Leitlinie Delir
Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter
Leitlinie Delir
Empfehlungen zur Prävention, Diagnostik und Therapie des Delirs im Alter
Wie bei alten Menschen ein Delir erkannt, verhindert und behandelt werden kann, beschreibt diese interdisziplinäre und interprofessionelle Therapieempfehlung des Schweizer Herausgeber- und Autorenteams. Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was sie unter einem Delir als einem hirnorganischen Syndrom verstehen. Klar benennen sie mögliche Risikofaktoren, Ursachen sowie die Pathogenese, Prävalenz und Inzidenz von Deliren. Sie beziffern akkurat die Kosten zur Versorgung von akut verwirrten Menschen.Detailliert stellen die Autoren diagnostische Screening- und Assessmentinstrumente sowie Biomarker vor, um Delire frühzeitig erkennen, überwachen und behandeln zu können. Konkret beschreiben die Autoren interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten mit pharmakologischen und nicht pharmakologischen Interventionen.Mit ihren Empfehlungen schaffen die Autoren ein System von Leitplanken, an dem sich geriatrische, neurologische, pflegerische und psychiatrische Fachpersonen orientieren und mithilfe dessen sie vertrauensvoll zusammenarbeiten können.Aus dem Inhalt:EinführungDefinitionKlassifikationKlinik und PrädilektionstypenPathogenesePrävalenz, Epidemiologie, KostenRisikofaktoren, Risikofaktoren-Management, PräventionNicht-pharmakologische Interventionen für die PräventionDiagnostik, Assessment, MonitoringBiomarkerPharmakologische TherapieEntzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen
1;Leitlinie Delir;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Dank;112;Vorwort;133;1. Einfu?hrung;154;2. Definition;235;3. Klassifikation, Klinik und Prädilektionstypen;255.1;3.1 Subsyndromale bzw. subdiagnostische Delirien;285.2;3.2 Prädilektionstypen;296;4. Pathogenese;336.1;4.1 Klinische Subtypen und Pathogenese;356.2;4.2 Delir und anhaltende kognitive Störung oder Demenz;356.3;4.3 Delir und Depression;377;5. Prävalenz, Epidemiologie, Kosten;398;6. Risikofaktoren, Risikofaktoren-Management, Prävention;438.1;6.1 Klassifizierung der Delir-Risikofaktoren;448.2;6.2 In der Fachliteratur häufig dokumentierte Delir-Risikofaktoren [4];478.3;6.3 Nichtpharmakologische Delir-Risikofaktoren;498.4;6.4 Pharmakologische Delir-Risikofaktoren;518.4.1;6.4.1 Langzeitpflege;548.4.2;6.4.2 Spitex;549;7. Nichtpharmakologische Interventionen fu?r die Prävention;659.1;7.1 Zusammenfassung der Fachliteratur;659.1.1;7.1.1 Prävention von Delir;669.1.2;7.1.2 Nichtpharmakologische Prävention und Behandlung;679.1.3;7.1.3 Langzeitpflege;709.1.4;7.1.4 Spitex;709.1.5;7.1.5 Schlussfolgerungen;709.2;7.2 Hypoaktives Delir;719.3;7.3 Unvollständige klinische Formen;719.4;7.4 Protokolle bei Multi-Komponenten-Interventionen;729.5;7.5 Hospital Elder Life Program - revidiertes Protokoll;729.6;7.6 Spitäler mit der Auszeichnung "Senior friendly";729.7;7.7 Angehörigenbetreuung;739.8;7.8 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen;749.9;7.9 Empfehlungen zur nicht pharmakologischen Behandlung;759.9.1;7.9.1 Grundlagen;759.9.2;7.9.2 Empfehlungen;7610;8. Diagnostik, Assessment, Monitoring;10510.1;8.1 Apparative Diagnostik;10510.2;8.2 Assessment;10610.2.1;8.2.1 Setting;10710.2.2;8.2.2 Messverfahren;10710.2.3;8.2.3 Gemessene Konstrukte;10810.2.4;8.2.4 Sprachversionen;10810.2.5;8.2.5 Empfehlungen;10810.2.6;8.2.6 Patientenpopulation;10910.2.7;8.2.7 Berufsgruppe;10910.2.7.1;8.2.7.1 Disziplin;10910.2.7.2;8.2.7.2 Setting;10910.2.8;8.2.8 Schweregradskalen;11010.2.9;8.2.9 Alkoholentzugs-Screening;11010.2.10;8.2.10 Medikamentenstudien;11010.2.11;8.2.11 Beurteilung fluktuierender Symptome;11110.2.12;8.2.12 Operationalisierung und Differenzierung von Delir-Symptomen;11110.2.12.1;8.2.12.1 Beobachtung versus Assessment;11210.2.12.2;8.2.12.2 Indikation, Häufigkeit und Dauer von Delir-Screenings;11310.2.13;8.2.13 Ins Deutsche u?bersetzte Skalen;11310.2.13.1;8.2.13.1 DOS;11310.2.13.2;8.2.13.2 Neecham;11410.2.13.3;8.2.13.3 DRS-R-98;11410.2.13.4;8.2.13.4 CAM;11510.2.13.5;8.2.13.5 CAM-ICU;11610.2.13.6;8.2.13.6 ICDSC;11610.2.13.7;8.2.13.7 Nu-DESC;11710.3;8.3 Ausblick;11911;9. Biomarker;12911.1;9.1 Prädiktive Faktoren;13011.2;9.2 Diagnostische Faktoren;13111.3;9.3 Faktoren fu?r den Schweregrad des Delirs;13111.4;9.4 Andere Faktoren;13212;10. Pharmakologische Therapie;13512.1;10.1 Wichtige Grundregeln der Pychopharmakatherapie;13612.2;10.2 Antipsychotika;13712.2.1;10.2.1 Haloperidol;13812.2.2;10.2.2 Atypische Antipsychotika;13912.3;10.3 Benzodiazepine;14012.4;10.4 Cholinesterasehemmer;14112.5;10.5 Andere Medikamente;14112.6;10.6 Medikamentöse Delir-Prophylaxe;14213;11. Entzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen;14713.1;11.1 Epidemiologie der Abhängigkeitserkrankungen im Alter;14813.2;11.2 Risikofaktoren;14913.3;11.3 Pathophysiologie des Entzugssyndroms;15113.4;11.4 Diagnostik;15213.5;11.5 Therapie;15313.5.1;11.5.1 Nichtpharmakologische Interventionen;15313.5.2;11.5.2 Pharmakologische Interventionen;15413.5.2.1;11.5.2.1 Benzodiazepine;15513.5.2.2;11.5.2.2 Antipsychotika;15613.5.2.3;11.5.2.3 Antiepileptika;15713.5.2.4;11.5.2.4 Barbiturate;15713.5.2.5;11.5.2.5 Sympathikolytika;15713.5.2.6;11.5.2.6 Andere Substanzen;15714;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;16315;Sachwortverzeichnis;165
Hasemann, Wolfgang
Savaskan, Egemen
ISBN | 9783456957616 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456957616 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2017 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 176 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |