63,00 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Ernährungsmedizin kompakt und konkret für Mediziner, Diätassistenten und Ökotrophologen:

  • Grundlagen der Ernährungsphysiologie und Lebensmittelkunde
  • Darstellung der Ernährungs- und Diätformen mit Bewertung aus ernährungswissenschaftlicher Sicht
  • Ernährung in bestimmten Lebenssituationen (z.B. Schwangerschaft, ältere Patienten)
  • ausführlicher Praxisteil zu Diagnostik und Therapie der ernährungsabhängigen und ernährungsbedingten Krankheiten sowie Tipps für Patienten
  • Grundlagen und Durchführung der künstlichen Ernährung
  • Anhang mit Tabellarien Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.


1 Aufgaben und Stellenwert der Ernährungsmedizin in Therapie und Prävention
1.1 Aufgaben und Ziele der Ernährungsmedizin
1.2 Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen

2 Ernährungsphysiologie - Aspekte für die Praxis
2.1 Hauptnährstoffe
2.2 Vitamine
2.3 Mineralstoffe / Spurenelemente
2.4 Antioxidantien
2.5 Sekundäre Pflanzenstoffe
2.6 Ballaststoffe

3 Lebensmittelkunde
3.1 Einteilung der Lebensmittelgruppen
3.2 Austauschstoffe, Zusatzstoffe
3.3 Nahrungsergänzungsmittel
3.4 Diätprodukte
3.5 Functional Food

4 Lebensmittelhygiene
4.1 Bakterielle Lebensmittelverderber
4.2 Salmonellentoxine
4.3 Natürlich vorkommende Gifte
4.4 Blausäurehaltige Glykoside
4.5 Mykotoxine
4.6 Parasitäre Erkrankungen
4.7 Schadstoffe

5 Ernährungsformen
5.1 Vollwerternährung
5.1.1 Vollwertige Ernährung nach den 10 Regeln der DGE
5.1.2 Vollwerternährung nach Koerber, Männle und Leitzmann
5.2 Kurporträts alternative Ernährungsformen
5.3 Diätformen
5.4 Konzepte ganzheitlicher Ernährungstherapie

6 Anamnese und Diagnostik in der Ernährungsmedizin
6.1 Ernährungsmedizinische Anamnese
6.2 Bestimmung des Ernährungszustandes
6.3 Ermittlung der Körperzusammensetzung
6.4 Ernährungspsychologie / Ernährungsverhalten
6.5 Ernährung und Medikamente

7 Ernährung in besonderen Lebenssituationen
7.1 Ernährung von Frühgeborenen
7.2 Nährstoffbedarf von Säuglingen
7.3 Nährstoffbedarf von Kindern
7.4 Nährstoffbedarf in Schwangerschaft und Stillzeit
7.5 Ernährung im Alter
7.6 Sport und Ernährung

8 Das Rationalisierungsschema der DGEM

9 Ernährungstherapie bei ernährungsabhängigen Erkrankungen und Erkrankungen mit Ernährungsproblemen
9.1 Adipositas und metabolisches Syndrom
9.2 Dyslipoproteinämien und Arteriosklerose
9.3 Diabetes mellitus und Folgeschäden
9.4 Hypertonie
9.5 Gicht/Hyperurikämie
9.6 Nierenerkrankungen
9.7 Lebererkrankungen
9.8 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
9.10 Schilddrüsenerkrankungen
9.11 Osteoporose
9.12 Karies, Parodontose
9.13 Lebensmittelunverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien
9.14 Hauterkrankungen / Neurodermitis
9.15 Erkrankungen der Atemwege
9.16 Rheumatische Erkrankungen
9.17. Mangelernährung
9.18 Tumorerkrankungen
9.19 HIV-Infektionen und AIDS
9.20 Eßstörungen (Anorexia, Bulimie, Binge Eating Disorder)
9.21 Ernährungstherapie in der Pädiatrie

10 Klinische Ernährung
10.1 Grundlagen
10.2 Durchführung der enteralen Ernährung
10.3 Durchführung der parenteralen Ernährung
10.4 Pflegerische Aspekte der künstlichen Ernährung
10.5 Spezielle Krankheitsbilder
10.6 Heimenterale und -parenterale Ernährung
10.7 Peri- und Postoperative Ernährung
10.8 Ernährung in der Intensivmedizin
10.9 Besonderheiten der künstlichen Ernährung bei Kindern
10.10 Immunonutrition
10.11 EDV-gestützte Datenerfassung
10.12 Ethische und rechtliche Fragen zur künstlichen Ernährung

11 Grundlagen und Praxis der
11.1 Ernährungsberatung: allgemeine Grundsätze
11.2 Patientenschulungen
11.3 Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin

12 Übersichten und Informationen
12.1 Die Ermährungsverordnung
12.2 DRGs
12.3 DM
12.4 Zeitschriften
12.5 Links
12.6 Fachgesellschaften
12.7 Produktübersicht
12.8 Selbtshilfegruppen
ISBN 9783437313868
Artikelnummer 9783437313868
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2005
Verlag Elsevier, München
Umfang XII, 884 Seiten
Abbildungen 30 SW-Abb.
Sprache Deutsch