechanismus beim quer verengten Becken
6. Geburtsmechanismus beim schräg verengten Becken
7. Die Geburt beim unregelmäßig verengten Becken
Die Leitung der Geburt beim engen Becken
Die Geburt beim zu weiten Becken
B. Anomalien des weichen Geburtsweges
I. Allgemeine Weichteilschwierigkeiten
1. Die späte Erstgeburt
2. Die zu frühe Erstgeburt
3. Infantile Weichteile
4. Weichteilschwierigkeiten als Folge von Sportübertreibungen
5. Störungen durch Mißbildung des Uterusausführungsganges und der Scheide
II. Geburtsstörungen durch abnormes Verhalten der einzelnen Abschnitte des weichen Geburtsweges
1. Die Uterusruptur
2. Geburtsstörungen durch Anomalien im Bereich der Cervix
3. Anomalien im Bereich der Scheide
4. Geburtsstörungen von Seiten der Vulva
5. Ein überhaupt ungeeigneter Geburtsweg
6. Geburtsstörungen durch Lageanomalien des Uterus
7. Geburtsstörungen durch Neubildungen
a) Myome des Uterus
b) Carcinom des Uterus
c) Ovarialtumoren
d) Andere Tumoren
III. Geburtsstörungen durch Anomalien des Geburtsobjektes
A. Geburtsstörungen durch Anomalien der Eihäute
1. Vor- und frühzeitiger Blasensprung
2. Verspäteter Blasensprung
3. Andere Störungen durch Anomalien der Eihäute
B. Geburtsstörungen von Seiten der Placenta
1. Fehlerhafter Sitz der Placenta
2. Die vorzeitige Lösung der regelrecht sitzenden Placenta
3. Vorfall der Placenta
4. Blutungen aus dem Randsinus der Placenta
C. Geburtsstörungen von Seiten der Nabelschnur
1. Die zu kurze Nabelschnur
2. Zu lange Nabelschnur
3. Wahre Knoten der Nabelschnur und Nabelschnurumschlingung
4. Vorliegen und Vorfall der Nabelschnur
5. Insertio velamentosa
6. Verletzungen der Nabelschnur
D. Geburtsstörungen von Seiten der Frucht
1. Geburtsstörungen durch falsche Lage des Kindes
2. Geburtsstörungen durch fehlerhafte Haltung der Frucht
3. Geburtsstörungen durch abnorme Stellung der Frucht
4. Geburtsstörungen durch abnorme Größe oder Gestalt der Frucht
Riesenkinder
Mißbildungen
Hydrocephalie
Andere Mißbildungen der Frucht
Der Acardiacus (die sog. herzlose Mißgeburt)
Mißbildungen durch abnorme Ausdehnungen des Rumpfes
Doppelmißbildungen
E. Störungen im Ablauf der Nachgeburtsperiode
1. Blutungen vor Ausstoßung der Placenta
2. Blutungen nach Ausstoßung der Placenta
3. Inversio uteri
IV. Geburtsstörungen durch außergenitale Faktoren
Die Geburt nach dem Tode der Kreißenden (Leichengeburt)
Literatur
Pathologie des Wochenbettes
I. Erkrankungen der Wöchnerin
A. Das Puerperalfieber
1. Die Infektion der puerperalen Wunden
a) Infektion von Vulva und Scheide
b) Die Infektion des Uterus
2. Oberflächenausbreitung der Infektion auf Tuben, Ovarien und Peritoneum
3. Die Ausbreitung der Infektion auf dem Wege der Lymphbahnen
a) Die Metritis puerperalis
b) Die Parametritis puerperalis
c) Die Peritonitis puerperalis
4. Die Ausbreitung der Infektion auf dem Blutwege
a) Die Septicämie
b) Die Pyämie
5. Die lokalisierte Thrombophlebitis puerperalis
6. Tetanus im Wochenbett
B. Unabhängig von einer Infektion der Geburtswunden auftretende Erkrankungen der Wöchnerin
1. Die aseptische Thrombose und Embolie
2. Die Luftembolie
3. Gonorrhoe im Wochenbett
4. Neuralgie und Parese der unteren Extremitäten
5. Genitalblutungen im Wochenbett
6. Erkrankungen der Harnorgane
C. Erkrankungen der Brustdrüsen
II. Erkrankungen des Neugeborenen
1. Asphyxie
2. Geburtsverletzungen und angeborene Veränderungen des Bewegungsapparates
3. Ophthalmoblenorrhoea neonatorum gonorrhoica
4. Nabelerkrankungen
5. Verdauungstrakt
a) Erkrankungen der Mundhöhle
b) Erkrankungen des übrigen Verdauungstractus
6. Ernährungsstörungen der Brustkinder
7. Erkrankungen des Respirationsapparates
8. Krämpfe bei Neugeborenen
9. Melaena neonatorum
10. Das Erysipel
11. Die Sepsis neonatorum
12. Lues
13. Hauterkrankungen
14. Die Neugeborenen-Erythroblastose
Literatur
Die geburtshilflichen Operationen
I. Einleitung
II. Vorbereitung
III. Kleinere Eingriffe
1. Die Tamponade der Scheide
2. Das künstliche Sprengen der Eiblase
IV. Erweiterung der weichen Geburtswege
V. Versorgung von Verletzungen an Uterusausführungsgang, Scheide und Vulva
VI. Die künstliche Frühgeburt
Die Methoden der Einleitung der künstlichen Frühgeburt
VII. Der künstliche Abortus
VIII. Die Wendung
1. Die äußere Wendung
2. Die rechtzeitige innere Wendung
Ausführung der inneren Wendung
Komplikationen und Schwierigkeiten
Die Extraktion nach der Wendung
3. Die vorzeitige innere Wendung
Prognose der inneren Wendung
IX. Die Zangenoperation
Vorbedingungen der kunstgerechten Zangenextraktion
Die Indikationen zur Zangenentbindung
Technik zur Zangenoperation
Prognose und Statistik der Zangenoperationen
X. Die Extraktion am Beckenende
Die einfache Lösung der Arme und des Kopfes (Manualhilfe)
Die volle Extraktion am Beckenende
Die Extraktion am Fuß
Die Extraktion an beiden Füßen
Die Extraktion am Steiß
Komplikationen und Schwierigkeiten bei der Extraktion
Prognose der Extraktion
XI. Die Expression
XII. Die Kraniotomie
Ausführung der Kraniotomie
Die Perforation des vorangehenden Kopfes
XIII. Die Embryotomie
XIV. Der Kaiserschnitt
Der Kaiserschnitt an der toten und sterbenden Frau
XV. Die beckenerweiternden Operationen
Technik der Operation
XVI. Die künstliche Lösung der Placenta
Literatur
Zusammenfassende Literatur und Quellenwerke.
ISBN 978-3-642-49102-3
Artikelnummer 9783642491023
Medientyp Buch
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XI, 700 Seiten
Abbildungen XI, 700 S.
Sprache Deutsch