Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie
- für ein schnelleres Erfassen und Erlernen der Thematik Der Inhalt - allgemeine sprachwissenschaftliche, physikalische und psychologische Grundlagen - alles Wesentliche zu den Themen Stimme, Sprache und Sprechen, Schlucken und Gehör - Definition, Entwicklung, Klinik, Diagnostik und Therapie aller relevanten Krankheitsbilder - unter besonderer Betonung der Begutachtung Jetzt mit DVD im Buch - Phoniatrie - Die Fachmedizin für Kommunikationsstörungen: ein Lehrfilm von Jürgen Wendler aus dem Videostudio der Charité, Berlin - Die auditive Bewertung heiserer Stimmen nach dem RBH-System: Stimmbeispiele von Tadeus Nawka und Lutz Christian Anders - Videolaryngo-Stroboskopie und Stimmumfangsmessung - Grundlegende Methoden der Diagnostik und Dokumentation bei Stimmstörungen, von Jürgen Wendler und Tadeus Nawka - ATMOS Stroboskopie - ATMOS Stimmfeld: Tool zur Stimmanalyse (Demoversion) Stimme, Sprache und Gehör in einem Buch! Das Standardwerk - für HNO-Ärzte, Phoniater, Pädaudiologen, Logopäden, Sprachheilpädagogen, Sprecherzieher, Stimmtherapeuten, Linguisten und Psychologen - als Referenzwerk für alle, die sich beruflich mit Stimme, Sprache und Gehör beschäftigen - für die erfolgreiche Aus- und Weiterbildung Die Darstellung - didaktisch optimiert für ein besseres Verständnis - mit Merksätzen, Hinweisen für die Praxis, Hintergrund- wissen und Zusammenfassungen
1;Vorwort;6 2;Anschriften;7 3;Inhalt;8 4;Grundlagen;16 5;1 Phoniatrie und Pädaudiologie - die medizinische Disziplin für Kommunikationsstörungen;18 5.1;1.1 Fachgebietsbestimmung;18 5.2;1.2 Der Krankheitsbegriff in Phoniatrie und Pädaudiologie;19 5.2.1;Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD);19 5.2.2;Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);19 5.2.3;1.3 Wissenschaftsgeschichte;21 5.2.3.1;Vorgeschichte;21 5.2.3.2;Pionierzeit;22 5.2.3.3;Jüngere Vergangenheit;23 6;2 Physikalische Grundlagen der Informationsübertragung;26 6.1;2.1 Schwingungen;27 6.1.1;Anregung des Vokaltrakts durch Stimmlippenschwingungen;27 6.1.2;Rauschanregung;27 6.1.3;Periodische Anregung;28 6.1.4;Filterung (Faltung);29 6.1.5;Fourier-Transformation;30 6.1.6;Digitalisierung von Signalen, Abtasttheorem;32 6.1.7;Diskrete Fourier-Transformation und FFT;33 6.1.8;Spektrogramm (Sonagramm);33 6.2;2.2 Schallausbreitung;34 6.2.1;Wellenwiderstand, Reflexion;35 6.2.2;Röhrenmodell und Resonanzfrequenzen des Vokaltrakts;36 6.3;2.3 Pegelrechnung und Lautheit;37 6.4;2.4 Raumakustik;38 7;3 Sprache und Information;41 7.1;3.1 Informationstheorie;41 7.2;3.2 Anwendung der Informationstheorie in der Phonetik;44 7.3;3.3 Phonetische und akustische Sprachmerkmale;45 8;4 Funktionelle Neuroanatomie des Sprechens und des Sprachverstehens;49 8.1;4.1 Methoden;49 8.1.1;Tierexperimentelle Untersuchungen;49 8.1.2;Stimulationsstudien;50 8.1.3;Klinische Läsionsstudien;50 8.1.4;Elektrophysiologische Verfahren;50 8.1.5;Funktionell-bildgebende Verfahren;50 8.2;4.2 Auditive Prozesse des Sprachverstehens;51 8.2.1;Zentrale akustische Verarbeitung;51 8.2.2;Auditive Verarbeitung von Wörtern;51 8.3;4.3 Syntaktische und semantische Verarbeitungsprozesse;52 8.3.1;Syntaktische Verarbeitung;52 8.3.2;Semantische Verarbeitung;52 8.4;4.4 Mündliche Sprachproduktion;53 8.4.1;Prozesse des Wortabrufs und der phonologischen Enkodierung;54 8.4.2;Programmierung und Initiierung von Sprechbewegungen;54 8.4.3;Ausführung von Sprechbewegungen;55 8.4.4;Primärmotorischer Kortex und kortikonukleäre Projektionen;55 8.4.5;Hirnnervenkerne und Hirnnerven;55 8.4.6;Stammganglien und Kleinhirn;56 9;5 Psychologie in Phoniatrie und Pädaudiologie;59 9.1;5.1 Einleitung;59 9.2;5.2 Psychodiagnostik/Differenzialdiagnostik;60 9.2.1;Untersuchungsmethoden;61 9.2.2;Psychologische Testuntersuchungen;61 9.2.3;Entwicklungsstandbestimmung;62 9.2.4;Sprachentwicklungs- bzw. Sprachleistungsdiagnostik;63 9.2.5;Intelligenzdiagnostik;64 9.2.6;Psychologische Teilleistungsdiagnostik;65 9.2.7;Diagnostik schulischer Fertigkeiten;65 9.2.8;Persönlichkeitsdiagnostik, Familiendiagnostik, Diagnostik von Person-Umwelt-Interaktionen, Identifikation psychischer Störungen;66 9.2.9;Synopse;67 9.3;5.3 Intervention, Psychotherapie, Rehabilitation, Beratung;68 10;6 Genetische Grundlagen;71 10.1;6.1 Klassifikation genetischer Erkrankungen;71 10.2;6.2 Zur Genetik von Hörstörungen;71 10.2.1;Prävalenz und Klassifikation der Hörstörungen;71 10.2.2;Nichtsyndromale Hörstörungen;72 10.2.3;Autosomal-rezessiv vererbte Hörstörungen;72 10.2.4;Autosomal-dominant vererbte Hörstörungen;74 10.2.5;X-chromosomal-rezessiv vererbte Hörstörungen;74 10.2.6;Syndromale Hörstörungen;75 10.2.7;Hörstörungen bei Chromosomenanomalien;75 10.2.8;Monogen vererbte Syndrome mit Hörstörungen;75 10.2.9;Mitochondrial vererbte Hörstörungen;77 10.2.10;Genetische Beratung;77 10.3;6.3 Zur Genetik von Sprach- und Sprechablaufstörungen;78 10.3.1;Genetik der Sprachentwicklungsstörungen;78 10.3.2;Empirische Untersuchungen;78 10.3.3;Ergebnisse genetischer Untersuchungen;79 10.3.4;Vererbung der Sprachentwicklungsstörungen;79 10.3.5;Genetik des Stotterns;80 10.3.6;Empirische Untersuchungen;80 10.3.7;Vererbung des Stotterns;80 10.3.8;Stimme;84 11;7 Physiologische Grundlagen;86 11.1;7.1 Funktion der Atmung;86 11.1.1;Atemtypen;86 11.1.2;Lungenvolumina und -kapazitäten;87 11.1.3;Ruhe- und Stimmatmung;87 11.2;7.2 Funktion des Kehlkopfs;87 11.2.1;Primär- und Sekundär
Wendler, Jürgen
Seidner, Wolfram
Eysholdt, Ulrich
ISBN | 9783131596055 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131596055 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 5. Aufl. |
Copyrightjahr | 2014 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 488 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |