Leitfaden der Therapie der inneren Krankheiten

mit besonderer Berücksichtigung der therapeutischen Begründung und Technik

Leitfaden der Therapie der inneren Krankheiten

mit besonderer Berücksichtigung der therapeutischen Begründung und Technik

54,99 €*

in Vorbereitung

Es ist eme eigentumliche Erscheinung, daG in der Ausbildung der Arzte so wenig Sorgfalt dem eigentlichen Endzweck alles medizinischen Strebens, del' Heilkunst, gewidmet wird. In "\V ort und Schrift erfahrt der Medizinstudierende die genauesten atiologischen Forschungen; er verfolgt die pathologisch -anatomischen V organge, den klinischen Ver lauf mit den wunderbarsten, seltensten Abweichungen von der Norm; er wird in der diagnostischen Kunst mit grol~er Liebe unterwiesen; er lernt schlieBlich auch sein pro gnostisches Urteil fallen; aber in der Hauptsache, in der Ausbildung der Heilkunst, wird er arg vernachHissigt. So kommt es, daB del' junge Arzt - quoad internam medicinam - als therapeutischer Nihilist sein Berufsleben beginnt. Wahrend er, geblendet durch die eklatanten un mittelbaren Erfolge der Chirurgie und deren verwandten Gebiete die kuhne Tat verehrt, sieht er geringschatzig auf die Machtsphare der internen Medizin herab. Den Inhalt der trockenen Pharmakopoe identifiziert er mit dem Arsenal des Heilschatzes der illneren Medizin, und in diesem engen Bezirk glaubt er an die Heilkraft del' Digitalis, des Chinins, Quecksilbers, wohl auch an einige wenige andere Mittel; den Rest jedoch halt er fur gut genug, der Illdi kation, ut aliquid fiat, zu genugen. Diese Anschauung wird durch die Art der arztlichen Ausbildullg hervorge rufen. In den klillischen Vorlesullgen und den Lehr- Vorwort.

Behandlung der Infektionskrankheiten
Allgemeine therapeutische Vorschriften für alle akut fieberhaften Krankheiten
Die Eisblase, ihre Füllung und Technik der Anwendung
Ersatz der Eisblase durch einen Kühlschlauch
Diät bei fieberhaften Krankheiten
Masern
Kurzer Abriß des klinischen Verlaufes
Komplikationen im Verlauf der Masern und deren Prophylaxe
Die Mundpflege
Otitis media, Symptome und Behandlung
Begründung der derivatorischen Maßnahmen
Technik des Gebrauches der Blutegel, Gefahren bei ihrer Anwendung
Technik anderer derivatorischer Mittel
Paracentese des Trommelfelles
Masernpneumonie
Diarrhöen bei Masern
Scharlach
Beziehung zu Angina
Kurzer Abriß des klinischen Verlaufes
Behandlung der Somnolenz
Durch antifebrile Mittel. Deren Nachteile und Gefahren
Durch direkte Wärmeentziehung
Das Wesen der Wärmeregulation. Verhalten der Hautgefäße bei exzessiver Wärmezuführung oder -bildung in physiologischem und pathologischem Zustand der Haut
Die Kaltwasserbehandlung des Fiebers
Durch v. Ziemssensche Bäder
Art der Wirkung und Technik der kalten Bäder
Versorgung des Kranken nach dem kalten Bade
Wärmeentziehung durch feuchtkalte Umschläge
Vorsichtsmaßregeln bei Anwendung des kalten Wassers
Besonderheiten des Kinderscharlachs
Leichtere Reaktion gegen das Fieber
Größere Gefahr der Halsaffektionen
Behandlung der Angina
Eiskravatte
Karbolsäureinjektionen
Ort und Technik der Inzision
Gelenkaffektionen und ihre Behandlung
Nephritis
Ihre Ursachen
Prophylaxe
Behandlung
Urämie und ihre Behandlung
Diphtherie
Historischer Überblick der Lehre von der Antitoxinwirkung
Technik der Seruminjektion
Nebenwirkungen des Serums
