Lehrbuch des Strafrechts.

Allgemeiner Teil.

Lehrbuch des Strafrechts.

Allgemeiner Teil.

59,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Der 'Jescheck' hat seit seinem ersten Erscheinen im Jahre 1969 eine führende Position in der deutschen, aber auch in der ausländischen Strafrechtswissenschaft erlangt. Mit der von der Fachwelt mit Spannung erwarteten völlig neu bearbeiteten und erweiterten 5. Auflage ist Thomas Weigend, Professor an der Universität zu Köln, als Mitautor in das Lehrbuch eingetreten. Der 'Jescheck/Weigend' ist das gemeinsame Werk beider Autoren. Die anerkannten Vorzüge des großen Lehrbuchs zeichnen auch die 5. Auflage aus. Die Verfasser geben in leicht verständlicher Sprache einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der allgemeinen Lehren des Strafrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Hervorzuheben ist die mit der Strafrechtsdogmatik gleichgewichtige Behandlung der Rechtsfolgen der Straftat. Das deutsche Strafrecht wird als Teil eines internationalen Kulturzusammenhangs verstanden; die rechtsvergleichenden Partien des Werkes sind deshalb weitergeführt und um das Strafrecht Belgiens erweitert worden. Das in den Literaturübersichten zusammengestellte Schrifttum ist in den Fußnoten verarbeitet. Die Beispiele zur Erläuterung von Lehrmeinungen sind ganz überwiegend der Rechtsprechung entnommen. Aufgeschlossen ist das Werk durch das ausführliche Inhaltsverzeichnis, ein reich gegliedertes Sachverzeichnis und ein umfassendes Gesetzesregister. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum sind in der Einleitung und den ersten beiden Hauptteilen bis Anfang 1995, im dritten Hauptteil bis Mitte 1995, teilweise auch darüber hinaus, berücksichtigt.

1;Inhaltsverzeichnis;16 2;Abkürzungsverzeichnis;34 3;Einleitung: Allgemeine Grundlagen;52 3.1; 1 Die Aufgabe des Strafrechts;52 3.1.1;I. Der Schutz der Gesellschaft;53 3.1.2;II. Repressive und präventive Funktion des Strafrechts;55 3.1.3;III. Rechtsgüterschutz und Schutz der sozialethischen Handlungswerte;58 3.2; 2 Grundbegriffe des Strafrechts;60 3.2.1;I. Strafrecht und Strafgewalt;61 3.2.2;II. Straftat, Strafe und Maßregel;64 3.2.3;III. Nicht-kriminelle Strafen;65 3.3; 3 Systematische Stellung, Gliederung und Gesamtreform des Strafrechts, Einigungsvertrag;66 3.3.1;I. Das Strafrecht als öffentliches Recht;67 3.3.2;II. Die drei Hauptgebiete des Strafrechts;67 3.3.3;III. Der Allgemeine und der Besondere Teil des StGB;69 3.3.4;IV. Die Gesamtreform des deutschen Strafrechts;70 3.3.5;V. Das Strafrecht nach dem Einigungsvertrag;71 3.4; 4 Grundsätze der Kriminalpolitik;72 3.4.1;I. Der Schuldgrundsatz;74 3.4.2;II. Der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit;77 3.4.3;III. Der Grundsatz der Humanität;78 3.5; 5 Kriminalität und Strafrechtsanwendung im Spiegel der Statistik;79 3.5.1;I. Allgemeines zur Kriminalstatistik;80 3.5.2;II. Die Entwicklung der gerichtlich festgestellten Gesamtkriminalität (Verbrechen und Vergehen) im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland von 1882 bis 1991;81 3.5.3;III. Die Entwicklung der gerichtlich festgestellten Jugendkriminalität im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland von 1882 bis 1991 sowie der Kriminalität der Heranwachsenden von 1954 bis 1991;83 3.5.4;IV. Bekanntgewordene und aufgeklärte Straftaten;85 3.5.5;V. Verwendung der Strafen und Maßregeln;86 3.5.6;VI. Strafgefangene und Verwahrte 1969 - 1991 jewals am 31.3. nach der Art und Dauer der Freiheitsentziehung und dem Lebensalter;89 3.6; 6 Die Kriminalwissenschaften;90 3.6.1;I. Die Strafrechtswissenschaft (materielles Strafrecht) und ihre Nachbardisziplinen;93 3.6.2;II. Die Kriminologie und ihre Nachbardisziplinen;97 4;Erster Hauptteil: Das Strafgesetz;100 4.1;1. Kapitel: Die Bestandteile des Strafgesetzes;100 4.1.1; 7 Die Straftat;100 4.1.1.1;I. Die Straftat als strafwürdiges Unrecht;100 4.1.1.2;II. Der fragmentarische und akzessorische Charakter des Strafrechts;103 4.1.1.3;III. Tatstrafrecht und Täterstrafrecht;105 4.1.1.4;IV. Die Einteilung der strafbaren Handlungen;106 4.1.1.5;V. Straftaten und Ordnungswidrigkeiten;107 4.1.2; 8 Die Strafe;111 4.1.2.1;I. Ursprung, Rechtfertigung und Wesen der Strafe;114 4.1.2.2;II. Die Möglichkeiten der Sinngebung für die Strafe;117 4.1.2.3;III. Die absoluten Straftheorien;121 4.1.2.4;IV. Die relativen Straftheorien;122 4.1.2.5;V. Die Vereinigungstheorien;126 4.1.2.6;VI. Die bedingte Verurteilung;130 4.1.3; 9 Die Maßregel;133 4.1.3.1;I. Die Zweispurigkeit des Strafrechts;134 4.1.3.2;II. Rechtfertigung und Krisis der Zweispurigkeit;137 4.1.3.3;III. Voraussetzungen und Dauer der Maßregeln;139 4.2;2. Kapitel: Die Quellen des Strafrechts;141 4.2.1; 10 Überblick über die Geschichte des deutschen Strafrechts bis zum Reichsstrafgesetzbuch von 1871;141 4.2.1.1;I. Die germanische Zeit;142 4.2.1.2;II. Die fränkische Zeit;142 4.2.1.3;III. Das Mittelalter;143 4.2.1.4;IV. Die Rezeption des römisch-italienischen Rechts;144 4.2.1.5;V. Das gemeine Recht;145 4.2.1.6;VI. Die Aufklärung;146 4.2.1.7;VII. Die Epoche der Partikularstrafrechte;147 4.2.1.8;VIII. Die Entstehung des Reichsstrafgesetzbuchs von 1871;147 4.2.2; 11 Die Reform des materiellen deutschen Strafrechts;148 4.2.2.1;I. Die Reform bis zum ersten Weltkrieg;150 4.2.2.2;II. Das kriminalpolitische Reformwerk der Weimarer Republik;150 4.2.2.3;III. Die Strafrechtsreform unter dem Nationalsozialismus und die Reaktion der Besatzungsmächte;151 4.2.2.4;IV. Das Reformwerk der Bundesrepublik;152 4.2.3; 12 Bundesrechtliche Strafrechtsquellen außerhalb des StGB;159 4.2.3.1;I. Kodifiziertes und nicht-kodifiziertes Strafrecht;159 4.2.3.2;II. Die strafrechtlichen Hauptgesetze;160 4.2.3.3;III. Die strafrechtlichen Nebengesetze;162 4.2.3.4;IV. Das Gewoh
ISBN 9783428483488
Artikelnummer 9783428483488
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 1079 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen