Leitfaden zur Vorbereitung auf die Apotheker-Gehülfen-Prüfung

Leitfaden zur Vorbereitung auf die Apotheker-Gehülfen-Prüfung

79,99 €*

in Vorbereitung



I. Physikalischer Theil
Allgemeine Eigenschaften der Körper
Parallelogramm der Kräfte, Hebel
Rolle, Rad an der Welle, Schiefe Ebene
Keil, Schraube, Zusammengesetzte Maschinen: Goldene Regel der Mechanik
Schwerpunkt, Waage, Parallelogramm der Geschwindigkeit
Fallgesetze
Pendelgesetze
Gleichgewicht und Bewegung flüssiger Körper
Hydraulische Presse
Real'sche Extractpresse, Turbinen
Archimedisches Gesetz, Specifisches Gewicht
Mohr'sche Waage, Aräometer
Wellenbewegung, Molekularwirkungen
Krystallisation, Diffusion
Gleichgewicht und Bewegung der Gase
Schwere und Druck der Luft, Taucherglocke, Barometer
Saug-und Stechheber
Constantes Niveau, Saug- und Druckpumpe, Luftpumpe, Feuerspritze, Spritzflasche
Pneumatisches Röhrensystem, Luftballons
Gasometer, Gebläsevorrichtungen
Von der Wärme
Erregung
Verbreitung
Wirkungen. der Wärme
Thermometer, Pyrometer, Compensationspendel
Meteorologisches, Schmelz-, Siede- und Erstarrungspunkt, Sublimation
Destillation, Verdampfen, Vacuumapparat, Papin'scher Topf
Dampfmaschine
Locomotive
Vom Licht (Optik)
Emanations- und Undulationstheorie, Geschwindigkeit des Lichtes, Schatten
Von den Farben
Spectralanalyse, Achromasie
Morgen- und Abendroth, Farbe des Himmels, Regenbogen
Von der Reflexion des Lichtes (Katoptrik)
Spiegel, Brennpunkt und Brennweite, Physische und geometrische Bilder
Von der Brechung des Lichtes (Dioptrik)
Fata morgana, Loupen
Camera obscura, Sonnenmikroskop, Hydro-Oxygengas-Mikroskop
Vom Auge und vom Sehen
Das Auge, Accommodations vermögen, Myopie und Presbyopie, Irradiation, das Sehen
Perspective, Stereoskop, Loupe und Mikroskop
Refractoren und Reflectoren
Interferenz, Beugung und Polarisation des Lichtes
Nobert'sche Gitter, dünne Blättchen
Polarisationsapparat, Saccharimeter
Chemische Wirkungen des Lichtes
Photographischer Prozess
Vom Schall. (Akustik)
Entstehung, Fortpflanzung und Geschwindigkeit des Schalles
Zurückwerfung des Schalles, Echo, Schallgewölbe, Geräusche, Töne
Tonleitern, Unreinheit der Töne
Schwebende Temperatur, Obertöne, Klangfarbe; die musikalischen Instrumente
Interferenz, Grenze der Hörbarkeit
Magnetismus und Elektricität
Magnetismus
Inklination, Deklination, Intensität; isoklinische, isogonische und isodynamische Linien; Kompas, Bussole, Steuern
Reibungselektricität
Erregung und Leitung, Arten der Elektricität
Elektroskop, Elektrometer, Elektrische Vertheilung, Elektrophor, Condensatomi, Kleist'sche Elasche und Franklin'sche Tafel
Elektrisirmaschine
Dampfelektrisirmaschine, Gewitter, Blitzableiter
Berührungselektricität oder Galvanismus
Elektromotorische Kraft, Galvanischer Strom, Volta sche Säule
Konstante Ketten und Batterien, Stromstärke, Leitungswiderstand
Elektrisches Licht, Elektrolyse, Galvanoplastik, Elektrochemische Theorie
Magnetelektricität. Elektromagnetismus
Ampère'sches Gesetz, Galvanometer und Tangentenbussole, Elektromagnet
Telegraph
Elektrische Uhr, Inducirte Ströme
Inductionsapparat
Magnetelektricität, Rotationsapparat
Continuirliche Ströme, Gramme'scher Bing
Dynamoelektrische Maschinen, Accumulatoren, Telephon
Mikrophon
Diamagnetismus, Thermoelektrischer Strom, Thermosäule, Thierische Elektricität, Nordlicht
II. Pharmaceutische Chemie
Metalloide
Wasserstoff
Chlor
Brom
Jod
Sauerstoff
Schwefel
Stickstoff
Phosphor
Arsen
Antimon
Bor
Kiesel
Kohlenstoff
Leichtmetalle: Alkalimetalle
Kalium
Natrium
Lithium
Ammonium
Alkalisch-Erdmetalle
Baryum
Calcium
Magnesium
Erdmetalle
Aluminium
Schwermetalle: Unedle
Eisen
Mangan
Chrom
Zink
Kupfer
Blei
Wismuth
Edle
Silber
Quecksilber
Gold, Platin
Complicirtere Kohlenstoffverbindungen
Kohlenwasserstoffe
Alkohole
Aether
Aldehyde und Ketone
Säuren
Zusammengesetzte Aether
Fette, Seifen, Pflaster
Amide und Amine der Fettkörper
Zuckerarten und verwandte Stoffe
Pectinstoffe, Glucoside und Bitterstoffe
Aromatische Verbindungen
Kohlenwasserstoffe
Phenole
Alkohole
Aldehyde und Ketone, Säuren
Styrolverbindungen
Benzolderivate mit mehreren Benzolkernen
Pyridin- und Chinolinbasen
Kampher und ätherische Oele
Alkaloide
Proteinstoffe
Reagentien
Tabelle zur Erkennung der officinellen Chemikalien
Die Maassanalyse
Sättigungsanalysen
Fällungsanalysen
Oxydations- und Reduktionsanalysen
III. Pharmacognosie im Rahmen der pharmaceutischen Botanik
Allgemeines
Systeme
Die officinellen Gewächse
I. Abtheilung: Kryptogamen
I. Gruppe: Thallophytae
I. Klasse: Protophyta
1. Reihe: Chlorophyllhaltige Formen
1. Ordnung: Chlorophyllophy ceae
2. Ordnung: Cyanophyeeae
2. Reihe: Chlorophyllfreie Formen
3. Ordnung: Schizomycetes
Farn. Bacteriaceae
4. Ordnung: Saccharomycetes
II. Klasse: Zygosporeae
1. Reihe: Kopulation durch bewegliche Zellen
5. Ordnung: Zoosporeae
6. Ordnung: Mycomycetes
2. Reihe: Kopulation durch unbewegliche Zellen
7. Ordnung: Conjugatae
Fam. Diatomaceae
8. Ordnung: Zygomycetes
Farn. Mucorineae
III. Klasse: Oosporeae
9. Ordnung: Coenobieae
Farn. Volvocinae
10. Ordnung: Sphaeropleeae
11. Ordnung: Coeloblasteae
Fam. Vaucheriaceae, Saprolegniaceae, Peronosporeae
12. Ordnung: Oedogoniaceae
Fam. Confervaceae, Chroolepideae, Ulvaceae
13. Ordnung: Characeae
Fam. Chareae. Nitelleae
14. Ordnung: Fucoideae
Fam. Laminarieae, Fucaceae
IV. Klasse: Carposporeae
1. Reihe: Chlorophyllhaltige Formen
15. Ordnung: Coleochaeteae
16. Ordnung: Fiorideae
Fam. Grigartineae 305, Corallineae
2. Eeihe: Chlorophyllfreie Formen
17. Ordnung: Ascomycetes
1. Unterordnung: Gymnoasci
2. Unterordnung: Perisporiacei
3. Unterordnung: Pyrenomycetes
Farn. Nectrieae
4. Unterordnung: Discomycetes
Fam. Pezizeae, Helvellaceae
5. Unterordnung: Lichenes
Fam. Ramalineae 307, Roccelleae, Parmeliaceae
6. Unterordnung: Tuberacei
18. Ordnung: Basidiomycetes
1. Unterordnung: Aecidiomycetes
Fam. Uredinae, Ustilagineae
2. Unterordnung: Tremellini
3. Unterordnung: Gasteromycetes
4. Unterordnung: Hymenomycetes
Fam. Polyporei
II. Gruppe: Muscineae
V. Klasse: Hepaticae
19. Ordnung: Ricciaceae
20. Ordnung: Anthocerotae
21. Ordnung: Marchantiaceae
22. Ordnung: Jungermanniaceae
VI. Klasse: Frondosi
23. Ordnung: Andreaeaceae
24. Ordnung: Sphagnaceae
25. Ordnung: Stegocarpae
Farn. Polytricheae
III. Gruppe: Cryptogamae vasculares
VII. Klasse: Filicinae
26. Ordnung: Filices
Fam. Polypodiaceae
VIII. Klasse: Equisetinae
27. Ordnung: Equisetaceae
Fam. Equisetaceae
IX. Klasse: Lycopodinae
28. Ordnung: Lycopodiaceae
Fam. Lycopodiaceae
29. Ordnung: Isoëteae
30. Ordnung: Selaginellae
II. Abtheilung: Phanerogamen
I. Gruppe: Gymnospermae
I. Klasse: Gymnospermae
1. Ordnung: Coniferae
II. Gruppe: Angiospermae
I. Klasse: Monocotyledonae
2. Ordnung: Spadiciflorae
Fam. Aroideae 316, Palmae
3. Ordnung: Glumaceae
Fam. Oyperaceae 318, Gramineae
4. Ordnung: Liliiflorae
Fam. Liliaceae
Unterfam. Smilaceae
Colchicaceae