Nasendiphtherie
Pharynx- und Larynxdiphtherie
Indikation zur Tracheotomie
Intubation
Technik der Tracheotomie
Nachbehandlung
Komplikationen in der Rekonvaleszenz
Typhus
Der klinische Verlauf in seiner Abhängigkeit von den pathologisch-anatomischen Vorgängen
Abhängigkeit der Diät von den pathologisch-anatomischen Prozessen
Hyperpyrese, Intoxikation und deren Folgeerscheinungen
Die Typhuszunge
Lungenaffektionen
Störungen in der Exkretion
Decubitus
Prophylaxe
Behandlung
Darmblutung und ihre Behandlung
Behandlung des das Leben bedrohenden Blutverlustes
Ernährung bei Darmblutung
Influenza
Differentialdiagnose zwischen Influenza und einfacher Erkältung
Erkrankungen des Respirationstractus
Affektionen des Magen-Darmkanals
Behandlung
Gelenkrheumatismus
Ruhigstellung der erkrankten Gewebe
Narcotica
Salizylpräparate
Komplikationen
Nachbehandlung
Abhängigkeit der Behandlung von den anatomischen Veränderungen
Frickescher Heftpflasterverband
Passive Bewegungen
Massage
Wärme
Heiße Luft
Fango
Sorge für die Streckmuskulatur
Biersche Stauungen
Erkrankungen des Respirationstractus
Beziehungen zwischen den Veränderungen der Schleimhaut und der Art und Größe des Reizes
Bedeutung der Nasenatmung
Notwendigkeit der Schaffung einer freien Nasenatmung
Ursachen der Behinderung der Nasenatmung
Behandlung der Störungen der Nasenatmung
Entfernung von Krusten
Entfernung von Polypen
Galvanokaustik
Kautelen bei deren Anwendung
Wirkung des Argentum nitr
Art der Anwendung
Chromsäure
Trichloressigsäure
Kokain
Gefahren
Antidot
Jod
Zincum sozojodolicum
Gottsteinsches Messer
Diät nach der Operation
Nasenbad
Nasenspülung
Zerstäuber
Atrophie der Nasenschleimhaut
Laryngitis
Prophylaxe
Pathologisch-anatomische Veränderungen
Arten der Applikation der Heilmittel
Pinsel
Zerstäuber
Spritze
Behandlung des Hustens
Behandlung von Reizstellen
Wirkung der Alkalien
Wert der Inhalation
Pseudokroup
Entstehung
Behandlung
Bedeutung der feuchten Atmungsluft
Häufiges Wecken
Derivatorische Maßnahmen
Technik der Schröpfköpfe
Interne Mittel
Verflüssigende Mittel
Brechmittel
Narcotica
Kroup
Bronchitis acuta
Pathologische Anatomie
Behandlung
Abhängigkeit von der Auskultation
Kalte Übergießungen bei benommenem Sensorium
Herzmittel
Lagerung
Behandlung des Hustens
Gefahren der Unterdrückung des Hustens durch Narcotica
Bronchitis chronica
Ursachen der Entstehung
Bronchiektasenbildung
Expektoration
Lagerung
Mazeration, Ulzeration
Fötide Bronchitis
Inhalation
Gefahren derselben
Atmungspfeifen
Atmungsmasken
Atmungszelte
Inhalationsstoffe
Derivatorische Mittel
Abhängigkeit der Bronchitis von ihrer Ätiologie
Pneumonia catarrhalis
Ursachen und Bedeutung der beschleunigten Respiration
Auskultatorischer und perkutorischer Befand
Pneumonia crouposa
Unterschiede von der katarrhalischen Pneumonie
Einfluß auf das rechte Herz
Abhängigkeit der Prognose von der Herzkraft
Cardiaca
Alkohol
Koffein
Kampfer
Erleichterung des Widerstandes der Herzkraft
Derivatorische Mittel
Aderlaß
Behandlung des Hustens
Hypostatische Pneumonie
Die herzstimulierende Eigenschaft des Fiebers
Wanderpneumonie
Pleuritis
Aufgaben der Behandlung
Linderung der Beschwerden
Indicatio vitalis
Heilung der Pleuritis
Wahl der Lagerung
Narcotica
Eisblase
Punktion
Diuretica
Abführmittel
Schwitzprozeduren
Empyem
Radikaloperation
Anatomische Heilungsvorgänge
Bülausches Verfahren
Nachbehandlung
Phthisis pulmonum
Kochs spezifische Behandlung
Unklarheiten in unserer Erkenntnis der Krankheit
Theorien der Infektion
Cornets Annahme
Flügges Hypothese
Bedeutung des Organismus für die Infektion
Ziele der Therapie
Angriffspunkte der Behandlung
Zelle
Organ
Organismus
Wege der Allgemeinbehandlung
Kampf gegen die Tuberkulose als Volkskrankheit
Die Bedeutung der Heimstätten für Lungenkranke
Aufgaben derselben
Dauer des Aufenthaltes
Anfangssymptome
Pathologisch-anatomische Vorgänge
Art und Bedeutung des Fiebers
Besonderheiten des Fiebers
Ursache der relativ geringen Schädigung des Organismus durch das Fieber
Bedeutung der Temperaturverhältnisse für die Behandlung
Wert der körperlichen und geistigen Ruhe für phthisische Kranke
Wert der Antifebrilia
Fieberbekämpfung durch Allgemeinbehandlung
Freiluftliegekur
Individualisierung derselben
Ernährung
Atonia ventriculi
Würzung der Speisen
Abhärtung
Wesen derselben
Wasserkuren
Bäder
Kalte Abreibungen
Halbbäder
Behandlung der Schweiße
Medikamentöse Behandlung der Phthisis pulm
Kampfer
Kreosot und seine Derivate
Psychische Behandlung
Hämoptoe
Kritik der allgemein üblichen Behandlung
Eisblase
Schlucken von Eisstückchen
Ergotinpräparate
Aufgaben der Behandlung
Beruhigung
Bekämpfung der Verblutungsgefahr
Larynxphthise
Pathologisch-anatomische Vorgänge
Symptome
Aufgaben der Therapie
Allgemeine Behandlang
Lokale Behandlang
Ruhigstellung des kranken Organs
Kälteanwendung
Milchsäure
Argentum nitr
Kokain
Eukain
Menthol
Pulver
Konsistenz der Nahrung
Behandlung des Hustens
Vergleich zwischen Intensität und Effekt
Konsistenz des Sputums
Lagerung
Reizhusten
Erziehung des Kranken
Emphysem
Pathologisch-anatomische Vorgänge
Ursachen der Entstehung
Drei Stadien der Krankheit
Einfluß des Emphysems auf das Herz
Behandlung
Asthma bronchiale
Asthmatischer Anfall
Asthmatischer Zustand
Inkongruenz zwischen objektiver und subjektiver Dyspnoë
Erklärungsversuch
Reflexvorgang
Reflexring
Psychisches Verhalten der Asthmatiker
Degeneriertes Nervensystem
Reflexpunkte
Nasenoperationen
Medikamentöse Behandlung
Erkrankungen des Herzens
Unzulänglichkeit der pathologischen Anatomie
Hypertrophie des Herzmuskels
Aufgaben der Therapie
Fernhaltung aller den Herzmuskel schädigenden Einflüsse
Erleichterung der Herztätigkeit durch aktive und passive Bewegung
Oertelsche Terrainkuren
Wirkung der Massage
Wirkung der Bäder
Kohlensäurebäder
Solbäder
Bedeutung der Beschränkung der Flüssigkeitszufuhr
Symptome der Kompensationsstörung
Entstehung des Hydrops
Lokalisation des Hydrops
Anasarka
Höhlenhydrops
Beschwerden infolge der Wasseransammlung
Bedeutung psychischer Beeinflussung auf die Heilung der Wassersucht
Lagerung der Hydropiker
Ascites
Pleuraergüsse
Behandlung des Hydrops
Bedeutung der Bettruhe
Digitalis
Strophantus
Coffein. natr. salicylicum
Diuretin
Theocin
Eisblase
Scilla
Kalomel
Schwitzbäder
Elektrisches Schwitzbad
Bedeutung der Hygiene
Direkte Wasserentziehung
Skarifikation
Drainage nach Fürbringer
Drainage nach Curschmann
Beseitigung des Ascites durch Punktion
Skrotalödem
Erkrankungen der Niere
Hydrops der Nierenkranken
Abweichungen der indirekten Wasserentziehung bei Nephritikern
Pathologisch-anatomische Veränderungen der erkrankten Nieren
Ätiologie der Nephritis
Klinische Erscheinungen
Therapie der Nephritis
Bedeutung der Bettruhe