Lilieae
Fam. Irideae
Bromeliaceae
5. Ordnung: Scitamineae
Fam. Zingiberaceae
Marantaceae
6. Ordnung: Gynandrae
Fam. Ophrydeae
II. Klasse: Dicotyledoneae
I. Unterklasse: Choripetalae (Dialypetalae)
7. Ordnung: Amentaceae
Fam. Cupuliferae
Juglandeae, Salicaceae, Piperaceae
8. Ordnung: Urticineae
Fam. Moraceae, Artocarpeae, Cannabineae
9. Ordnung: Centrospermae
Fam. Polygoneae
Chenopodiaceae, Caryophyllaceae
10. Ordnung: Polycarpieae
Fam. Laurineae
Berberideae, Menispermeae
Myristicaceae
Magnoliaceae
Unterfam. Wintereae
Fam. Ranunculaceae
11. Ordnung: Cruciflorae
Fam. Papaveraceae
Cruciferae
12. Ordnung: Cistiflorae
Fam. Violaceae, Droseraceae, Bixaceae, Canellaceae, Hypericaceae Ternstroemiaceae, Clusiaceae
Dipterocarpaceae
13. Ordnung: Columniferae
Fam. Tiliaceae
Buettneriaceae, Malvaceae
14. Ordnung: Gruinales
Fam. Linaceae
Zygophylleae, Rutaceae, Aurantiaceae
Simarubeae
Burseraceae, Anacardiaceae
15. Ordnung: Aesculinae
Fam. Sapindaceae, Erytbroxylaceae 354, Polygalaceae
16. Ordnung: Frangulinae
Fam. Rhamnaceae
Ampelideae
17. Ordnung: Tricoccae
Fam. Euphorbiaceae
18. Ordnung: Umbelliflorae
Fam. Umbelliferae
Araliaceae
19. Ordnung: Saxifraginae
Fam. Ribesiaceae, Balsamifluae
20. Ordnung: Passiflorinae
Fam. Papayaceae
21. Ordnung: Myrtiflorae
Fam. Myrtaceae
22. Ordnung: Thymelacinae
Fam. Thymelaeaceae
23. Ordnung: Rosiflorae
Fam. Rosaceae
Pruneae (Amygdaleae)
24. Ordnung: Leguminosae
Fam. Papilionaceae
Caesalpinieae
25. Ordnung: Hysterophytae
Fam. Aristolochiaceae
II. Unterklasse: Gamopetalae (Sympetalae, Monopetalae)
26. Ordnung: Bicornes
Fam. Ericaceae
27. Ordnung: Diospyrinae
Fam. Sapotaceae, Ebenaceae
Styraceae
28. Ordnung: Tubiflorae
Fam. Convolvulaceae
Boragineae
Solanaceae
29. Ordnung: Labiatiflorae
Fam. Scrophulariaceae
Labiatae
Verbenaceae, Plantagineae
30. Ordnung: Contortae
Fam. Oleaceae
Gentianeae
Loganiaceae
Apocynaceae
31. Ordnung: Campanulaceae
Fam. Lobeliaceae
Cucurbitaceae
32. Ordnung: Rubiinae
Fam. Rubiaceae
33. Ordnung: Aggregatae
Fam. Valerianeae, Dipsaceae
Compositae
Pharmaceutische Zoologie
Mammalia
Digitata
Ungulata, Bisulca
Pinnipedia
Pisces
Osteacanthi, Chondracanthi
Insecta
Coleoptera, Heteromera, Hymenoptera Monotrocha
Hemiptera, Aptera
Vermes
Annulata
Amorphozoa
Spongiae
IV. Die Apotheke und die in ihr vorkommenden Arbeiten der Receptur und Defektur
Die Apotheke
Officin, Laboratorium
Medicinalkeller, Vorraths- (Material-) Kammer
Stosskammer, Glaskammer, Kräuter- und Trockenboden
Die Arbeiten der Receptur
Die Arbeiten der Defektur
V. Pharmaceutische Buchführung
Buchführung für mittlere und kleinere Geschäfte
VI. Gesetzliche Bestimmungen. über die Rechte und Pflichten der deutschen Apothekergehülfen
Prüfungsordnung
Cirkularverfügung für Preussen
Zusammenstellung von Aufgaben für Sachsen
Die reichsgesetzlichen Bestimmungen
Der Apothekergehülfe in gewerbegesetzlicher Beziehung
Der Apothekergehülfe in handelsgesetzlicher Beziehung
Der Apothekergehülfe in strafgesetzlicher Beziehung
Der Apothekergehülfe in medicinalpolizeilicher Beziehung
Die landesgesetzlichen Bestimmungen
Preussen
Bayern
Sachsen
Württemberg
Baden
Hessen
Thüringen
Braunschweig
Der Apothekergehülfe in militärpharmaceutischer Beziehung
Register.
ISBN 978-3-642-98706-9
Artikelnummer 9783642987069
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 1886
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 536 Seiten
Abbildungen XII, 536 S.
Sprache Deutsch