Diät für Nierenkranke
Beziehung zwischen kranken Nieren und Herz
Therapie der Verdauungskrankheiten
Physiologie der Ernährung
Bedeutung der Mundverdauung
Krankheiten der Speiseröhre
Sondierung der Speiseröhre
Ösophagusspülungen
Bekämpfung des Durstgefühls
Operative Behandlung
Speiseröhrenkrampf
Magenkrankheiten
Abgrenzung der einzelnen Magenkrankheiten
Subjektive Beschwerden
Objektive Funktionsprüfung der Magenverdauung
Makroskopische Beurteilung der ausgeheberten Masse
Chemische Untersuchung
Bestimmung der Reaktion
Bestimmung der freien Salzsäure
Bestimmung der Gesamtazidität
Prüfung auf Milchsäure
Pepsin- und Labgehalt
Diagnostische und therapeutische Schlüsse
Bedeutung der motorischen Funktion des Magens
Ektasie des Magens
Behandlung der motorischen Insuffizienz des Magens durch Diät
Massage des Magens
Hydrotherapeutische Maßnahmen
Elektrische Behandlung
Technik derselben
Anwendung der Neuronlehre auf die Pathologie
Behandlung der Gärung und Fäulnis im Magen
Chirurgische Behandlung der Ektasie
Magengeschwür
Klinische Erscheinungen
Differentialdiagnostische Merkmale zwischen Ulcus ventriculi und der Kardialgie
Bluterbrechen
Behandlung einer Magenblutung
Kritik der üblichen Behandlung
Therapie des Magengeschwürs
Medikamentöse Behandlung
Breiumschläge
Thermophore
Diät
Magenkrebs
Schwierigkeit einer erfolgreichen chirurgischen Behandlung
Klinische Erscheinungen
Interne Therapie des Magenkarzinoms
Magenerkrankungen auf anämischer und nervöser Grundlage
Abhängigkeit der Magenaffektion
Von körperlichen Allgemeinstörungen
Von nervösen Zuständen
Atonie des Magens
Ihre Ursachen
Behandlung
Hyperchlorhydrie und Magensaftfluß
Nervöse Dyspepsie
Darmkrankheiten
Definition des Darmkatarrhs
Diagnostik der Darmkrankheiten
Abhängigkeit der Therapie der Darmerkrankungen von den pathologisch-anatomischen Veränderungen
Abhängigkeit der Sekretion und Peristaltik vom Nervensystem
Abhängigkeit der Darmverdauung von der Funktion des Magens
Prinzipien in der Behandlung der Darmkrankheiten
Entfernung und Fernhaltung der schädigenden Ursachen
Beeinflussung der Sekretion und Peristaltik
Indikation und Art der Darreichung des Rizinusöls
Indikation und Art der Darreichung des Kalomels
Spülungen des Magens und Darmes
Physiologische Stopfmittel
Indikation und Ordination des Opiums
Hydrotherapeutische Beeinflussung der Darmkrankheiten
Behandlung der Darmulzeration
Antisepsis des Darmkanals
Adstringierende Einwirkung auf die Darmschleimhaut
Magendarmkatarrh der Kinder
Unterschiede von dem akuten Magendarmkatarrh Erwachsener
Infektiosität
Behandlung
Kalomel
Nahrung
Magen-Darmspülungen
Chronischer Darmkatarrh
Definition
Katarrhalische Erscheinungen
Entzündliche Erscheinungen
Enteritis membranacea
Chronische Obstipation
Behandlung
Erziehung der motorischen Darmfunktion
Obstipierende Diät
Indikation für die Darreichung von Opium
Schädlichkeit einer zu leicht verdaulichen Nahrung
Die Peristaltik provozierende Diät
Wassereinläufe in den Mastdarm
Psychischer Einfluß auf die Defäkation
Darmmassage
Hydrotherapeutische Behandlung
Elektrische Behandlung
Beseitigung verhärteter Kotmassen aus dem Rectum
Abführmittel
Colica stercoralis
Appendicitis
Pathologisch-anatomische Veränderungen
Abhängigkeit der klinischen Erscheinungen und der Therapie von den pathologisch-anatomischen Vorgängen
Peritonitis
Facies hippocratica
Puls und Temperatur
Behandlung
Appendicitis chronica
Katarrhalische Erkrankung des Wurmfortsatzes
Hämorrhoiden
Einklemmung
Reposition
Behandlung eiternder und stark blutender Hämorrhoiden
Fissura ani
Diätotherapie
Berechnung der Nährwerte der Nahrungsmittel
Erfordernisse einer guten Krankenkost
Den Bedarf an Eiweiß deckende Nahrungsmittel
Zubereitung der Fleischspeisen
Taubenbrühe
Schabefleisch
Kochen des Fleisches
Dämpfen des Fleisches
Schmoren des Fleisches
Braten des Fleisches
Kalbshirn und Kalbsmilch
Fische
Eierspeisen
Schaum omelette
Omelette soufflée
Kohlehydrate
Mehlspeisen
Gemüse
Blattgemüse
Wurzelgemüse
Kartoffel
Künstliche Nährpräparate
Vorteile der künstlichen Nährpräparate
Künstliche Eiweißpräparate
Fleischpulver
Peptone
Kasempräparate
Tropon
Leguminose-Kraftmehl
Kindermehle
v. Mehringsche Kraftschokalade
Stoffwechselkrankheiten
Definition derselben
Erkrankungen durch Steinbildungen
Gallensteine
Abhängigkeit der klinischen Erscheinungen von den pathologischanatomischen Vorgängen
Steineinklemmung
Behandlung
Nierensteine
Behandlung des akuten Anfalles
Behandlung nach Beseitigung des akuten Anfalles
Indikationen zur chirurgischen Behandlung
Blasensteine
Diabetes mellitus
Aufgaben der Behandlung
Coma diabeticum
Diätetische Behandlung
Fischklöße
Gemüse
Küchenzettel für Diabetiker
Pudding für Diabetiker
Topinambur
Die Fettsucht
Definition
Behandlung
Gicht
Behandlung des akuten Anfalles
Behandlung der gichtischen Diathese
Krankheiten des Blutes
Pathologisch-anatomische Veränderungen
Herstellung und Färbung eines Trockenpräparates
Bestimmung des spezifischen Gewichtes
Alkaleszenzbestimmung
Anämie
Sekundäre Anämie
Essentielle Anämie
Perniziöse Anämie
Kriterien der perniziösen Anämie
Behandlung der Anämien
Chlorose
Klinische Erscheinungen
Behandlung
Leukozytose und Leukämie
Kriterien der Leukämie
Aussichten der Therapie
Bedeutung des Knochenmarkes
Rhachitis
Pathologisch-anatomische Veränderungen
Therapie
Skrophulose
Klinische Erscheinungen
Behandlung
der Drüsenschwellungen
der skrophulösen Ekzeme
des Weichselzopfes
der Rhagaden
der verschiedenen Arten der Cilien- und Konjunktivalerkrankung
Blepharitis squamosa
Blepharitis apostematosa
Conjunctivitis und Ceratitis phlytaenulosa
Anwendungsart
des Kalomels
der gelben Augensalbe
Neurasthenie und Nervosität
Unterscheidung beider Krankheiten
Definition der Neurasthenie
Ihre Behandlung
Definition der Nervosität
Ihre Behandlung
Behandlung
der psychischen
der somatischen Nervosität
Ursachen und Behandlung der Kopfschmerzen
Mechanische Ursachen
Entzündungen des Gehirns und seiner Hüllen
Geschwülste des Gehirns und seiner Umgebung
Erkrankungen der Nebenhöhlen der Nase
Erkrankungen der Augen und Ohren
Gehirnkongestion
Chemisch-toxische Ursachen
Überladung des Blutes mit Kohlensäure bei Herzkranken
Kopfschmerzen bei Nierenkranken
Kopfschmerzen bei Verdauungsstörungen
Intoxikation mit Alkohol
Kopfschmerzen infolge Morphium-, Opium- und Kokaingenusses
Nervöse Ursachen
Kopfschmerzen der Nervösen und Neurastheniker
Schädlichkeiten durch Berufstätigkeit
Folgen von Leidenschaften
Schäden des Gesellschaftslebens
Migräne.
ISBN 978-3-642-90049-5
Artikelnummer 9783642900495
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 1904
Verlag Springer, Berlin
Umfang XXVIII, 288 Seiten
Abbildungen XXVIII, 288 S.
Sprache Deutsch